SmartLogisticNetwork VE02- Tunnelbau
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.09.2025
02.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Bonn AöR
DE 811 917 555
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22
Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
baueinkauf@ukbonn.de
+49228287 0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473116

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473116

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45221247-5
45221200-4
45221210-7
45200000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieses Verfahrens ist die Maßnahme "2017-037-VE02 SmartLogisticNetwork - Tunnelbau", die als Los 2 vergeben wird.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Im Rahmen der Baumaßnahme "922 SmartLogisticNetwork" plant die Universitätsklinik Bonn auf dem Gelände der Uniklinik die Errichtung einer neuen Logistikinfrastruktur zur Versorgung des Krankenhauses. Die logistische Versorgung des Uniklinikums soll in weiten Teilen durch ein unterirdisches, in einem Tunnel durch bestehende Gebäude laufendes, fahrerloses Transportsystem erfolgen. Die zentrale Anlieferung von Gütern wird künftig über ein neu herzustellendes Logistikzentrum abgewickelt (Smart Logistic Network

Die Baumaßnahme wird in zwei Teilprojekten durchgeführt. Das im Rahmen des Teilprojekts 2 ("Logistikzentrum mit Abfallzentrum") zu erstellende Tunnelbauwerk wird in drei Losen vergeben.

Gegenstand dieses Verfahrens ist die Maßnahme "2017-037-VE02 SmartLogisticNetwork - Tunnelbau", die als Los 2 vergeben wird.

Die Planung sieht einen Rechtecktunnel aus Betonfertigteilen mit den lichten Abmessung 3,25 m auf 2,25 m in offener Bauweise vor. Alternativ kann die Bauausführung auch im Wege einer grabenlosen Vortriebstechnik erfolgen und als Nebenangebot angeboten werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
12.01.2026
11.03.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

einziges Zuschlagskriterium: "günstigster Preis"

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten rechnerisch geprüftem
Angebotspreis erhält den Zuschlag.

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistung steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung. Zwar liegt für das Vorhaben eine genehmigte Haushaltsunterlage des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) vor. Allerdings enthält die Genehmigung die Auflage, dass der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Bonn (UKB) der für die Finanzierun. Diese Zustimmung des Aufsichtsrats des UKB steht derzeit noch aus. Sollte der Aufsichtsrat des UKB die Kreditaufnahme zur Finanzierung des Projekts nicht genehmigen, ist eine Umsetzung der Maßnahme nicht möglich. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren aufzuheben. Ein Anspruch auf Zuschlagserteilung oder Schadensersatz besteht in diesem Fall nicht. Nachfolgeregelung im Falle der Kündigung des Auftragnehmers "Für den Fall, dass der zunächst bezuschlagte Bieter vor vollständiger Vertragserfüllung, insbesondere durch Kündigung oder Insolvenz, als Auftragnehmer ausfällt, behält sich der Auftraggeber ausdrücklich das Recht vor, dem im Vergabeverfahren nächstplatzierten Bieter, dessen Angebot der ursprünglichen Angebotswertung unmittelbar nachfolgte, den Auftrag zu exakt denjenigen Bedingungen (insbesondere zum Angebotspreis und den vertraglichen Konditionen), die im Rahmen des Vergabeverfahrens von diesem Bieter angeboten und geprüft wurden, anzutragen. Dies erfolgt vorbehaltlich einer erneuten technischen und rechnerischen Prüfung des Angebots des nächstplatzierten Bieters."°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das Vergabeverfahren wird zweistufig durchgeführt. Auf der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, prüft der Auftraggeber die Eignung der Bewerber bezogen auf die verfahrensgegenständlichen Leistungen.
Auf der zweiten Stufe, der Angebots- und Verhandlungsphase, fordert der Auftraggeber die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines ersten, indikativen Angebots auf. Dieses erste Angebot dient als Grundlage für Verhandlungsgespräche. Für die Wertung ist alleine das verbindliche endgültige Angebot maßgebend.
Näheres regeln die Vergabeunterlagen zur Angebots-/Verhandlungsphase.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YD8P1

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zulassung von Nebenangeboten / Mindestanforderungen an Nebenangebote. Die Bieter haben die Möglichkeit, technische Nebenangebote einzureichen.
Kaufmännische Nebenangebote sind nicht zugelassen (zum Beispiel
Pauschalpreisangebot).
Die Nebenangebote dürfen ausschließlich ein zur offenen Bauweise
abweichendes Einbringverfahren, beispielsweise mittels unterirdischem Vorpressverfahren, zum Gegenstand haben.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen zur Angebotsphase, insbesondere Ziffer 4.5 der Bewerbungs-bedingungen Angebotsphase ("zur Information aus Angebotsphase")

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein sowie sämtliche in
diesen Bewerbungsbedingungen dargestellten Vorgaben erfüllen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Teilnahmeanträge, ggf. auch mehrfach, betreiben. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die von ihm eingereichten Unterlagen vollständig, verständlich und eindeutig sind.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Angaben zur Präqualifikation, ansonsten Eigenerklärung, dass der Bewerber / das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen oder nicht zur Eintragung verpflichtet ist.______________
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A:
Angaben zur Präqualifikation, ansonsten
°°°°a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen § 6e EU VOB/A;
°°°°b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister;
°°°°c) Angaben zu Einträgen im Wettbewerbsregister;
°°°°d) Angaben zur Erklärung in Bezug auf die Eignung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Angaben zur Präqualifikation, ansonsten Angabe der Gesamtumsätze in Euro netto der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Anlage TNW 06):
Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein, d.h. für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. ______________________
1) Die Mindestanforderungen an die Referenzen:Durch die vorgelegten Referenzen müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sein:
°°°°°°Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten fünf Jahren zu mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag hinsichtlich Art, Umfang bzw. Größe und Komplexität vergleichbaren Leistungen für vergleichbare Bauwerke.
°°°°°°
Im Referenzzeitraum (letzte fünf Jahre) (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge endet) liegen nur solche Referenzprojekte, in
denen die Phase der Bauausführung (Ausführungsleistungen) in diesem Zeitraum erfolgreich abgeschlossen, d.h. vom Referenzauftraggeber abgenommen wurde. Referenzen können
auch für solche Leistungen berücksichtigt werden, die vom Referenzauftraggeber teilabgenommen wurden, wobei im Falle einer Teilabnahme die Referenz nur für die Leistungen herangezogen werden kann, die Gegenstand der Teilabnahme waren.___

°°°°°Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie Bauleistungen im Bereich Tiefbau, insbesondere aus dem Fachbereich Tunnelbau zum Gegenstand hatten.

°°°°°Als vergleichbare Bauwerke werden angesehen:
Energie-, Versorgungs- oder Transporttunnel, Stollen, Kabel- und Versorgungskanäle, U-Bahn-Schächte; Tiefgaragen oder unterirdische Bauwerke mit ähnlicher Bauweise und Nutzung. Die vorgenannten Bauwerke sind nur dann vergleichbar, wenn sie begehbar sind.
_______________
Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Informationen in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen bei dem Bewerber anzufordern.

Die Erklärung muss nach näherer Maßgabe des Formblatts "Erklärung zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" folgende Angaben enthalten:°°°°°°°°°°
- Bezeichnung, Name und Ort des Referenzprojekts;
- Ausführliche Beschreibung der ausgeführten Leistungen mit Angaben zu den beauftragten und zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Leistungen;
- Angaben, ob die Referenz eine oder mehrere der Mindestanforderungen erfüllt und wenn ja, Angabe, welche Mindestanforderung erfüllt ist;
- Angabe Datum der Abnahme durch den Referenzauftraggeber;
- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer);
- Benennung der Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber.

(2) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren im Unternehmen jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem technischem Leistungspersonal.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
123

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung