06-1350 Ersatzneubau der Talbrücke Krumme Grund im Zuge der B 64
06-25-5010 Vertieftes Verkehrsgutachten (projektbezogenes Verkehrsmodell)
B64 Paderborn
Honorar
- Erfahrungen aus Referenzprojekten und deren fachliche Präsentation - Erkennen der entscheidenden Randbedingungen für die Verkehrsuntersuchung
- Struktur des Projektteams, Koordination zwischen den Projektbeteiligten (Kommunikationskultur in der Planungsphase insb. bei BG, Zusammenarbeit mit Dritten) - Aufschlüsselung und Darstellung aller Ing.-Leistungen in einem Terminplan, Benennen von Meilensteinen und Zeiträumen
Auskünfte werden nur über den Kommunikationsraum erteilt. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 8 Tage vor Ablauf der Angebots- bzw. Teilnahmefrist über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des S 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang desNichtabhilfebescheides auf eine Rüge)wird hingewiesen
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag fasst die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachungzusammen. Dieser Antrag auf Teilnahme ist zusammen mit denBewerbungsunterlagen beim Auftraggeber auf elektronischemWeg einzureichen. Der Teilnahmeantrag und alle weiterenUnterlagen für die Bewerbung können unter www.evergabe.nrw.deheruntergeladen werden. Kleinere Büroorganisationen undBerufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Unterlagen können gemäß §56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Nachweis der BerufshaftpflichtversicherungNachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio EUR gegeben ist.
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Technische FachkräfteLeistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringungeingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitern wird im Rahmen desTeilnahmewettbewerbes für die Punkte 1 bis 2 ein Mitarbeiter gewertet und somit ist auch nur einMitarbeiter je Unterpunkt zu benennen.Ein Mitarbeiter kann mehrfach genannt werden.Für jeden dieser Unterpunkte ist mindestens 1 Referenzprojekt des genannten Mitarbeiters(Begrenzung: maximal 3 Referenzprojekte je Unterpunkt) anzugeben die in die Wertung eingehen.Es können für die Verkehrsuntersuchung (Verkehrserhebung, Analyse, Prognose) verschiedeneMitarbeiter aufgeführt werden.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Verkehrsuntersuchung, Analyse, Prognose.(1) mindestens 1 Projektmitarbeiter mit abgeschlossenem Bauingenieurstudium oder vergleichbarmit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Verkehrsuntersuchung (Verkehrserhebung,Analyse, Prognose), die vergleichbar umfangreichen Leistungen im Zuge von klassifiziertenStraßen durchgeführt hat.(2) mindestens 1 Projektmitarbeiter mit min. Abschluss Techniker oder vergleichbar undmindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Verkehrsuntersuchung (Verkehrserhebung, Analyse,Prognose), die vergleichbar umfangreichen Leistungen im Zuge von klassifizierten Straßendurchgeführt hat.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: BüroAusführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistungvergleichbar sind.Der Bewerber muss mindestensein vergleichbares Projekt mit Leistungen von Verkehrsuntersuchungen (Verkehrserhebung,Analyse, Prognose) im Zuge von klassifizierten Straßen durchgeführt haben.
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Qualifikation der technischen FachkräfteLeistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mitder Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicheBefähigung.Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:(1) Anzahl, Umfang und Art (Referenzliste) vergleichbarerVerkehrsuntersuchungen der Projektmitarbeiter(2) Berufserfahrung der Projektmitarbeiter, bezogen auf die zuerbringende Leistung
46 (3) Nr. 1 VgV: Büro ReferenzprojekteAusführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zuvergebenden Leistung vergleichbar sind.Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:Umfang, Schwierigkeitsgrad und Art (Referenzliste) vergleichbarerVerkehrsuntersuchungen
Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.ZahlungsbedingungenAbschlagszahlungen gem. ProjektfortschrittGeforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung bei Personen und sonstigen Schäden in Höhe von jeweils 3 Mio. EUR, es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.