Die Hochschule Bielefeld (HSBI) beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung für die Beschaffung und Installation sowie die Instandhaltungs-,Instandsetzungs-, Service- und Support-Leistungen für die audiovisuelle Kommunikationstechnik der HSBI auszuschreiben.
Die Rahmenvereinbarung umfasst:1. Lieferung audiovisueller Kommunikationstechnik2. Montage- und Inbetriebnahme von medientechnischen Komponenten3. Einweisung in Hard- und Software4. Instandhaltungsleistungen5. Instandsetzungsleistungen6. Service- und Support-Leistungen
Die genauen Angaben können dem Leistungsverzeichnis entnommen werden.
Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre ab Vertragsbeginn.Der Auftraggeber hat das einseitige Optionsrecht, den Vertrag zwei mal um je ein weiteres Jahr zu verlängern.Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt durch eine schriftliche Mitteilung an den Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf derursprünglichen oder bereits einmal verlängerten Vertragslaufzeit.Übt der Auftraggeber das Optionsrecht aus, verlängert sich der Vertrag zu den bisherigen Konditionen, sofern keine abweichendeVereinbarung getroffen wird.
Es werden pro Unterkriterium im Kriterium Angebotspreis 10 Punkte als Maximalbewertung vergeben. Der niedrigste Preis erhält jeweils 10 Punkte. Alle angegebenen Preise die gleich oder größer des 2-fachen Wertes des niedrigsten Preises sind, erhalten 0 Punkte. Die Punkte der dazwischen liegenden Angebote wird mittels linearer Interpolation ermittelt. Bewertet wird der Nettogesamtpreis inklusive Zu- oder Abschläge, sowie die Nettopreisangaben der aufgeführten Kriterien.
Das vorzulegende Konzept muss ein objektbezogenes, verständliches Integrations- und Umsetzungskonzept darstellen und mindestens folgende Aspekte enthalten:- Vorgehensweise im Projekt: Lösungsansätze zum Bauen im Bestand, Integration bestehender und neuer Infrastruktur, Arbeiten im laufenden Betrieb, parallele Raum-Integrationen, Personalorganisation, Projektleitung, Ablauf der Integration,Programmierung und Einmessung von Audio-, Video- und Steuerungssystemen inkl. eingesetzter Messsysteme, Abstimmung mit der Campus-IT, Konfiguration bauseitiger Netzwerk-Switche, Arbeitszeiten und Umgang mit lärmintensiven Arbeiten.- Management-Aspekte: Kommunikations-, Kosten-, Angebots-, Qualitäts-, Termin-, Projekt-, Risiko- und Gewährleistungsmanagement.- Projektabwicklung: Umgang mit Terminänderungen, Anpassungen und Erweiterungen im laufenden Projekt, Reaktionszeiten und Vorgehen bei Fehlern während der Gewährleistungszeit.- Zusätzliche Angaben: Erwartungen an Auftraggeber und Nutzer sowie Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten.Die Gliederung des Konzeptes sollte sich an den genannten Unterkriterien orientieren. Konzepte, die die genannten Punkte detailliert, nachvollziehbar und praxisnah beschreiben, werden im Rahmen der Bewertung höher bewertet.
Es ist die allgemeine Arbeitsweise und Projektorganisation des Bietenden in textlicher Beschreibung und einem Organigramm vorzustellen.
Es ist das vorgesehene Personalkonzept während der gesamten Projektlaufzeit zu erläutern. Dabei ist die Zusammensetzung des geplanten Projektteams und die Anzahl des eingesetzten Personals in den jeweiligen Fachbereichen (Projektleitung, Techniker, Programmierer Steuerungssysteme; Netzwerkspezialist, Audioprogrammierung und Einmessung, Videoprogrammierung und Einmessung, etc.) zu erläutern.
Es ist exemplarisch ein Terminverlaufsplan zu erstellen, der Zeitabläufe und Meilensteine berücksichtigt. Der Terminplan ist mit Angabe der Anzahl der eingesetzten Fachkräfte und deren Qualifikation zu erstellen. Zudem sind die kalkulierten zeitlichen Arbeitsaufwendungen zu integrieren. Der Terminplan soll für die Realisierung für ein fiktives Projekt zur Modernisierung von 25 Seminarräumen und von 5 Hörsälen ohne der notwendigen Verkabelungsleistungen fürdas Jahr 2026 entwickelt werden. Dabei sind die beiden vorlesungsfreien Zeiträume vom 29.02.25 bis 24.03.26 und vom 18.07.26 bis 21.09.26 zu beachten. Dafür sind folgende Ausstattungen heranzuziehen.
Beispiel-Ausstattung Seminarraum:1x 86" Display oder Projektor1x Tastenfeld mit integrierter Steuerung1x AV-Umschalter 4:2 mit Kat-Extender1x Kat-Empfänger1x Audio-Verstärker1x Stiftdisplay1x Anschlussterminal1x Lautsprecher (Bestand)
Beispiel-Ausstattung Hörsaal:2x 135" LED-Wand1x Stiftdisplay1x Mediensteuerung1x KNX-Gateway1x Steuerungs-Touchpanel1x AV-Umschalter 4:22x PTZ-Kamera4x AVoIP Transmitter3x AVoIP-Empfänger1x Audio-Verstärker3x Punktschallquelle1x Anschlussterminal
Es ist die praktische Erfahrung der eingesetzten Fachkräfte in den Bereichen
- Programmierung Steuerungssysteme- Programmierung digitale Audiosysteme- Einmessung von Beschallungssystemen- Parametrierung der Signalübertragungssysteme- Aufbau, Justierung und Einmessung von LED-Videowall-Systemen- Integration AV-Steuerungssysteme in Gebäudesteuerungssysteme (z.B. Dali, KNX, LON,BacNet etc.)
schriftlich darzustellen und die Qualifikation und Fachkenntnis nachzuweisen. Es sind Zertifizierungen der eingesetzten Hersteller und / oder anderer Ausbildungsstellen einzureichen.
- Netzwerktechnik und Einbindung von AV-Kommunikationssystemen in ein vorhandenesNetzwerk des Auftraggebers- Konfiguration von Netzwerkkomponenten für AVoIP-Systeme- Konfiguration von Netzwerkkomponenten für Steuerungs-Systeme- Konfiguration von raumübergreifenden AVoIP Übertragungssystemen- Einbindung WLAN basierter BYOD-Übertragungssysteme
Es ist ein Eignungsprofils der Personen (Projektleiter und Stellvertreter), die das Projekt betreuen werden, gefordert. Aus diesem Profil müssen die Berufsausbildung, Berufserfahrung sowie personenbezogene Referenzen zu durchgeführten Projekten (3 Projekte) hervorgehen und aufzeigen, dass die Personen für die beschriebenen Leistungen qualifiziert sind. Insbesondere in Hinsicht auf die Teamleitung, Kommunikation mit dem Kunden, der Service-Organisation, Service-Strukturen, Einrichtung und Zugriffsorganisation von Management-, Monitoring- und Support Systemen (Crestron Fusion), Umgang mit Ticketsystemen und die Integration von AVKomponenten in vorhandenen Netzwerkstrukturen des Auftraggebers.
Der Bieter wird aufgefordert garantierte Service- und Reaktionszeiten anzugeben, sofern diese von den in diesem Dokument aufgelisteten Forderungen abweichen. Zudem ist das Vertretungsmanagement zu erläutern, um sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt einer Service-Anforderung im Rahmen der Service- und Reaktionszeiten Mitarbeiter zur Verfügung stehen.
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz NRW statt.
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Digital über den Vergagamarktplatz NRW.
Die Angebote werden von Mitarbeiter*innen der Vergabestelle der Hochschule Bielefeld geöffnet.
Wir behalten uns vor, Fehlende Unterlagen nach der Angebotsprüfung nachzufordern.
§ 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise überdie erlaubte Berufsausübung
Erklärung über den Gesamtumsatz/Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letztendrei Jahre (durch Eintragung im Dokument Unternehmensdaten). Der Jahresumsatz imTätigkeitsbereich des Auftrags muss mindestens 1.000.000 Euro (netto) betragen
Erklärung über das Vorhandensein bzw. die Bereitschaft zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung: Mindestens 1 Mio.EUR Personenschäden, 3. Mio.EUR Sachschäden.Diese muss spätestens bei Zuschlagserteilung vorliegen.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergebenbeabsichtigt
Kurzdarstellung des Firmenprofils mit Angaben zu Tätigkeitsgebieten und Erfahrungen mit den in der Leistungsbeschreibung vergleichbaren Maßnahmen. Erläuterung der fachlichen Leistungsfähigkeit/Kompetenz des Unternehmens.Hinweis: Das Dokument ist einzureichen für das bietende Unternehmen und ggf. für alleMitglieder einer Bietergemeinschaft sowie für Nachunternehmer
Angabe von drei Referenzen vergleichbarer Art, Umfang und eingesetzter Technologie aus den letzten fünf Jahren für Systemintegrationsleistungen. Der Projektumfang je Referenz muss > 500.000,00 EUR netto betragen. Angabe von drei Referenzen für Servicedienstleistungen in vergleichbarer Art und Umfang aus den letzten fünf Jahren. Der Projektumfang je Referenz muss > 150.000,00 EUR pro Jahr betragen Jeweils zwei Referenzen müssen aus dem Bereich Universitäten, Hochschulen, Schulen oder öffentliche Verwaltung stammen.