Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
Neubau Herzzentrum: Medientechnik
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Berichtigungen

Änderung/en
21.11.2025 05:57 Uhr
Neue Informationen sind verfügbar

Die Veröffentlichung des offenen Verfahrens wurde am 17.11.2025 gestartet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Zuschlagskriterien noch nicht vollständig im SIMAP-Text dargestellt. Um den Anforderungen der §§ 127 GWB, 58 VgV sowie dem vergaberechtlichen Transparenz- und Gleichbehandlungsgrundsatz zu entsprechen, erfolgt nachfolgend eine vollständige und abschließende Dokumentation der Zuschlagskriterien, deren Gewichtung sowie der Bewertungsmethodik.

Die Kriterien waren intern bereits vor Angebotsöffnung verbindlich festgelegt und bilden den objektiven Bewertungsmaßstab für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Mit der nun vollständigen Darstellung wird sichergestellt, dass sämtliche interessierten Unternehmen dieselben Informationen erhalten und die Bewertung der Angebote nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und prüfbar erfolgt. Die Veröffentlichung dient somit der rechtssicheren Durchführung des Verfahrens.

1. Zuschlagskriterium Angebotspreis (60 %)

Bewertet wird der Bruttogesamtpreis gemäß Preisblatt, einschließlich Umbauzuschlag, Nebenkosten und aller Besonderen Leistungen.
Der niedrigste Angebotspreis erhält 10 Punkte. Angebote, die mindestens dem Doppelten des niedrigsten Preises entsprechen, erhalten 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert. Die so ermittelten Punkte fließen zu 60 % in die Gesamtwertung ein.

2. Konzeptpapiere (40 %)

Für die Konzeptpapiere werden je Unterkriterium 1-10 Punkte vergeben. Fehlende Unterlagen werden mit 0 Punkten bewertet; eine Nachforderung erfolgt nicht.

a) Integrations- und Umsetzungskonzept (15 %)

Das Konzept muss projektbezogen, strukturiert und verständlich sein und mindestens enthalten:
- Vorgehensweise im Projekt (Integration in Neubau, Nutzung bestehender Infrastruktur, Arbeiten im laufenden Betrieb, Projektleitung, Arbeitszeiten, lärmintensive Tätigkeiten, Programmierung, Einmessung, Erfahrungen aus ähnlichen Projekten)
- Programmierungskonzept mit Aufwandsangaben
- Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement
- Projekt- und Kommunikationsmanagement
- Risikomanagement
- Umgang mit Terminänderungen, Projektanpassungen und Erweiterungen
- Reaktionszeiten im Gewährleistungsfall
- Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer
Maximalumfang: 15 Seiten.

b) Arbeitsweise, Personalkonzept und Terminverlaufsplan (8 %)

- Beschreibung von Arbeitsweise, Organisation und Unternehmensstruktur (inkl. Organigramm)
- Personalkonzept für die gesamte Projektlaufzeit
- Terminplan mit Abläufen, Meilensteinen sowie Angaben zur Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte
- Darstellung der kalkulierten zeitlichen Aufwände

c) Wartungs- und Servicekonzept (9 %)

Ein nachvollziehbares und auswertbares Konzept mit folgenden Inhalten:
- Wartungskarte, Vorgehen und Intervalle
- Personalkonzept
- Servicekonzept innerhalb und außerhalb der Gewährleistung
- Erreichbarkeit (Hotline)
- Vorgehen im Servicefall
- Fehlerüberwachung / Fernüberwachung / Diagnose / Reporting
- Benutzerunterstützung / Schulung
- Dokumentationspflege, Sicherheitsprüfungen
- Software-Updates und Upgrades
Maximalumfang: 10 Seiten.

d) Praktische Erfahrung I (5 %)

Nachweis der Fachkenntnis der eingesetzten Kräfte in:
- Programmierung von Steuerungs-, Audio-, Video- und Mikrofonarraysystemen
- Einmessung von Beschallung, Bilddarstellung, LED-Wall-Systemen
- Parametrierung von Signalübertragungssystemen
- Integration von AV-Systemen in KNX/LON/BacNet
- Netzwerktechnik, AVoIP-Konfigurationen, BYOD-Systeme
- Einrichtung von Web-/Videokonferenzsystemen in Sicherheitsnetzen
Nachweise durch Zertifikate oder aussagekräftige Referenzen.

e) Praktische Erfahrung II (2 %)

Nachweise zu:
- Prüfung/Messung nach DIN VDE 0701/0702
- Elektro- und Elektroanschlussarbeiten
- Prüfung hängender Lasten (DGUV)
- Netzwerksicherheit

f) Technische Ausstattung (1 %)

Darstellung der vorhandenen technischen Ressourcen, u. a.:
- Werkzeuge, Montagehilfen, Werkstatt/Fertigung
- Fahrzeuge
- Messgeräte (Art, Hersteller, Typ)
- Software/Programmiertools

3. Bewertungsmethodik

Für die Konzeptpapiere erfolgt die Bewertung mit 1-10 Punkten:
- 9-10 sehr gut,
- 7-8 gut,
- 5-6 durchschnittlich,
- 3-4 unterdurchschnittlich,
- 1-2 mangelhaft,
- 0 Punkte ? Mindestanforderungen nicht erfüllt ? Ausschluss.

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der gewichteten Einzelpunkte (max. 1.000 Punkte).

Die Veröffentlichung des offenen Verfahrens wurde am 17.11.2025 gestartet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Zuschlagskriterien noch nicht vollständig im SIMAP-Text dargestellt. Um den Anforderungen der §§ 127 GWB, 58 VgV sowie dem vergaberechtlichen Transparenz- und Gleichbehandlungsgrundsatz zu entsprechen, erfolgt nachfolgend eine vollständige und abschließende Dokumentation der Zuschlagskriterien, deren Gewichtung sowie der Bewertungsmethodik.

Die Kriterien waren intern bereits vor Angebotsöffnung verbindlich festgelegt und bilden den objektiven Bewertungsmaßstab für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Mit der nun vollständigen Darstellung wird sichergestellt, dass sämtliche interessierten Unternehmen dieselben Informationen erhalten und die Bewertung der Angebote nachvollziehbar, diskriminierungsfrei und prüfbar erfolgt. Die Veröffentlichung dient somit der rechtssicheren Durchführung des Verfahrens.

1. Zuschlagskriterium Angebotspreis (60 %)

Bewertet wird der Bruttogesamtpreis gemäß Preisblatt, einschließlich Umbauzuschlag, Nebenkosten und aller Besonderen Leistungen.
Der niedrigste Angebotspreis erhält 10 Punkte. Angebote, die mindestens dem Doppelten des niedrigsten Preises entsprechen, erhalten 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert. Die so ermittelten Punkte fließen zu 60 % in die Gesamtwertung ein.

2. Konzeptpapiere (40 %)

Für die Konzeptpapiere werden je Unterkriterium 1-10 Punkte vergeben. Fehlende Unterlagen werden mit 0 Punkten bewertet; eine Nachforderung erfolgt nicht.

a) Integrations- und Umsetzungskonzept (15 %)

Das Konzept muss projektbezogen, strukturiert und verständlich sein und mindestens enthalten:
- Vorgehensweise im Projekt (Integration in Neubau, Nutzung bestehender Infrastruktur, Arbeiten im laufenden Betrieb, Projektleitung, Arbeitszeiten, lärmintensive Tätigkeiten, Programmierung, Einmessung, Erfahrungen aus ähnlichen Projekten)
- Programmierungskonzept mit Aufwandsangaben
- Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement
- Projekt- und Kommunikationsmanagement
- Risikomanagement
- Umgang mit Terminänderungen, Projektanpassungen und Erweiterungen
- Reaktionszeiten im Gewährleistungsfall
- Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer
Maximalumfang: 15 Seiten.

b) Arbeitsweise, Personalkonzept und Terminverlaufsplan (8 %)

- Beschreibung von Arbeitsweise, Organisation und Unternehmensstruktur (inkl. Organigramm)
- Personalkonzept für die gesamte Projektlaufzeit
- Terminplan mit Abläufen, Meilensteinen sowie Angaben zur Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Fachkräfte
- Darstellung der kalkulierten zeitlichen Aufwände

c) Wartungs- und Servicekonzept (9 %)

Ein nachvollziehbares und auswertbares Konzept mit folgenden Inhalten:
- Wartungskarte, Vorgehen und Intervalle
- Personalkonzept
- Servicekonzept innerhalb und außerhalb der Gewährleistung
- Erreichbarkeit (Hotline)
- Vorgehen im Servicefall
- Fehlerüberwachung / Fernüberwachung / Diagnose / Reporting
- Benutzerunterstützung / Schulung
- Dokumentationspflege, Sicherheitsprüfungen
- Software-Updates und Upgrades
Maximalumfang: 10 Seiten.

d) Praktische Erfahrung I (5 %)

Nachweis der Fachkenntnis der eingesetzten Kräfte in:
- Programmierung von Steuerungs-, Audio-, Video- und Mikrofonarraysystemen
- Einmessung von Beschallung, Bilddarstellung, LED-Wall-Systemen
- Parametrierung von Signalübertragungssystemen
- Integration von AV-Systemen in KNX/LON/BacNet
- Netzwerktechnik, AVoIP-Konfigurationen, BYOD-Systeme
- Einrichtung von Web-/Videokonferenzsystemen in Sicherheitsnetzen
Nachweise durch Zertifikate oder aussagekräftige Referenzen.

e) Praktische Erfahrung II (2 %)

Nachweise zu:
- Prüfung/Messung nach DIN VDE 0701/0702
- Elektro- und Elektroanschlussarbeiten
- Prüfung hängender Lasten (DGUV)
- Netzwerksicherheit

f) Technische Ausstattung (1 %)

Darstellung der vorhandenen technischen Ressourcen, u. a.:
- Werkzeuge, Montagehilfen, Werkstatt/Fertigung
- Fahrzeuge
- Messgeräte (Art, Hersteller, Typ)
- Software/Programmiertools

3. Bewertungsmethodik

Für die Konzeptpapiere erfolgt die Bewertung mit 1-10 Punkten:
- 9-10 sehr gut,
- 7-8 gut,
- 5-6 durchschnittlich,
- 3-4 unterdurchschnittlich,
- 1-2 mangelhaft,
- 0 Punkte ? Mindestanforderungen nicht erfüllt ? Ausschluss.

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der gewichteten Einzelpunkte (max. 1.000 Punkte).

19.11.2025