Baukostenprüfer - Neubau Zentrallabor
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.11.2025
14.11.2025 11:00 Uhr
14.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Düsseldorf
DE119432190
Moorenstr. 5
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Submissionsstelle
submission@med.uni-duesseldorf.de
+49 2118119301

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71324000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Zur Unterstützung bei der Umsetzung des Neubaus "Zentrallabor mit Mikrobiologie und Virologie (ZL)" des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) wird ein externer Baukostenprüfer gesucht. Der Baukostenprüfer wird vom Bauherrn direkt beauftragt und handelt unabhängig von der operativen Projektabwicklung. Seine Hauptaufgabe ist die sachliche und rechnerische Prüfung aller kostenrelevanten Aspekte im Rahmen des gewählten Selbstkostenerstattungsmodells gemäß den vertraglichen Regelungen. Die Prüfung erfolgt mit Blick auf Plausibilität, Marktüblichkeit und Vertragstreue der geltend gemachten Kosten sowie auf eine nachvollziehbare und faire Abrechnung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zentrale Aufgaben des Baukostenprüfers sind insbesondere:
- Sicherstellung der Markt- und Gewerbeüblichkeit der Direktkosten (EKdT, GK, Wagniskosten)
- Prüfung der Zielkosten, Zielpreisanpassungen und Selbstkostenabrechnungen
- Kontrolle und Abstimmung der Mittelabflussplanungen mit der vertraglichen Vergütungslogik
- Sicherstellung der Einhaltung des vereinbarten Prüfprozesses und der Zahlungsfristen
- Objektive, nachvollziehbare Freigabevorschläge für das PMT

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
96

Der Auftrag kann bei Verlängerung der Bauzeit entsprechend verlängert werden

4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Moorenstr. 5
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis

Bewertet wird die Höhe des Gesamtpreises entsprechend des Preisblattes Anlage 4.

Fester Wert (insgesamt)
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Kompetenz und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals

Fester Wert (insgesamt)
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Methodisches Vorgehen

Fester Wert (insgesamt)
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Fachgespräch

Fester Wert (insgesamt)
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBDPF5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung sogenannter indikativer Angebote (Erstangebote gemäß § 17 Abs. 4 Satz 1 VgV) erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe der indikativen Angebote gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Wesentliche Preisangaben werden nicht nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Nachweis (ersatzweise Eigenerklärung des Bieters) der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Finanzamtes).

Nachweis (ersatzweise Eigenerklärung des Bieters) der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung zur gesetzlichen Sozialversicherung (Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse/Einzugsstelle).

Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.

Erklärung des Bieters, dass über sein Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.
Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.

Erklärung des Bieters, dass er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, kann der öffentliche Auftraggeber darauf hinweisen, dass er auch einschlägige Liefer- oder Dienstleistungen berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen.
Mindestanforderung
- Mindestens eine Referenz über ein abgeschlossenes Projekt mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre. Leistungsinhalt muss die Überprüfung der Kosten in einem Selbstkostenerstattungsvertrag (beispielsweise im Zuge von GMP-, IPA- oder Partnering-Modellen) sein. Projektvolumen mind. 20 Millionen Euro.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Mindestanforderung:
- Bieter muss darlegen, dass ein für die ausgeschriebenen Leistungen geeignetes, qualifiziertes Projektteam zur Verfügung steht. Es muss mindestens ein Projektleiter und ein Projektmitarbeiter zur Verfügung stehen, die eigenständig jeweils die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung eigenverantwortlich erfüllen können.
- Der Projektleiter muss mindestens über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung in leitender Funktion im Rahmen von Baukostenprüfungen, Kostenverfolgung oder vergleichbaren Leistungen im Zusammenhang mit Selbstkostenerstattungsverträgen (z. B. GMP-, IPA- oder Partnering-Modellen) verfügen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1.000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auf Nachfrage der Vergabestelle: Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Eigenerklärung über das Vorliegen eines einschlägigen Studienabschlusses (z. B. Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
Siehe Eignungs- und Mindestkriterien

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung