I-38c Dachsanierung große Halle
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Universitätsstr. 150
44801
Bochum
Deutschland
DE 127 056 261
Servicestelle Vergabe
+49 234-3228903
+49 234-3214876
vergabestelle-bug@rub.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D80G

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7D80G/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die bestehende, ca. 5.600 m² große Dacheindeckung des Zentrallagers, soll saniert werden. Es handelt sich hierbei um ein flach geneigtes Doppelsatteldach aus Trapezblech mit einer 10 cm starken EPS-Dämmung und 4-6-lagigen Bitumenbahn-Abdichtung. Der neue Dachaufbau soll mit einer Dampfsperre und für Photovoltaik geeigneten mineralischen Dämmung und Dachfolie realisiert werden. Das Hallendach wird von einem Stahltragwerk mit einem Achsraster von 15 x 15 m getragen. Im Osten und Westen ist das Dach durch zwei aufgehende Bauteile flankiert, im Norden und Süden hingegen schließt die Trapezblechfassade mit einer ca. 60 cm hohen Attika ab. Die Oberkante der Attika hat eine Höhe von ca. 7.80 m über Gelände und soll mittels ballastierten Absturzsicherungen gesichert werden. Zur Entrauchung und Belüftung befinden sich 26 Lichtkuppeln auf der Dachfläche, die im Zuge der Dachsanierung ebenfalls erneuert werden sollen. Derzeit wird das Dach mittels 21 Dacheinläufen entwässert, die erneuert und mit 21 Notüberläufen ergänzt werden sollen.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Ruhr-Universität Bochum (Zentrallager)
Industriestraße 38c
44894
Bochum

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (=Ausführungsfristen): Mit der Ausführung ist zu beginnen in der 06 KW 2026, spätestens am letzten Werktag dieser KW. Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) in der 33 KW 2026, spätestens am letzten Werktag dieser KW.

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters

Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" gem. Formblatt 124 mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in der Eigenerklärung angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung seines Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Eigenerklärung auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Das Formblatt 124 liegt den Vergabeunterlagen bei und umfasst folgende Angaben:

- Umsatz des Unternehmens bzgl. vergleichbarer Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

- Angabe von drei Referenzprojekten aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

- Registereintragungen (Vorlage von Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle/Handwerkskarte bzw. bei der Industrie- und Handelskammer)

- Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation

- Aussage zur Zuverlässigkeit

- Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung. Vorlage von Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG

- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

11.08.2025 12:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

10.09.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

11.08.2025 12:01 Uhr

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Nachforderungen:
Bei Fehlen unternehmensbezogener Vergabeunterlagen fordert die Vergabestelle diese unter Fristsetzung nach. Dabei werden die Nachforderungen auf diejenigen Bieter beschränkt, die in die engere Wahl kommen.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221
Düsseldorf
Deutschland
Bitte warten...