PV-Anlagen Venusberg-Campus - Teil 2
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.08.2025
22.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Bonn AöR
DE811917555
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22
Stabstelle Baurecht und Baubeschaffung
baueinkauf@ukbonn.de
0228 287-19819

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 1473116

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 1473116

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45311000-0
45261215-4
45317000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Bonn beabsichtigt die Errichtung von PV-Anlagen auf den folgenden 6 Bestandsgebäuden:

025 Herzzentrum
013 BMZ I
012 BMZ II
006 Betriebsarzt
011 Dermatologie
005 Augenklinik

Die Liegenschaft der Universitätsklinikums Bonn befindet sich am
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn. Der Transport zum Einbauort muss mit
einem Kran erfolgen. Ein Aufzug steht nicht zur Verfügung.
Aus statischen Gründen kann keine höhe Punktlast auf den Dächern
abgestellt werden. Die Module dürfen daher nicht palettenweise auf dem
Dach aufgestellt werden.
Die Module und der Balast müssen einzeln auf das Dach gebracht werden.
Die Gebäude beinhalten unterschiedliche Nutzungen zur
Medizinversorgung, Forschung, Verwaltung, Lehre.
Liegenschaftsstruktur
Die Gebäude sind über einen 10kV Mittelspannungsnetz an das Netz des
Netzbetreibers Bonn-Netz GmbH angebunden.
Auf allen Dächern ist zum Schutz der Aufbauten eine
Blitzschutzanlage installiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Universitätsklinikum Bonn beabsichtigt die Errichtung von PV-Anlagen auf den folgenden 6 Bestandsgebäuden:

025 Herzzentrum
013 BMZ I
012 BMZ II
006 Betriebsarzt
011 Dermatologie
005 Augenklinik

Die Liegenschaft der Universitätsklinikums Bonn befindet sich am
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
31.03.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Angebotspreis inkl. aller Optionen

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD8AB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Einwendungen von aus der Ausschreibung erkennbaren Verstößen gegen die VOB/A EU sind vor Ablauf der Angebotsfrist zu rügen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Initial angeforderte Unterlagen, die sich aus der Aufforderung zur Angabe eines Angebotes ergeben, werden stets nachgefordert, insofern eine reale Chance auf Zuschlagerteilung für den Bieter besteht.

Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen vorzulegen
für Ihr Unternehmen:

Unterlagen gem. § 6 a VOB/A bzw. § 6 a EU VOB/A
gültige Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b EStG
Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise
Formblatt Anmeldung Stundenlohnarbeiten
Auszug aus der Handwerksrolle der zuständigen Handwerkskammer für den Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt - elektronischer Auszug ausreichend
Für alle von Ihnen eingesetzten Nachunternehmer:
Unterlagen gem. § 6 a VOB/A bzw. § 6 a EU VOB/A
Referenzliste (Vordruck 3)
Vordruck 5.1)
Formblatt 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation oder Formblatt 222 - Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme
Auszug aus der Handwerksrolle der zuständigen Handwerkskammer für den Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt - elektronischer Auszug ausreichend

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU)
Bei der Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben zum Umsatz der Jahre 2022, 2023, 2024 (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der Jahre 2022, 2023, 2024 (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. g) VOB/A)

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10

Finanzierung

Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B):Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % der Nettoauftragssumme zu leisten, sofern die Nettoauftragssumme mindestens 250.000 EUR beträgt. Stellt der Auftragnehmer die Sicherheit für die Vertragserfüllung binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens) weder durch Hinterlegung von Geld noch durch Vorlage einer Bürgschaft, so ist der Auftraggeber berechtigt, Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist. Der Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für die Vertragserfüllung richtet sich nach § 17 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B.Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 5 % der berechtigten Nettoabrechnungssumme (einschließlich erteilter Nachträge). Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B) ist nach Ablauf der Gewährleistungsfrist.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Erfüllung der Eignungskriterien

- Angabe von Anzahl mindestens auf der Baustelle eingesetzter Arbeitskräfte auf der Baustelle im LV.

- Nachweis über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen und technischen Größenordnung. Darstellung durch drei Referenzprojekte. Die Bieter, deren Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in getätigten Angaben und Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien, müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der Leistung nachvollziehen zu können.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung