Ingenieurbauwerke in der RNL Ostwestfalen-Lippe:1. Ersatzneubau L712 BW Passadetalbrücke in Lemgo/Voßheide;2. Ersatzneubau L860 BW Werre in Herford;3. Ersatzneubau L712 BW Werre in Bad-Salzuflen;4. Ersatzneubau L546 BW Elsebach (Eschenbrücke) in Bünde;5. Ersatzneubau L773 BW Heinrich-Kröger-Brücke in Löhne
Örtliche Bauüberwachung
Bezirk der RNL OWL
Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Weitere Angaben zu "Zuschlagskriterien und Wertung" gemäß EU-Aufforderung zur Erstangebotsabgabe/ Verhandlung.
Erfahrungen, Erkenntnisse und Problemlösungen aus vergleichbaren Referenzprojekten sind auf das hier zu betrachtende zu übertragen. Die entscheidenden Randbedingungen und Knackpunkte für die Bauüberwachung in diesem Projekt sind darzulegen. Erste grundsätzliche Lösungsansätzen sind aufzuzeigen.
Personaleinsatz über die Zeit / Struktur des Projektteams (mit Projektleitung, Vertreterregelungen, Bauüberwachung);Projektbezogene Koordination zwischen den Projektbeteiligten (Fachabteilungen, Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer, Dritte);Projektabwicklungsplan für Bau- und Abrechnungsphase.
Auskünfte werden nur über den Kommunikationsraum erteilt.Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 8 Tage vor Ablauf der Angebots- bzw. Teilnahmefrist über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Der Teilnahmeantrag fasst die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Dieser Antrag auf Teilnahme ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber auf elektronischem Weg einzureichen. Der Teilnahmeantrag und alle weiteren Unterlagen für die Bewerbung können unter www.evergabe.nrw.de heruntergeladen werden.Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Unterlagen können gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Siehe Vergabeunterlagen.
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio EUR gegeben ist.
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
mindestens ein Referenzprojekt der genannten Mitarbeiter (Begrenzung: maximal 3 Referenz-projekte) aus den letzten 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, das in die Wertung eingeht.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
drei Projektmitarbeiter/ -innen mit abgeschlossenem Bauingenieurstudium (ggf. Techniker) und > 3 Jahre Berufserfahrung in der Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Bemerkung: Entgegen dem § 46 (3) Nr. 1 VgV wird hier der Zeitraum von 3 auf 10 (zehn) Jahre erweitert).
Es ist mindestens ein Referenzprojekt (Begrenzung: jeweils maximal 3 Referenzprojekte) aus den letzten 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, das in die Wertung eingeht.
Der Bewerber muss mindestens eine Bauüberwachung von vergleichbaren Ingenieurbauwerken durchgeführt haben.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Es ist mindestens ein Referenzprojekt der genannten Führungskraft (Begrenzung: maximal 3 Referenzprojekte) aus den Letzen 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, das in der Wertung eingeht.
Projektleiter mit abgeschlossenem Studium Bauingenieurwesen, mindestens 8 Jahre Berufserfahrung und mind. 2 Baumaßnahmen für die Bauüberwachung in leitender Funktion;
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.Der Bewerber muss mindestens
fünf qualifizierte Mitarbeiter mit abgeschlossenem Bauingenieurstudium (ggf. Techniker) im Bereich der Bauüberwachung haben.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: Bauabrechnungssoftware mit GEAB-Schnittstelle
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
§ 46 (3) Nr. 2: VgVLeistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Erfahrungen der Projektmitarbeiter/-innen in der Bauüberwachung von vergleichbaren Ingenieurbauwerken
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Projekte in der Bauüberwachung von vergleichbaren Ingenieurbauwerken z.B. Talbrücken, Bauwerke über Gewässer
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Erfahrungen mit Leitung/Steuerung von Projekten in der Bau-überwachung, insbesondere von Ingenieurbauwerken;
Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.ZahlungsbedingungenAbschlagszahlungen gem. ProjektfortschrittGeforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung bei Personen in Höhe von 3,0 Mio EUR und sonstigen Schäden in Höhe von 5,0 Mio EUR , es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.