Management Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.08.2025
21.08.2025 12:00 Uhr
12.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalenerium
05111-95002-30
Emilie-Preyer-Platz 1
40479
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
p.liebschwager@aln-partner.de
000

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Landesbehörde
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

AntweilerLiebschwagerNieberding Rechtsanwälte PartG mbB
DE3409956462
Immermannstr. 20
40210
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Frau Dr. Pascale Liebschwager
p.liebschwager@aln-partner.de
+49211860472-21
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221 147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79411100-9
79416000-3
79411000-8
73000000-2
75210000-1
79000000-4
98110000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Management des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW soll die Potenziale und Chancen der Umweltwirtschaft sichtbar machen, Nordrhein-Westfalen als nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort stärken und das Land als führenden Anbieter von innovativen Umwelttechnologien auf nationaler und internationaler Ebene positionieren.
Die Aufgabe des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW ist es, die Umweltwirtschaft mit gezielten Maßnahmen in den Bereichen "Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle", "Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit", "Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften" sowie "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" zu unterstützen. Übergreifend soll das Kompetenznetzwerk dabei die Entwicklung in allen acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft unterstützen, wobei inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsstränge im Verlauf der Durchführung in Absprache mit dem Auftraggeber festgelegt werden.
Das Kompetenznetzwerk bedient sich dabei unterschiedlicher Rollen und Funktionen: In seiner Rolle als Zukunftswerkstatt identifiziert es Handlungsbedarfe und zeigt Lösungswege auf. Als Ideenschmiede liefert es Handlungsimpulse und setzt Prozesse in Gang. In seiner Funktion als Austauschplattform vernetzt es Akteurinnen und Akteure und unterstützt die Bildung von Kooperationen und Partnerschaften. Und nicht zuletzt verschafft es als "Schaufenster der Umweltwirtschaft" den Umweltinnovationen aus Nordrhein-Westfalen eine nationale und internationale Sichtbarkeit.
Die zu beauftragenden Leistungen setzen sich aus vier Arbeitspaketen zusammen:
Arbeitspaket 1: Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle (Einrichtung eines Netzwerkmanagements, Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle)
Arbeitspaket 2: Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit (Schwerpunkte und Handlungsimpulse zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit)
Arbeitspaket 3: Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften (Stärkung der internationalen Sichtbarkeit und Partnerschaften)
Arbeitspaket 4: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Strategische Kommunikation und Markenbildung, SUMMIT und Messebeteiligung)

Umfang der Auftragsvergabe

3.420.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle"

Konzept "Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle"

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit"

Konzept "Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit"

Gewichtung
18,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit"

Konzept "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit"

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Zeit-, Arbeits- und Kostenplan, Personaleinsatzkonzept

Zeit-, Arbeits- und Kostenplan, Personaleinsatzkonzept

Gewichtung
6,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept "Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften"

Konzept "Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften"

Gewichtung
12,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6ZD8AL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
- nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung richtet sich ausschließlich nach § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
6
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen:
1. Erfahrungen in Aufbau, Leitung und Koordination von Netzwerken im Themenfeld Umweltwirtschaft/ Umwelttechnologien/ Umweltinnovationen.
2. Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Innovationsförderung sowie des Wissens- und Technologietransfers.
3. Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Maßnahmen der Außenwirtschaftsförderung.
4. Erfahrungen in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, und zwar
a. mit der Konzeption, dem Aufbau und dem Betrieb von Internetportalen,
b. mit der Konzeption, dem Aufbau und der Pflege von Profilen in sozialen Medien,
c. mit der Konzeption, Redaktion und Gestaltung von Pressemitteilungen, Informationsbroschüren oder sonstigen Publikationen sowie
d. mit der Konzeption, Organisation und Umsetzung von Fachkongressen mit mehr als 200 teilnehmenden Personen.

Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und im Zeitraum vom 01.01.2021 bis 30.06.2025 vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden. Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden.
Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
3,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung