Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten fünf Jahren.
Auf Anlage 2F5 wird verwiesen.
Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) aus den letzten fünf Jahren:
Mindestanforderung
- Mindestens ein Referenzprojekt mit vergleichbaren Leistungen mit nachweisbarer Verantwortung in der Implementierung und Begleitung von Lean-Management-Methoden und Projektsteuerung (Projektvolumen von mindestens 100 Mio. EUR (KG 200-700 DIN 276)
- Mindestens ein IPA-Referenzprojekt muss sich mindestens in der Planungsphase befinden/ befunden haben, und eine Laufzeit von mindestens 9 Monaten aufweisen
Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV):
Mindestanforderung
Bieter muss darlegen, dass ein für die ausgeschriebenen Leistungen geeignetes, qualifiziertes Projektteam zur Verfügung steht. Es muss mindestes ein Lean Manager und ein Projektsteurer zur Verfügung stehen, die eigenständig jeweils die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung eigenverantwortlich erfüllen können.
Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV):
Mindestanforderung
Anforderungen Lean Manager:
- mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Anwendung von Lean-Management-Methoden (insbesondere Last Planner System(R), Target Value Design, Lean Design Management) in Bauprojekten,
- idealerweise Erfahrungen in Coaching- und Implementierungsrollen im Rahmen von IPA-, Allianz- oder Partnering-Projekten.
Anforderungen Projektsteuerer
- mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung komplexer Bauvorhaben, insbesondere in den Bereichen Termin-, Kosten- und Risikomanagement,
- Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenwirken von Lean Construction und klassischer Projektsteuerung