Das Nachprüfungsmodul (NPM) wird am 14.05. ab ca. 07:00 bis ca. 18:00 Uhr wegen Umzugs von Vergabe.NRW auf einen neuen Server nicht zur Verfügung stehen.
L70 Wuppertal, IPA Management Instandsetzung Kiesbergtunnel, Ersatzneubau
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.06.2025
11.06.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landesbetrieb Straßenbau NRW - RNL Rhein-Berg / Außenstelle. Köln
05515-09001-58
Eumeniusstraße 15-17
50679
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabeservice
RNL-RB-Vergabeservice@strassen.nrw.de
+49 2218397-0

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Landesbetrieb Straßenbau NRW - RNL Rhein-Berg / Außenstelle. Köln
05515-09001-58_
Eumeniusstraße 15-17
50679
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabeservice
RNL-RB-Vergabeservice@strassen.nrw.de
+49 2218397-0

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabeammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 02514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Landesbetrieb Straßenbau NRW - Betriebssitz Gelsenkirchen
05515-09001-58__
Wildenbruchplatz 1
45888
Gelsenkirchen
Deutschland
DEA32
vergabebeschwerde@strassen.nrw.de
+49 2093808-0
+49 21187565117-2410

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71311210-6
71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der L70 Kiesbergtunnel befindet sich in Wuppertal und verbindet die Bundesautobahn A 46 (Sonnborner Kreuz) mit einem Teilstück der L 418, das die Wuppertaler Südstadt erschließt. Aufgrund des fortschreitenden Zustandsverschleißes ist vorgesehen, den Tunnel im Rahmen eines Ersatzneubaus zu erneuern.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

IPA Management , Projektsteuerung, BIM Management, Beratung für kritische Infrastruktur mit dem Ziel der Instandsetzung des Kiesbergtunnels

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
12.11.2025
31.03.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Kiesbergtunnel Wuppertal
42117
Wuppertal
Deutschland
DEA1A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Wertungssumme Angebot

Honorar

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Bearbeitungskonzept

Der Bieter hat ein Bearbeitungskonzept zur Beratung des Auftraggebers bei der Umsetzung des Projekts vorzulegen, das die relevanten Akteure bei Straßen NRW berücksichtigt. Es muss darlegt werden, dass die wesentlichen Zusammenhänge und Randbedingungen der Maßnahme erkannt wurden. Erste Lösungsansätze sind zu präsentieren, wobei auch innovative Ideen im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung des Projekts berücksichtigt werden sollen. Ein bloßer Verweis auf die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs ist nicht ausreichend. Die Bewertung erfolgt anhand des Erläuterungskonzepts, wobei auch Verhandlungsgespräche berücksichtigt werden.

Gewichtung
55,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Sicherstellen der Ausführungszeiträume und Fristen

Im Rahmen der Vergabeentscheidung wird die Fähigkeit des Bieters bewertet, die vereinbarten Ausführungszeiträume und Fristen zuverlässig einzuhalten. Hierbei sind insbesondere eine realistische und detaillierte Zeitplanung, die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen sowie Strategien zur Minimierung von Verzögerungen entscheidend. Der Bieter muss darlegen, wie er bei unvorhergesehenen Ereignissen flexibel reagieren kann und die vertraglichen Fristen dennoch einhält. Das finale Fertigstellungsdatum für das Projekt wird März 2031 angestrebt, und der Bieter ist verpflichtet, dieses Datum in seiner Planung unbedingt zu berücksichtigen. Die Bewertung erfolgt anhand des Erläuterungskonzepts, wobei auch Verhandlungsgespräche berücksichtigt werden.

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Auskünfte werden nur über den
Kommunikationsraum erteilt.
Auskünfte werden grundsätzlich nur
auf solche Fragen erteilt, die bis 8
Tage vor Ablauf der Angebots- bzw.
Teilnahmefrist über die
Kommunikation der
Vergabeplattform bei der
Vergabestelle eingegangen sind.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYYVD7ZL

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Unzulässigkeit eines
Nachprüfungsantrages nach Ablauf
der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
(15 Tage nach Eingang des
Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge)
wird hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Teilnahmeantrag fasst die
gewünschten Informationen und
Nachweise der Bekanntmachung
zusammen. Dieser Antrag auf
Teilnahme ist zusammen mit den
Bewerbungsunterlagen beim
Auftraggeber auf elektronischem
Weg einzureichen. Der
Teilnahmeantrag und alle weiteren
Unterlagen für die Bewerbung
können unter
www.evergabe.nrw.de
heruntergeladen werden.
Kleinere Büroorganisationen und
Berufsanfänger werden besonders
auf die Möglichkeit der Bildung von
Bewerbergemeinschaften
hingewiesen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen können gemäß § 56 Abs. 2
VgV nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Siehe Vergabeunterlagen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR gegeben ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
- Für die Leistungen im IPA-Bereich und der Projektsteuerung: eine abgeschlossene Ausbildung im Ingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Für die Leistungen der BIM-Koordination: ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium mit Schwerpunkt Konstruktiv oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Für die Leistungen des Beraters für die kritische Infrastruktur: ein Abschluss als Fachinformatiker oder ein fachspezifisch ausgebildeter Ingenieur.
Zusätzlich wird für alle Projektmitarbeiter eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung in dem jeweiligen Bereich vorausgesetzt.

Für die jeweiligen Leistungen sind die ausführenden Mitarbeiter mit vergleichbaren Referenzen zu benennen:
Für die Leistungen im Bereich IPA Management:
2 Projektmitarbeiter mit Erfahrung im IPA-Management, speziell im Bereich Verkehrsinfrastruktur
Für die Leistungen im Bereich Projektsteuerung:
1 Projektmitarbeiter mit Erfahrung in der Projektsteuerung im Bereich Verkehrsinfrastruktur

Für die Leistungen im Bereich BIM Management:
2 Projektmitarbeiter mit anerkanntem Zertifikat als BIM Manager z.B. das buildingSMART BIM Foundation- Zertifikat oder anerkannte Zertifikate von Planen und Bauen 4.0 oder gleichwertig,
Für die Leistungen im Bereich Beratung für die kritische Infrastruktur:
1 Projektmitarbeiter mit einem Kompetenznachweis gemäß § 8a BSIG (BSI-Prüfverfahrenskompetenz) und einer Zertifizierung im Risikomanagement von IT-Systemen im Bereich Informationssicherheitsmanagement
1 Projektmitarbeiter mit Erfahrung in der Beratung von Straßenbauverwaltungen oder Straßentunnelprojekten oder Verkehrsleitzentralen im Bereich kritische Infrastruktur.
Personen, die über Erfahrungen in mehreren Leistungsbildern verfügen, können auch mehrfach genannt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss für die folgenden Leistungsbilder jeweils vergleichbare Referenzprojekte vorweisen können:
- Erfahrung im IPA-Management im Bereich Verkehrsinfrastruktur
(min. 1, max. 3 Referenzenprojekte)
- Erfahrung in der Projektsteuerung im Bereich Verkehrsinfrastruktur (min. 1, max. 3 Referenzprojekte)
- Erfahrung in der Umsetzung und Koordination von von BIM-Projekten (3 Referenzprojekte, davon min. 1 IPA Projekt im Bereich Verkehrsinfrastruktur)
- Erfahrung in der Beratung von Straßenbauverwaltungen oder Straßentunnelprojekten oder Verkehrsleitzentralen im Bereich kritische Infrastruktur

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen, mit Ausnahme des Nachweises zur
Höhe der geforderten Berufshaftpflichtversicherung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Die Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Rahmen der Auftragserfüllung zum Einsatz kommen, einschließlich ihrer beruflichen Qualifikation, ist zu bewerten. Dabei sind insbesondere folgende Kriterien von Bedeutung:
Für jede benannte Person sind, entsprechend ihrer Qualifikation und den zu erbringenden Leistungen, vergleichbare Referenzprojekte aufzulisten. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Bearbeitung der Leistungen in den folgenden Bereichen:
- IPA-Management im Bereich Verkehrsinfrastruktur, hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschrieben Leistung, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit
- Projektsteuerung von Straßentunneln, hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschrieben Leistung, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und der Länge des Tunnels

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
- IPA-Management im Bereich Verkehrsinfrastruktur, hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschrieben Leistung, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit
- Projektsteuerung von Straßentunneln, hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschrieben Leistung, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und der Länge des Tunnels
- Umsetzung und Koordination von BIM-Projekten im Bereich Verkehrsinfrastruktur, hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschrieben Leistung, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der
Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner
Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher
betroffener Bewerbergemeinschaften.
Zahlungsbedingungen Abschlagszahlungen gem.
Projektfortschritt Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Haftpflichtversicherung in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und
5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung
mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr
beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung