Wartungsarbeiten am 12.05. von 14:00 bis 16:00 Uhr
Biomassekessel - Planungsleistung
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Regina-Pacis-Weg 3
53113
Bonn
Deutschland
YilmazZ@verwaltung.uni-bonn.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5ED7J5

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5ED7J5/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Das Außenlabor Campus Klein Altendorf betreibt einen Biomassekessel zur Beheizung der Forschungsgewächshäuser.
Die Anlage wird mit Schreddergut aus Miscantus und Obsthölzern betrieben. Der Kessel soll erneuert werden.

Gegenstand der Planungsaufgabe ist die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung für die Erneuerung der Kesselanlage (Nennleistung ca. 600KW). Planungsbestandteil ist eine Variantenbetrachtung in den Leistungsphase 1-3 hier soll der Austausch der vorhandenen Kesselanlage mit einem Kessel gleicher Größe sowie als zweite Variante die Planung von zwei kleineren Kesseln zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und Abdeckung von Teillasten geprüft werden.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich auf die Verwendung des Brenngutes Miscantus hin.

Der AN wird Gesamtprojektleiter für die mit der Aufgabe verbundenen Leistungen. Nebenleistungen wie Durchbrüche sind durch diesen zu planen, auszuschreiben und zu koordinieren.

" weitere Details entnehmen Sie bitte aus den Vergabeunterlagen "

Haupterfüllungsort

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
53113
Bonn

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

"Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien entsprechend qualifiziert ist. Darüber hinaus sind Referenzprojekte mit einem Biomasse-Heizkessel ab 500 kW Feuerungsleistung nachzuweisen. Die Referenzprojekte muss dem benannten Projektleiter zugeordnet werden können."

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt

-"siehe zudem Vergabeunterlagen"

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- vergleichbare Referenzen aus den letzten drei Jahren

- "siehe zudem Vergabeunterlagen"

Sonstige

Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und 3.000.000 Euro für Sachschäden je Schadensfall.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

18.06.2025 13:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

17.07.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur Verfügung.

Fremdfirmen Richtlinie der Universität Bonn
Die Fremdfirmenrichtlinie ist Vertragsbestandteil bei Rechtsgeschäften und ist auf der Internetseite der Universität Bonn, unter:
www.fremdfirmen.uni-bonn.de
einzusehen.
Parkraumbewirtschaftung der Universität Bonn
Zum 01.10.2015 wurde die entgeltpflichtige Parkraumbewirtschaftung für alle Liegenschaften der Universität Bonn im Stadtgebiet Bonn eingeführt. Nähere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link:www.prbab.uni-bonn.de
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage von europäischen Verordnungen eine Abfrage hinsichtlich
Embargomaßnahmen veranlassen. Sollten Embargotatbestände der Verordnungen bereits vor Zuschlagserteilung
erfüllt sein, ist im Falle einer Zuschlagserteilung der Vertrag von vornherein nichtig und gilt als nicht geschlossen.
Erfüllt der Auftragnehmer erst nach Vertragsschluss einen Embargotatbestand, ist der Auftraggeber berechtigt,
fristlos vom Vertrag zurückzutreten. Erfüllt der Auftragnehmer einen Embargotatbestand, stehen diesem keinerlei
Zahlungsansprüche gegen den Auftraggeber zu."

Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes NRW: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/organisation/universitaetsverwaltung/dezernat-5-finanzen/bewerbungs-und-vertragsbedingungen-abteilung-5.3

Bitte warten...