Chatbot
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.05.2025
03.06.2025 11:00 Uhr
03.06.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Düsseldorf
DE119432190
Moorenstr. 5
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Submissionsstelle
submission@med.uni-duesseldorf.de
+49 2118119301

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und das Dekanat der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) möchten Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und nutzerfreundlich optimieren. Als Teil dieser Digitalisierungsstrategie soll ein KI-gestützter virtueller Assistent (Chatbot) entwickelt und implementiert werden, der Anfragen zu Verwaltungsprozessen effektiv kanalisiert und rund um die Uhr qualitativ hochwertige Antworten liefert. Dieses Angebot wird sowohl von Studierenden als auch von Mitarbeitenden nachgefragt. Der Chatbot soll zunächst im Bereich der Verwaltungsprozesse des Dekanats sowie der Stabsstellen Recht und Compliance sowie Datenschutz eingesetzt und auf den zugehörigen Webseiten implementiert werden. Dabei soll er die Mitarbeitenden entlasten und gleichzeitig eine fachkundige Beratung bieten. In späteren Entwicklungsstufen ist geplant, auch interne Verwaltungsprozesse mit der Nutzung nicht öffentlicher Daten zu integrieren. Diese Erweiterung ist nicht Gegenstand der aktuellen Beauftragung soll aber hinsichtlich der potentiellen Erweiterbarkeit um Rollenkonzepte berücksichtigt werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Entwicklung bzw. Bereitstellung;
- Der Auftragnehmer hat die Inbetriebnahme und Administration auf Test- und Produktivsystem einschließlich der Administration der Server sicherzustellen.
- Unterstützung beim Aufbau der Wissensdatenbank
- Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber hinsichtlich der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes und einer Datenschutzfolgeabschätzung
- Vollständige Arbeiten zum Trainieren des Chatbots, Anlernen von UKD-Mitarbeitern zum Trainieren des Chatbots
- Dokumentation
- Unterstützung bei der Abnahme hinsichtlich Datensicherheit

Betrieb, Pflege & Administration nach Produktivsetzung;
- Es werden unter anderem aktuelle Softwareversionen, Updates, Fehlerbehebungen oder bei Ausfall Sicherstellung des Betriebes in Zusammenarbeit mit der UKD erwartet. Damit verbundener Kontakt mit dem Auftraggeber ist inbegriffen und wird nicht gesondert als Support abgerechnet.
- Zum Zweck der Qualitätssicherung bzw. zur Identifizierung von Schwachstellen und Problemen hat der Auftragnehmer durch anlassbezogene Tests sicherzustellen, dass der Chatbot zuverlässig und effizient funktioniert. Der Auftragnehmer soll den Chatbot kontinuierlich überwachen, evaluieren und ggf. verbessern. Dies umfasst die Analyse der Leistung und Behebung von Fehlern.
- Lizenzen
- Anlassbezogen nachträglich entstehende Anpassungen zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderung sowie IT-Sicherheitsanforderungen inklusive Penetrationstests durch das LSI und Barrierefreiheitstests, soweit erforderlich
- Der Auftragnehmer hat Administration auf Test- und Produktivsystem einschließlich der Administration der Server sicherzustellen.
- Der Auftragnehmer soll den Chatbot kontinuierlich überwachen, evaluieren und ggf. verbessern. Dies umfasst die Analyse der Leistung und Behebung von Fehlern.

Support und Unterstützungsleistungen nach der Produktivsetzung
- 60 Personentage Supportleistungen für den gesamten Vertragszeitraum (Personentag = 8 Std.)
- Eine Mindestabnahmeverpflichtung besteht nicht
- Ansprechpartner bei Fragen und Problemen;
- Anweisung und bei Bedarf Unterstützung beim Training des Chatbots. Ziel ist es, dass das Training selbstständig durch die UKD erfolgen kann.
- Ggf. gemeinsame Lösungsfindung in Zusammenarbeit mit der hausinternen IT-Abteilung bzw. dem UKD-IT/FIT
Support-Kontingent darf somit nur für die folgenden Unterstützungsleistungen abgerechnet werden:
- Fortgeschrittene Analyse und Berichterstellung
- Benutzerspezifische Anfragen

Anwenderschulung
- Schulung für die Redaktion, die Redaktionelle Freigabe und die Administration (z.B. Rechte- und Rollenverteilung)
- 3 Personentage für den gesamten Vertragszeitraum (ein Personentag entspricht 8 Std.)
- Eine Mindestabnahmeverpflichtung besteht nicht

Weiterentwicklung
- 40 Personentage Supportleistungen für den gesamten Vertragszeitraum (Personentag = 8 Std.)
- Eine Mindestabnahmeverpflichtung besteht nicht
- Benutzerdefinierte gesonderte Anpassungen nach dem Go-Live
- Anpassungen, die der Fehlerbehebung, Qualitätserhaltung oder Erfüllung von datenschutzrechtlichen Anforderungen, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit dienen
- Kosten für eventuell später folgende Weiterentwicklung des Chatbots inklusive nachträglich entstehende Anpassungen zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderung sowie IT-Sicherheits- und Barrierefreiheitsanforderungen sowie Penetrationstests durch das BSI und Barrierefreiheitstests, so-weit erforderlich.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Verlängerungsoption: Im Falle der Ausübung der Option durch den Auftraggeber, verlängert sich der Vertrag zum Betrieb, Pflege und Administration sowie zur Weiterentwicklung, Support und Training maximal zwei Mal um jeweils ein weiteres Jahr vorbehaltlich verfügbarer Finanzmittel. Diese Option muss aktiv durch den Auftraggeber mittels Bestellung durch den zentralen Einkauf erfolgen.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Moorenstr. 5
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.

Fester Wert (insgesamt)
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Umsetzungszeitraum

1-3 Monate: 10 Punkte
3-6 Monate: 5 Punkte
> 6 Monate: 0 Punkte

Fester Wert (insgesamt)
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Angebots

Die Qualität des Angebots wird anhand der Angaben des Anbieters zu den in der "Anlage 2 - Zuschlagskriterien und Bewertung" angegebenen Kriterien bewertet:

- C5 Testat (max. Punktzahl 2)
- Möglichkeit des Trainings in Update-Zyklen in Testumgebung und Freigabe durch Auftraggeber (max. Punktzahl 2)
- Intent Erkennung (Accuracy, 50 Fragen) (2.3.4) (max. Punktzahl 2)
- Confidence Score Handling (2.3.4) (max. Punktzahl 4)
- Fehlertoleranz (2.3.8) (max. Punktzahl 4)
- Mehrstufige Dialoge (2.3.5) (max. Punktzahl 4)
- Quellenverweis (2.3.9) (max. Punktzahl 6)
- Regelungen zur Informellen Zuverlässigkeit (2.3.10) (max. Punktzahl 4 )
- Rollen- und Rechteverteilung (2.3.13) (max. Punktzahl 2)
- Konzept (max. Punktzahl 20)

Fester Wert (insgesamt)
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBD7J1

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

6
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Wesentliche Preisangaben werden nicht nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

- Erklärung des Bieters, dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde
- Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet

- Erklärung des Bieters, dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde
- Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

- Nachweis zu Berufs- / Betriebs- Haftpflichtversicherung (Deckungssummen sind auf das jeweilige Projekt abzustimmen)´.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Angaben zum Unternehmen, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Gründungsjahr; Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist (Handelsregisterauszug oder vergleichbar)

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (ersatzweise Eigenerklärung des Bewerbers).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Mindestens ein aktiver Chatbot in der öffentlichen Verwaltung. Mit Angabe von Umfang der Leistung und Kontaktdaten des Auftraggebers.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

ISO 27001

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
Siehe Eignungs- und Mindestkriterien im Leistungsverzeichnis.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung