Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.11.2025
11.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

NRW.BANK AöR
DE223501401
Kavalleriestraße 22
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Einkauf & Vergabestelle
einkauf@nrwbank.de
+49 21191741-0

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79311200-9
79633000-0
79632000-3
79311100-8
72260000-5
72268000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die NRW.BANK ist das größte Landesförderinstitut in Deutschland. Sie beschäftigt ca. 1650 Mitarbeitende und liegt mit einer Bilanzsumme von ca. 162 Milliarden Euro auf Platz 11 aller Banken in Deutschland. Sie besteht aus 19 Bereichen mit insgesamt 250 Organisationseinheiten und 232 Führungskräften, davon 5 Doppelspitzen.

Seit dem Jahr 2022 findet in der Bank eine Kulturwandelinitiative statt, die im Ergebnis u.a. ein Leitbild entworfen hat mit starken Anforderungskriterien zu Zusammenarbeit, Initiative, Effizienz und Eigenverantwortlichkeit. Kulturlotsen unterstützen die Umsetzung in den 19 Bereichen der Bank.

Parallel hierzu wurde und wird zurzeit neben der klassischen Run-Organisation für die laufenden Geschäftsprozesse eine agile Lieferorganisation aufgebaut in der größere Veränderungsvorhaben in agil arbeitenden Teams gebündelt werden. Die Aufbauorganisation wurde in diesem Zusammenhang nicht verändert, d.h. auch die ganz oder teilweise in die agile Lieferorganisation entsandten Mitarbeitenden sind weiterhin an Führungskräfte der bestehenden Aufbauorganisation angebunden.

Der Umfang des Auftrags beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer jährlichen Befragung der Mitarbeitenden. Die Befragungen führt die Auftragnehmerin unter Verwendung eines Online-Befragungsinstruments durch.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf.

Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen.

Nähere Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) bzw. der Rahmenvereinbarung zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

450.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5

Die Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2029. Sie verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf von einer der beiden Vertragsparteien in Textform gekündigt wird, höchstens jedoch auf einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren. Eine Verlängerung über den Geltungszeitraum von fünf Jahren hinaus ist ausgeschlossen.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA11

Schulungen, Informationsveranstaltungen und Abstimmungstermine werden vorrangig virtuell durchgeführt. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen der NRW.BANK ist die Auftragnehmerin zur Leistungserbringung in den Geschäftsräumen der NRW.BANK in Düsseldorf bzw. Münster verpflichtet (u.a. im Rahmen der Vorstandspräsentation, der Durchführung der Workshops zur Konzeption und zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse).

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Für die erforderlichen Preisangaben ist das Preisblatt (Anlage 3) zu verwenden. Der Wertungsmaßstab ist in der Anlage 4 Zuschlagskriterien aufgeführt.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Technisch/ organisatorische Anforderungen

Die technischen Anforderungen sind den "Anforderungen an IT-Informationssicherheit und Datenschutz" (Anlage 4a) zu entnehmen. Der Wertungsmaßstab ist in den Anlagen 4 und 4a aufgeführt.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Teams

Die Anforderungen an die Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Teams sowie der Bewertungsmaßstab sind den Zuschlagskriterien (Anlage 4) zu entnehmen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept

Die Bieter erstellen ein aussagekräftiges Qualitätskonzept zu den in den Zuschlagskriterien (Anlage 4) aufgestellten und bewerteten Unterkriterien.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Vgl. Ziff. D. II. der Leistungsbeschreibung (Anlage 1)
- Durchführung zusätzlicher Konzeptionsworkshops
- Erstellung zusätzlicher Auswertungen
- Durchführung zusätzlicher Ergebnispräsentationen in einzelnen Bereichen der NRW.BANK
- Zusätzlich durchzuführende Befragungen einzelner Unternehmensteile mit einem kurzen, individuellen Fragebogen (max. 15 Fragen)
- Sonstige Leistungen im Rahmen der Mitarbeitendenbefragung

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben, §§ 14 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 i.V.m. 17 VgV. Dies begründet sich damit, dass der Auftragsgegenstand aufgrund der Komplexität und technischen Vielfalt nicht ohne Verhandlungen vergeben werden kann.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird die NRW.BANK die eingereichten Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit prüfen. Sofern mehr Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, erfolgt eine differenzierte Eignungsprüfung (Bestenauslese). Es sollen höchsten 5, mindestens 3 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften werden anhand der Referenzen gem. Vordruck 1 bewertet und nur die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl liegt, kann die NRW.BANK das Vergabeverfahren fortführen, indem sie die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Die Auftraggeberin informiert diejenigen, deren Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt werden sollen, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Teilnahmeantrages i. S. v. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB über den Vergabemarktplatz NRW.
Diese Bewerber/ Bewerbergemeinschaften erarbeiten auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot. Über diese Angebote wird mit allen Bietern verhandelt. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, überarbeitete finale Angebote einzureichen, die anhand der mitgeteilten Zuschlagskriterien bewertet werden.
Die NRW.BANK behält sich vor, den Zuschlag bei eindeutiger Angebotslage ohne Verhandlungen zu vergeben. Bieter sind daher gehalten, ihr erstes Angebot bereits so auszugestalten, dass es zu-schlagsfähig und wirtschaftlich ist.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Die Rahmenvereinbarung wird hier für eine Dauer von 4 Jahren und einer einmaligen Verlängerungsoption geschlossen (insgesamt 5 Jahre). Die Mitarbeitendenbefragung wird ggf. nur aller 2 Jahre stattfinden. Dies hätte zur Folge, dass lediglich 2 Befragungen von einem Dienstleister durchgeführt werden können. Zur Ermittlung eines aussagekräftigen Benchmarks sind mindestens 3 Durchführungen zu vergleichen.

1
700.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5D8SL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für die erste Phase des Verfahrens sind die folgenden Unterlagen einzureichen (vgl. Übersicht der Vergabeunterlagen, Unterlagen zum Teilnahmeantrag):
- Teilnahmeantrag
- Vordruck 1: Eignungskriterien
- Nachweis der ISO 27001 Zertifizierung
- Nachweis über die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Nachweis über ein zertifiziertes Informationssicherheitssystem
- Vordruck 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe
- Vordruck 3 Eigenerklärung Russlandsanktionen
- Vordruck 4 Erklärung Unterauftrag/ Eignungsleihe (bei Bedarf)
- Vordruck 5 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/ Eignungsleihender (bei Bedarf)
- Vordruck 6 Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (bei Bedarf)

Die NRW.BANK verfährt nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) und dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) in jeweils aktueller Fassung sowie darüber hinaus allen einschlägigen weiteren Bundes- bzw. Landesgesetzen. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Vergabeunterlagen zu diesem Verfahrensrecht sind ausschließlich die gesetzlichen Verfahrensregelungen maßgeblich. Die Vergabeunterlagen sind im Zweifel im Sinne der gesetzlichen Regelungen auszulegen. Die Bewerbungsbedingungen enthalten insoweit arbeitserleichternde Hinweise und ausgestaltende Vorgaben, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese Hinweise und Vorgaben vermögen die genaue Kenntnisnahme der geltenden Verfahrensvorschriften nicht zu ersetzen. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Auftragsbekanntmachung zu den Bewerbungsbedingungen ist ausschließlich die Auftragsbekanntmachung in letzter Fassung maßgeblich.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

1. Die NRW.BANK sieht in Ausübung des ihr insoweit zustehenden Ermessens bei den Teilnahmeanträgen / Angeboten von Nachforderungen ab, die bereits aus anderen Gründen keine Berücksichtigung finden können.
2. Nicht vollständige Referenzangaben zu einer Referenz werden nicht berücksichtigt. Nachforderungen, die unvollständige oder unerfüllte Angaben zu einer Referenz betreffen würden, finden nicht statt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis von mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen:

Angegebene Referenzen werden nur als geeignet anerkannt, wenn sie folgende Merkmale kumulativ aufweisen:
a) aus dem Bereich der Finanzbranche und/ oder Versicherungsbranche, davon mindestens zwei Referenzen
aus der Finanzbranche,
b) Anzahl der Mitarbeitenden im Referenzprojekt beim jeweiligen Auftraggeber: mindestens 750,
c) nicht älter als 3 Jahre,
d) Durchführung der Mitarbeitendenbefragung und anschließender Ergebnisauswertung wurde abgeschlossen.

Es werden mindestens drei und höchstens fünf Bewerber zur Erstangebotsabgabe aufgefordert, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.

Sollten mehr Bewerber geeignet sein, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, wird eine differenzierte Eignungsprüfung durchgeführt. Jede auf dem Vordruck 1 angegebene Referenz, die die vorgegebenen Mindestbedingungen erfüllt, wird anhand Ihrer Referenzerläuterungen auf dem nach ihrer Vergleichbarkeit mit dem vorliegend ausgeschrieben Auftrag einzeln bewertet.

Die Vergleichbarkeit bemisst sich anhand der drei angegebenen Referenzen im Hinblick auf folgenden Unterkriterien (Angabe jeweils mit Gewichtung):

- Organisatorischer Schwierigkeitsgrad (70%)
- Technischer Schwierigkeitsgrad (30%)

Die insoweit bestehenden Anforderungen werden für jedes Unterkriterium jeweils wie folgt präzisiert:

- Organisatorischer Schwierigkeitsgrad: Komplexität der Referenz im Hinblick auf die organisatorischen Anforderungen (z. B. Anzahl an Mitarbeitenden beim Referenzgeber, Auswertungs- und Schulungsumfang, Koordinationsaufwand aufgrund der Zu-sammenarbeit von IT und Beratung).
- Technischer Schwierigkeitsgrad: Komplexität der Referenz im Hinblick auf die technischen Anforderungen (insbesondere IT-Sicherungsanforderungen/ Datenschutzan-forderungen, Analyse und Auswertung der Ergebnisse, organisatorische Herausforderungen z.B. w. Umorganisationen beim Auftraggeber während der laufenden Umfrage).

Alle angegebenen Referenzen werden für jedes Unterkriterium jeweils einzeln anhand der folgenden Methode bewertet, wobei die Bewertung als solche und in Relation zu den Referenzangaben der Mitbewerber erfolgt:

- 4 Punkte: Sehr gute Erfüllung der dargelegten Anforderungen
- 3 Punkte: Gute Erfüllung der dargelegten Anforderungen
- 2 Punkte: Befriedigende Erfüllung der dargelegten Anforderungen
- 1 Punkt: Ausreichende Erfüllung der dargelegten Anforderungen
- 0 Punkte: Nicht ausreichende Erfüllung der dargelegten Anforderungen

Die pro Unterkriterium erreichten Punkte werden für jede Referenz unter Berücksichtigung der vorgegebenen Gewichtung addiert; die Summe entsprechend der vorgegebenen Gewichtung gewichtet. Die Punktzahlen dieser drei Referenzen werden zu einer Gesamtsumme addiert. Anhand der sich ergebenden Summen wird eine Bewerberrangfolge gebildet. Die Bewerber auf den Rängen 1 bis 3, 4 oder 5 werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern nicht (sonstige) Gründe des Vergaberechts entgegenstehen. Sind z.B. die Bewerber auf den Rängen 5 und 6 punktgleich, erhält auch der Bewerber auf Rang 6 eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Sind auch die Ränge 7 usw. punktgleich, werden nur die Bewerber auf den ersten 3 bis 5 Rängen berücksichtigt; in diesem Falle entscheidet unter den betroffenen punktgleichen Bewerbern das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

- Anzahl an technischen Fachkräften (z.B. Entwickler), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für die NRW.BANK eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht).
- Anzahl an fachlichen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung in der NRW.BANK eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht).
- Im Auftragsfall wird ein Datenschutzbeaugtragten bestellt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

- ISO 27001 Zertifizierung.
- Nachweis (Zertifikat o.ä.) über ein zertifiziertes Informationssicherheitssystem
- Nachweis über technische und organisatorische Maßnahmen zum angemessenen Schutz der Daten (TOM´s)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Mindestjahresumsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen im Zusammenhang mit der angebotenen Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung: EUR 500.000 netto bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.

- Darstellung der Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre 2024, 2023 sowie 2022
- Umsatz allgemein
- Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen im Zusammenhang mit der angebotenen Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Vordruck 1 zu den Eignungskriterien ist vollständig auszufüllen und einzureichen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung