Endpoint Security: zeitlich begrenzte Überlassung von CrowdStrike Falcon-Lizenzen.
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.07.2025
28.07.2025 14:00 Uhr
28.07.2025 14:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Sporthochschule Köln
05315-06005-93
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933
Köln
Deutschland
DEA23
Abteilung 3.2 Einkauf
einkauf@dshs-koeln.de
+49 221 4982-6271

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48730000-4
72266000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftraggeber (DSHS oder AG) setzt aktuell Softwareprodukte des Herstellers CrowdStrike, Inc. ein, um Bedrohungen für die IT-Infrastruktur des Auftraggebers und insbesondere für die einzelnen Clients möglichst vollständig erkennen und wirksam bekämpfen zu können.

Die Laufzeit des derzeitig aktiven Vertrages nähert sich dem Ende des Überlassungszeitraums. Die Produkte sollen über die aktuelle Vertragslaufzeit hinaus weiterhin eingesetzt werden, der AG strebt daher den Abschluss eines EVB-IT Überlassungsvertrags Typ B für die Mindestvertragsdauer von 24 Monaten an, mit Vertragsbeginn am 31.08.2025.
Weiterhin soll der Auftragnehmer (AN) Beratungsleistungen, z.B. bezüglich des Vertrags sowie zu den Produkten des Herstellers CrowdStrike, Inc. im Allgemeinen oder technische Fragen zu den eingesetzten Produkten im Speziellen, leisten.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Abschluss eines EVB-IT Überlassungsvertrags Typ B für die Mindestvertragsdauer von 24 Monaten, mit Vertragsbeginn am 31.08.2025.
Überlassung von CrowdStrike Falcon-Lizenzen für 1.500 Clients.
Beratungs- und Supportleistungen: Aufnahme und Klärung von Anforderungen und Fragen des AG, qualifizierte Beratung zum Vertrag, zur Lizenzierung und zu den Produkten der CrowdStrike, Inc. im Allgemeinen oder technische Fragen zu den eingesetzten Produkten im Speziellen, Erstellung von Angeboten auf der Grundlage des Vertrags, sowie Durchführung von Assessments.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
31.08.2025
30.08.2027

Der Vertrag wird für die Laufzeit von 24 Monaten abgeschlossen.
Es besteht die Möglichkeit, die Überlassungsdauer zweimal um je weitere 12 Monate zu verlängern. Die Verlängerung erfolgt automatisch, sofern der Vertrag nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Mindestvertragsdauer bzw. des dritten Vertragsjahres gekündigt wird. Weitere automatische Verlängerungen sind nicht zulässig.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933
Köln
Deutschland
DEA23

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Bei Bedarf kann der Auftraggeber jederzeit während der Vertragslaufzeit weitere Lizenzen für die in 2.1 aufgeführten Produkte nachordern, um zusätzliche Endgeräte bedarfsgerecht abzusichern.
Hierzu erteilt er entsprechende Einzelabrufe auf Basis des EVB-IT Überlassungsvertrags Typ B V852.
Diesbezüglich werden die folgenden Höchstmengen festgelegt:
- Falcon Complete
o Anzahl: 3.000
- Falcon Insight
o Anzahl: 3.000
- Falcon Prevent
o Anzahl: 3.000
- Falcon Discover
o Anzahl: 3.000
- Falcon Overwatch
o Anzahl: 3.000
- Falcon Threat Graph Standard EU Cloud
o Anzahl: 3.000
- Falcon University
o Anzahl: 6
- Falcon Express Support
o Anzahl: 1

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYRVD8M8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Vergabeverfahren werden von der zuständigen Vergabekammer nur auf Antrag überprüft.
Zulässig ist ein Nachprüfungsverfahren nur in den Fällen, in denen
- der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin innerhalb von zehn Tagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits in der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Angebotsfrist gegenüber der Auftraggeberin gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebotsfrist gegenüber der Auftraggeberin gerügt hat,
- nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ergänzend hierzu wird auf die §§ 160 ff GWB verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

10
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nichtvorlage der geforderten Nachweise, Eigenerklärungen und Referenzen sowie die Nichterfüllung von Mindestanforderungen kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält sich gemäß § 56 VgV das Recht vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Der Bieter hat die Unterlagen nach Aufforderung innerhalb der in der Aufforderung genannten Frist nachzureichen.
Die Möglichkeit zur Korrektur von fehlerhaften leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, wie auch die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers / Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession oder Eintragung in einem (Berufserlaubnis-) Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag / Angebot mitzuteilen und der entsprechende Nachweis ist einzureichen.
Dieser Nachweis darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein.
Die einschlägigen Berufs- oder Handelsregister, Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Richtlinie 2014/24/EU, Anhang XI aufgeführt.
Für Deutschland sind es
- das Handelsregister,
- die Handwerksrolle
und bei Dienstleistungsaufträgen
- das Vereinsregister,
- das Partnerschaftsregister und
- die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
In den Fällen, in denen keine Zulassung erforderlich ist, ist eine Begründung in Form einer Eigenerklärung einzureichen.
Die Anlage A07 Bieterdarstellung enthält ein Feld, in das eine Eigenerklärung und ergänzende Informationen eingetragen werden können.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklärt der Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft mittels Eigenerklärung, dass eine marktübliche Industriehaftpflichtversicherung (z.B. IT-Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung) vorliegt.
Sofern aktuell keine Haftpflichtversicherung besteht, erklärt jeder Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft verbindlich, nach der Zuschlagserteilung eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung (oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU) abzuschließen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus bis zur Verjährung sämtlicher Mängelansprüche aufrechtzuerhalten und zeitnah nach der Zuschlagserteilung eine Versicherungsbescheinigung einzureichen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

- Netto-Gesamtumsatz
Abgabe einer Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
- Netto-Umsatz im Leistungsbereich
Abgabe einer Erklärung über den Netto-Umsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im ausgeschriebenen Leistungsbereich, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Gefordert wird ein Mindestjahresumsatz in Höhe von 300.000,00 EUR netto. Dieser Wert entspricht dem zweifachen Wert des geschätzten Auftragswertes der ersten zwei Vertragsjahre (=der Mindestvertragsdauer).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angabe zur durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Angabe zur Anzahl des Fachpersonals, das aufgrund der Qualifizierung und Erfahrung zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistung eingesetzt werden könnte, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Geforderte Mindestanzahl in den Bereichen:
? Experten im Bereich Beratung und Lizenzierung = 2 Fachkräfte
? Experten im Bereich Technik = 2 Fachkräfte
Die Auftraggeberin sieht die geforderten Mindestanzahlen an technischen Fachkräften als notwendig an, um die Qualität und Kontinuität der Leistungserbringung sicherstellen zu können.
Als geeignetes Personal im Bereich Beratung und Lizenzierung werden Fachkräfte angesehen, die ihre fachliche Kompetenz durch Zertifizierungen oder Akkreditierungen aus dem Bereich Lizenzverkauf bzw. -beratung und / oder entsprechende Schulungen nachweisen können.
Als geeignetes Personal im Bereich Technik werden Fachkräfte angesehen, die ihre fachliche Kompetenz durch Zertifizierungen oder Akkreditierungen (z.B. Champion-Akkreditierungen) nachweisen können.
Bieterunternehmen, die am CrowdStrike Engagement License Program (ELP) teilnehmen und in der Lage sind, Incident Response sowie Assessments durchzuführen, erfüllen diese Anforderung. Ein entsprechend geeigneter Nachweis ist dem Angebot beizufügen, z.B. in Form einer Bescheinigung über die Teilnahme am CrowdStrike Services Partner Program (mindestens den Associate-Status, um qualifizierte Beratungs- und Supportleistungen durchführen zu können).

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

- Vergabe von Unteraufträgen
Bieter haben anzugeben, ob unter Umständen die Vergabe von Unteraufträgen beabsichtigt ist und um welche Teile des Auftrags es sich dabei handelt. Hierzu ist im Formular 324 EU Angebotsschreiben (Anlage A11) das dazu vorgesehene Ankreuzfeld zu aktivieren und die ausgefüllte Anlage A19 Formular 533a EU - Informationen Unteraufträge ist einzureichen. Ergänzende Informationen können in die Anlage A07 Bieterdarstellung eingetragen werden.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung