Die Universitätsklinik Bonn AÖR, Venusberg-Campus 1, in 53127 Bonn (im Folgenden Auftraggeber oder AG genannt) beabsichtigt die Postdienstleistungen Konsolidierung, Frankierung und Ableitung der Post zu vergeben.
Die zu erbringenden Postdienstleistungen bestehen in der
- Abholung, - Freimachung/Frankierung,- Konsolidierung,- Beförderung und- Zustellung
von Postkarten und Briefen im Gewichtsbereich bis 1.000 g sowie von Päckchen bis 2.000 g auf Grundlage der Vorgaben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Bundesnetzagentur) und des Postgesetzes.
Der Vertrag kann optional einmal um weitere 2 Jahre verlängert werden. Die Vertragslaufzeit ist demnach maximal bis zum 18.08.2029.
Preis entsprechend ausgefülltem Preisblatt, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
- Konzept zur umweltbezogenen Nachhaltigkeit (CO2- neutraler Versand): 10 %
- Konzept zur Aufgabenerledigung (15 %) und zum Personaleinsatz (15 %): insgesamt 30 %
- Konzept zur Einhaltung der Zustellquoten(Standardbriefe müssen zu 95 % am dritten Werktag ankommen sowie zu 99 % am vierten Werktag): 20 %
Die genaue Ausgestaltung des Zuschlagskriterium Qualität kann Anlage 11b - Zuschlagskriterien Bewertungsmatrix entnommen werden.
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Nachforderung erfolgt nach Maßgabe von § 56 VgV.
Ausschluss erfolgt auf Grundlage der §§ 123 und 124 GWB.
Eintragung des Bieters sowie der benannten Nachunternehmer in das Anbieterverzeichnis Post bei der Bundesnetzagentur oder Postlizenzmuss vorhanden sein.
Der Auftraggeber fordert die Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen eine Eigenerklärung, dass der Bieter / das Mitglied einer Bietergemeinschaft in das Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist (ggf. Auszug aus dem Handelsregister), vorlegen.
Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu benennen, die eine dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Leistung zum Gegenstand hatten. Es sind dabei Angaben zu folgenden Punkten zu machen: - Auftraggeber des Referenzprojektes; - Bezeichnung und Inhalt des Referenzprojektes; - Beschreibung der ausgeführten Leistungen; - Ausführungszeitraum; - Auftragsvolumen; - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer).
Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten (festangestellten) Mitarbeiter.