Forschungsfertigung Batteriezelle Münster | 2.BA Fab
VO: VOB Vergabeart: Vorinformation Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

NRW.URBAN GmbH & Co. KG
DE 267572899
40547
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
zentralevergabe@nrw-urban.de
+49 023143410

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
48143
Münster
Deutschland
DEA33
poststelle@brms.nrw.de
+492514110

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45210000-2
45200000-9
45213000-3
45213100-4
45213150-9
45213200-5
45213220-1
45213250-0
45214000-0
45214600-6
45214610-9
45214620-2
45214630-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die NRW.URBAN GmbH & Co. KG (Auftraggeberin) beabsichtigt den Neubau eines Gebäudes einschließlich technischer Ausrüstung und zugehöriger Außenanlagen für die Unterbringung der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) am Standort Münster. Hierbei handelt die Auftraggeberin treuhänderisch für das Land Nordrhein-Westfalen, welches das Bauvorhaben mit Landesmitteln finanziert. Als Betreiberin der FFB und Nutzerin des Neubaus ist die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) vorgesehen. Die Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll den Innovationsprozess zur Entwicklung neuer Zellfertigungskonzepte und deren Umsetzung in die industrielle Produktion forcieren. Sie ergänzt somit das BMBF-Dachkonzept "Forschungsfabrik Batterie" mit dem Mo?dul "Batteriezellfertigung" und die exzellente Forschungsszene in Deutschland um einen weiteren entscheidenden Baustein im Bereich der großskaligen Batteriezellfertigung. Das Kernangebot der FFB ist die Evaluierung der Skalierbarkeit von innovativen, industrierelevanten Zellfertigungskonzepten, die die bereits bestehende Lithium-Ionen-Technologie ein?schließt und weiterentwickelt. Perspektivisch kann die FFB auch zukünftige und Post-Lithium-Ionen-Zellkonzepte (einschließlich neuer Materialien, Fertigungsverfahren, Prozesstechnologien und Fertigungsanlagen) qualifizieren und bis zur Herstellung von Null- bzw. Kleinserien vorantreiben. Die Ausbildung von Fachpersonal entlang der gesamten Bildungskette und die avisierte Integrationswirkung der Forschungsszene sollen generell zu einer Erhöhung der Attraktivität des Standorts Deutschland für die Batteriezellfertigung führen.
Das Gebäude zum 2. Bauabschnitt soll auf dem Flurstück 257 in Münster Amelsbüren an Bundes-Autobahn BAB 1 und Dortmund-Ems-Kanal realisiert werden. Die Erbringung der Planungsleistungen (LPH 1-9 gern. HOAI) erfolgt durch einen Generalplaner. Der geplante Bau ist orthogonal organisiert, im Grundriss entsteht eine markante Trapezform. Das Gebäude ist in Ost-West-Richtung ca. 150 m breit, an der Westseite ca. 175 m und an der Ostseite ca. 100 m lang. Es ist von einer Brutto-Grundfläche von rd.
36.000 m2 BGF-R auszugehen (hiervon Konstruktions-Grundfläche rd. 2600 m2 KGF). Die FFB besteht strukturell aus zwei Hauptteilen: der Fertigung bzw. der Produktion im Westen und dem Büro mit Nebenflächen, der Werkstatt und den Laboren im Osten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Allgemein:
Zur Herstellung der flächig gelagerten Bodenplatten ist eine Baugrundverbesserung erforderlich. Im Bereich der hochbelasteten Fundamente der Stützen sind Pfahlgründungen vorgesehen. Das Dach des Gebäudes ist mit einer extensiven Begrünung versehen, die auch der Wasserrückhaltung dient. Auf dem Dach werden haustechnische Geräte aufgestellt. Die Freiflächen des Daches werden zur Aufstellung von Photovoltaik-Anlagen genutzt.
Fertigungsbereich:
Der eingeschossige Fertigungsbereich besteht aus großflächigen Hallenbereichen. Alle tragenden Bauteile werden in Stahlbetonbauweise erstellt. Es wird möglichst auf eine Fertigteilbauweise gesetzt. Grundlegend besteht dieser Gebäudeteil aus Stahlbetonstützen in Blockfundamenten mit Köcher. Das Dachtragwerk wird mit Haupt- und Nebenträgern aus Stahlbeton gebildet. Die Dachflächen mit mäßigen Einwirkungen werden mit einem Trapezblechprofil ausgeführt. Bereiche mit hohen Einwirkungen werden mit einer Dachgeschossdecke aus TI-Platten hergestellt. Der Fertigungsbereich wird an den vier Ecken durch viergeschossige "Elektrotürme" an die elektrische Infrastruktur der Fabrik angebunden. Ober?halb des Logistikbereiches befindet sich das "Powerhouse", d.h. die Zentralen der Wärme-, Kälte und Drucklufterzeugung sowie die Rechenzentren. Der Bereich wird mit einer Metall-Vorhangfassade auf Rohbau oder Stahl-Kassetten-Unterkonstruktion versehen.
Bürobereich:
Der viergeschossige Bürobereich erstreckt sich in einer baulichen Tiefe von ca. 17 m über die komplette Ostseite des Gebäudes. Der Bereich unterteilt sich pro Geschoss in drei gleich große Nutzungseinheiten. Das Gebäude ist im Bürobereich und im nordöstlichen Fertigungsbereich unterkellert. Im Bürobereich besteht das Tragwerk in allen Geschossen aus Flachdecken mit Stützen. Das Kellergeschoss wird als weiße Wanne ausgeführt. Der Bürobereich erhält Fensterbändern mit flacher Brüstung als Metall-Vorhangfassade auf Rohbau.
Derzeit ist angedacht, dass die Auftraggeberin die Bauleistungen in "Teil-GU-Pakete" bündelt und an mehrere Generalunternehmer vergibt. Folgende Pakete sind derzeit vorgesehen:

0. Baustellenlogistik
1. Vorbereitende Maßnahmen
2. Rohbau/Dach
3. Innenausbau
4. TGA Mechanisch
5. TGA Elektrisch, GA
6. Laboreinrichtungen
7. Außenanlagen
8. Fassade
9. Neutralisationsanlage

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

---
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Lübecker Straße
48163
Münster
Deutschland
DEA33

Weitere Erfüllungsorte

Weitere Informationen

Angaben zu KMU

Verfahren

Verfahrensart

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Zusätzliche Informationen