Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
OPZ -Teilsanierung: Netzwerktechnik OPs UG
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
09.12.2025
17.12.2025 10:00 Uhr
17.12.2025 10:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Bonn AöR
DE811917555
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22
Einkauf Bau/FM
baueinkauf@ukbonn.de
0228 287-19819

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 1473116

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 1473116

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45231600-1
30237110-3
32400000-7
32420000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Bonn plant die Brandschutz-und Funktionsertüchtigung des Gebäudes 22 / OPZ. Dabei wird die Stromversorgung im Zusammenhang mit brandschutztechnischen Defiziten saniert.

In dem ersten Bauabschnitt wird die NSHV (Niederspannungshauptverteilung) in dem 3. Untergeschoss erneuert. Vorbereitend hierzu sind Abbrucharbeiten, wie das Einschneiden eines neuen Türelementes, Abbruch von Mauerwänden, Änderungen von Doppelbodenkonstruktionen notwendig. Das 3. Untergeschoss liegt etwa bei -10.m bezogen auf die Zufahrtsflächen, eine direkte Zuwegung gibt es nicht. Im Zuge der elektrotechnischen Sanierung des OP-Bereichs, werden auch die Deckenversorgungseinheiten (DVE) in den OPs ausgetauscht. Die neuen DVE benötigen mehr Netzwerkanschlüsse als die Bestands DVE. Daher müssen einige Netzwerkanschlüsse nachgerüstet werden. Die Verlegung der Leitungen führt primär über die Zwischendecke, diese ist in Teilbereichen
als eigenes Geschoss (1.UG) ausgebaut. Die Baumaßnahme wird in 2. BA ausgeführt, die vorgegebenen Termine sind zwingend einzuhalten. Die Anschlüsse werden auf bestehende bzw. neu installierte Netzwerkschränke aufgelegt.

Der voraussichtliche Beginn der Netzwerktechnik im UG ist für April 2026 vorgesehen. Die Leistung soll in zwei Bauabschnitten ausgeführt werden. Der erste Bauabschnitt ist für April 2026- Februar 2027 und der zweite Bauabschnitt von März - Dezember 2027 geplant.

Im Rahmen einer europaweiten offenen Ausschreibung sollen Leistungen für das Gewerk Netzwerktechnik beauftragt werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

01 1. Bauabschnitt OP1-4
01.01 KG449 Starkstromanlagen, sonstiges
01.02 KG457 Datenübertragungsnetze
02 1. Bauabschnitt OP 13-15
02.00 KG449 Starkstromanlagen, sonstiges
02.01 KG457 Datenübertragungsnetze
03 1. Bauabschnitt Aufwachraum Erwachsene/Kinder
03.00 KG449 Starkstromanlagen, sonstiges
03.01 KG450 Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
04 2. Bauabschnitt OP 5-12
04.01 KG457 Datenübertragungsnetze
04.02 KG449 Starkstromanlagen, sonstiges

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
20

Die Planbarkeit von Großbauvorhaben lässt sich nur bedingt vorhersagen. Ziel ist es, den dargestellten Endtermin zu erreichen.

99
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

100 % Preis

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten rechnerisch geprüftem Angebotspreis erhält den Zuschlag

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDPQT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Ausschlussfristen gemäß § 160 GWB wird ausdrücklich hingewiesen!

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zertifizierung CommScope
Die anbietende Firma muss Partner der Firma CommScope sein und die notwendigen Schulungen nachweisen können. Erforderliche Befähigungsnachweise (Kurszertifikate) der beteiligten Installateu- re sind vor Ausführung der Arbeiten vorzulegen. Die Halter der Kurse sind zuständig für das Training der weiteren Installateure und die Kontrolle der Installation. Der Status "CommScope SYSTIMAX Business Partner" ist vom Bieter bei der Angebotsabgabe nachzuweisen.
Die CommScope Zertifizierung ist mit Angebotsabgabe einzureichen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

elektronisch

Die Öffnung der Angebote erfolgt durch zwei Mitarbeitende des Auftraggebers nach Ablauf der Angebotsfrist.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen, die lt. unserer "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" unter den Punkten B und C nicht eingereicht wurden, gem. § 16a VOB/A EU nachzufordern. Eine Nichtbachtung der Nachforderung hätte den Ausschluss aus dem weiteren Verfahren zur Folge.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu
beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)
und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre (§ 6 Abs. 3
Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu
beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)
und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre (§ 6 Abs. 3
Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu
beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)
und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre (§ 6 Abs. 3
Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu
beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)
und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre (§ 6 Abs. 3
Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Die Eignung der Bieter wird anhand mindestens dreier zu
beschreibender Referenzen (§ 6a Abs. 3 lit. a) VOB/A-EU) sowie der
Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (§ 6a Abs. 2 lit. c) VOB/A-EU)
und der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre (§ 6 Abs. 3
Nr. 2 lit. g) VOB/A) überprüft. Bei der Arbeit für einen öffentlichen
Auftraggeber handelt es sich um ein KO-Kriterium.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Erfüllung der Eignungskriterien

Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistung steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung. Zwar liegt für das Vorhaben eine genehmigte Haushaltsunterlage des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) vor. Allerdings enthält die Genehmigung die Auflage, dass der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Bonn (UKB) der für die Finanzierung des Projekts erforderlichen Kreditaufnahme zustimmen muss. Diese Zustimmung des Aufsichtsrats des UKB steht derzeit noch aus.
Sollte der Aufsichtsrat des UKB die Kreditaufnahme zur Finanzierung des Projekts nicht genehmigen, ist eine Umsetzung der Maßnahme nicht möglich. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, das Vergabeverfahren aufzuheben.
Ein Anspruch auf Zuschlagserteilung oder Schadensersatz besteht in diesem Fall nicht.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung