Im Rahmen des Projektes "KV-BATT" soll untersucht und gezeigt werden, dass vor allem durch die Einführung einer vielfach höheren Systemspannung die Verluste beim Laden und Entladen von Batterie Energie Speicher Systeme (kurz: BESS) erheblich reduziert werden können, wodurch sich der Systemwirkungsgrad erheblich verbessert. Hierzu sollen im Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Teilprojekten zuerst die grundlegende notwendige Komponenten-Technologien (KV-BATT-TECH) entwickelt und deren systemisches Zusammenwirken (KV-BATT-SYST) nachgewiesen werden. Im Rahmen des Projektes ist es somit das Ziel, ein stationäres Batterie Energie Speicher System zu entwickeln mit einer hohen Systemspannung von bis zu 20 kV Gleichspannung (kurz: HV-DC). Da es für Gleichspannungen von größer als 1000 V keine normativen Regeln im Bereich der Isolationskoordination vorliegen, müssen die technischen Regeln im Rahmen des Projektes KV-BATT entsprechend bestimmt werden.
Es soll ein bidirektionaler AC/DC-Konverter für den Betrieb im Reallabor und zur Komponentenverifikationsexperimente im Hochspannungslabor SON A019 beschafft werden. Über diesen bidirektionalen AC/DC-Konverter soll der HV-Speicherprototyp betrieben werden. Da es sich hierbei, um eine unkonventionelle Spannungsebene für Batteriespeicher bzw. DC-Technik handelt, ist auch kein konventioneller bidirektionalen AC/DC-Konverter, der als "Stand der Technik" gilt, direkt zu beschaffen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabunterlagen.