Arbeitsmedizinische Betreuung - Rahmenvertrag 2026-2029
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.09.2025
30.09.2025 12:00 Uhr
30.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Technische Hochschule Köln
05315-06006-90
Gutsav-Heinemann-Ufer 54
50968
Köln
Deutschland
DEA23
Team 8.3 - Einkauf
sercan.mutlu@th-koeln.de
+49 2218275-5471

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3055
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3055
+49 221-147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-3055
+49 221-147-2889

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71317200-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Arbeitsmedizinische Betreuung - Rahmenvertrag 2026-2029

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ein Rahmenvertrag für die Dauer von vier Jahren soll geschlossen werden. Gegenstand des Vertrages ist die arbeitsmedizinische Betreuung gem. Leistungsbeschreibung und ggf. Anlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

600.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968
Köln
Deutschland
DEA23

alle Standorte der Technischen Hochschule Köln gemäß Leistungsbeschreibung.

- TH Köln Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln inkl. Gebäude an folg. Adressen: Robertstr. 2, 51105 Köln, Schanzenstr. 28-30, 51063 Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Ubierring 40, 50678 Köln, Ubierring 48, 50678 Köln und Sachsenring 2-4, 50677 Köln

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Steinmüllerallee 1
51643
Gummersbach
Deutschland
DEA2A

alle Standorte der Technischen Hochschule Köln gemäß Leistungsbeschreibung.

Inkl. Gebäude an folg. Adressen: Steinmüllerallee 6, 51643 Gummersbach, Forschungszentrum Metabolon, Am Berkebach 1, 51789 Lindlar

Erfüllungsort

---
Campusplatz 1
51379
Leverkusen
Deutschland
DEA24

alle Standorte der Technischen Hochschule Köln gemäß Leistungsbeschreibung.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Hochschulerfahrungen des Arztes

Welche Hochschulerfahrungen kann der zu bestellende Betriebsarzt/-ärztin vorweisen? Zeigen Sie auf, wie die Erfahrung gesammelt wurde

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Eingesetzte/r Arzt/Ärztin

Die TH Köln legt sehr großen Wert darauf, durchgängig von dem/ der zu bestellenden Arzt/Ärztin betreut zu werden (siehe auch Leistungsbeschreibung). Wie stellen Sie sicher, dass der/ die zu bestellende Arzt/Ärztin unter den in der Leistungsbeschreibung genannten Rahmenbedingungen in möglichst >80% der Fälle tatsächlich die Aufgaben übernehmen kann (ausgenommen Krankheitstage)? Geben Sie an, in wieviel % der Fälle der/die Arzt/Ärztin die Aufgaben übernehmen kann und zeigen Sie auf, wie in den restlichen Fällen eine kurzfristige qualifizierte Vertretung sichergestellt werden kann

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Vollständigkeit der Untersuchung nach DGUV-Empfehlung

Zeigen Sie auf, welche anlassbezogenen Untersuchungen (G-Untersuchungen gemäß Kap.5 Abschnitt b der Leistungsbeschreibung) der/ die zu bestellende Arzt/Ärztin selbst durch-führen kann und welche anderweitig angeboten werden müssen.

Gewichtung
2,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Kurzfristige Termine

Geben Sie an, wie viele Tage Sie benötigen um einen Beratungs-/Untersuchungs-/Begehungs-/Reiseberatungstermin anzubieten und durchzuführen.
Zeigen Sie dabei auf, wie Sie gewährleisten, im Bedarfsfall innerhalb einer Woche einen Beratungs-/Untersuchungs-/Begehungs-/Reiseberatungstermin anzubieten und durchzuführen.

Gewichtung
7,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Planbarkeit der Sprechzeiten

Die TH Köln erwartet für die regulären Sprechstunden und Behandlungszeiten eine langfristige Planung. Zeigen Sie auf, welche Zeitspanne Sie anbieten und wie Sie eine solche Planbarkeit gewährleisten können.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ort der Vorsorgeuntersuchungen

Die TH Köln erwartet die Beratungen und Untersuchungen soweit technisch möglich (aus-genommen z.B. Gelbfieberimpfung, Röntgen-aufnahmen) in den Räumlichkeiten an den Standorten der TH Köln. Bitte geben Sie an, in wie viel Minuten Ihre Praxis von unserem Standort Campus Deutz mit dem ÖPNV erreichbar ist.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Ort der Einstellungsuntersuchungen

Die TH Köln erwartet die Einstellungsuntersuchungen in den Räumlichkeiten an den Stand-orten der TH Köln. Bitte geben Sie an, in wie viel Minuten Ihre Praxis von unserem Standort Verwaltungsgebäude GHU (Gustav-Heinemann-Ufer 54) Köln mit dem ÖPNV erreichbar ist.

Gewichtung
2,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Zusatzqualifikationen des Arztes

Zeigen Sie auf, welche zusätzlichen gesundheitsfördernden/-erhaltenden Angebote der einzusetzende Arzt/Ärztin anbieten und durch-führen kann. Zeigen Sie auch auf, welche einschlägigen Qualifikationen der einzusetzende Arzt/Ärztin aufweist (z.B. DTG-Zertifizierung Reisemedizin, Gelbfieberimpfstelle).

Gewichtung
2,50

Zuschlagskriterium

Qualität
Bieterpräsentation

In dieser Bieterpräsentation hat der/ die vorgesehene Arzt/ Ärztin kurz das Unternehmen und Seinen/ Ihren Werdegang (max.15 Minuten) vorzustellen. Anschließend werden im Dialog mit dem/der Arzt/ Ärztin vordefinierte Praxisbei-spiele besprochen (30 Minuten), wie die Leis-tungen gemäß den vorgenannten Kriterien konkret umgesetzt werden können (Diese werden nicht vorab zugesandt).

Gewichtung
12,50

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Es sollen nur Betreuungs- bzw. Untersuchungszeiten (Einsatzzeiten) angeboten und berechnet werden. Koordinierende Zeiten, Vor-/Nachbereitung, Fahrtkosten/-zeiten und weitere Nebenkosten werden nicht gesondert vergütet, sondern müssen im Stundensatz für die Einsatzzeiten kalkulatorisch enthalten sein. Alle genannten Leistungen sind durch den/ die bestellte/n Arzt/Ärztin bzw. einen ärztlichen Vertreter zu er-bringen.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
720.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die gesamte Kommunikation findet ausschließlich über das Vergabeportal des Landes NRW statt. Siehe untenstehende URL.

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5UD8W2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die direkt an die Vergabestelle gerichtete Rüge, sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der zuständigen Vergabekammer.

Auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB sowie die Vorgaben zur fristgerechten Einlegung von Nachprüfungsanträgen in § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB wird hingewiesen.

Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (Nr. 1),
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 2),
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 3),
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4).

Die Unwirksamkeit eines unter Verstoß des § 134 GWB geschlossenen Vertrages oder eines Vertrages, mit dem ein öffentlicher Auftrag unmittelbar an ein Unternehmen erteilt werden soll, ohne andere Unternehmen am Vergabeverfahren zu beteiligen und ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB in einem Nachprüfungsverfahren nur festgestellt werden, wenn die Unwirksamkeit innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes - jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss - geltend gemacht worden ist.Hat der öffentliche Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

Die Vorschrift des § 134 GWB (Informations- und Wartefrist) lautet wie folgt:
- Abs. 1: Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
- Abs. 2: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
- Abs. 3: Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Köln, Vergabestelle TH Köln

Bietende sind nicht zugelassen

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Bietendenunterlagen ohne preisliche Relevanz können nach Ermessen der Vergabestelle innerhalb einer zu setzenden Frist nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Stellen Sie auf dem Formblatt "Unternehmensdaten" kurz Ihr Unternehmen vor und gehen dabei mindestens auf die dort vorgegebenen Punkte ein.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Weisen Sie nach, dass Ihr Unternehmen in den letzten 3 Jahren bereits mind. eine vergleichbare (in Bezug auf Mitarbeiteranzahl) Hochschule oder eine andere öffentliche Einrichtung betriebsärztlich betreut hat.
Machen Sie hier Angaben zum Projektzeitraum, zur Größe der betreuten Hochschule (Mitarbeiteranzahl und Fachbereiche) und geben Sie eine Kontaktperson an.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Geben Sie auf dem Formblatt "Unternehmensdaten" ihre Daten zu einer Industriehaftpflichtversicherung an. Der Auftragnehmer weist auf Verlangen des Auftraggebers nach, dass er über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Geben Sie auf dem Formblatt "Referenzliste" mindestens einen Referenzkunden, mit der konkret zu vergebenen Leistung vergleichbarer Größe an. (Siehe auch Punkt 1) Es gelten die Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO). Die Referenzen werden durch die TH Köln vertraulich behandelt und nur zu Zwecken der Referenzprüfung genutzt. Die Nicht-Vorlage von Referenzen führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.

Finanzierung

- Zahlungskonditionen gem. Ziffer 7 des Dienstvertrages und Vertragsbedingungen des Landes NRW
- Bonitätsprüfung gem. Datei "Erklärungen im EU-Beschaffungsverfahren"
- Abfrage beim Wettbewerbsregister

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Vergabeunterlagen
Vertragsbeginn: 01/2026

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung