§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Die ausführenden Projektmitarbeiter*innen müssen ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium (oder vergleichbar) und eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren aufweisen oder eine Ausbildung zum staatlich geprüften Bautechniker absolviert haben und eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren im Bereich Brückenplanung aufweisen.
Die für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektmitarbeiter sind im Rahmen des Teilnehmerwettbewerbs für die Punkte (1) bis (4) und je Unterpunkte zu benennen. Ein Mitarbeiter kann mehrfach genannt werden. Ebenso können für die einzelnen Leistungsphasen / Leistungsbilder verschiedene Mitarbeiter aufgeführt werden.
Für jeden dieser Unterpunkte ist mindestens 1 Referenzprojekt des genannten Mitarbeiters (Begrenzung: maximal 3 Referenzprojekte je Unterpunkt) aus den letzten 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, das in die Wertung eingeht.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
1. Für die Planung der Ingenieurbauwerke:
1.1. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken - Spannbeton Brückenbauwerke mit mind. Gesamtlänge > 100 m und mind. 3 Feldern jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
1.2. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken - Stahlverbund Brückenbauwerke mit mind. Gesamtlänge > 100 m und mind. 3 Feldern jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
1.3. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken - Herstellung von Brückenbauwerke mit Querverschub jeweils in den Leistungsphasen 2, 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
1.4. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Objektplanung von Ingenieurbauwerken - Brückenersatzneubauten über elektrifizierten DB-Strecken jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
2. Für die Tragwerksplanung der Ingenieurbauwerke:
2.1. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken - Spannbeton Brückenbauwerke mit Gesamtlänge > 100 m und mind. 3 Feldern jeweils in den Leistungsphasen 2, 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
2.2. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken - Stahlverbund Brückenbauwerke mit Gesamtlänge > 100 m und mind. 3 Feldern jeweils in den Leistungsphasen 2, 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
2.3. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken - Herstellung von Brückenbauwerk mit Querverschub jeweils in den Leistungsphasen 2, 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
2.4. mind. ein Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken - Brückenersatzneubauten über elektrifizierten DB-Strecken jeweils in den Leistungsphasen 2, 3 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
3. Für die Rückbauplanung der Ingenieurbauwerke:
mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrungen in der Rückbauplanung bei Brückenbauwerken mit vergleichbaren Randbedingungen.
4. Für die Straßenplanung
4.1. mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrung in der Objektplanung Verkehrsanlagen jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;
4.2. mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrung im Bereich Wassertechnik einer vergleichbaren Leistung;