B 54 Ersatzneubau Ruhrbrücke in Herdecke;
Objektplanung Ing.-BW; Tragwerksplanung, Abbruch, Objektplanung Verkehrsanlagen, Wassertechnik, Bodengutachten, RWBA
Honorar
Erfahrungen aus vergleichbaren Referenzprojekten sind auf das hier zu betrachtende zu übertragen. Es ist darzulegen wie die Informationen den Bürgern einfach und verständlich zur Verfügung gestellt werden können. Insbesondere ist zu erläutern, wie der Bauablauf und die Verkehrsführung visuell dargestellt werden.
Personaleinsatz über die Zeit / Struktur des Projektteams (mit Projektleitung, Vertreterregelungen, Qualitätssicherung); Projektablaufplan für die Erstellung der Leistung. Insbesondere ist hier darzustellen, wie der Bieter es erreicht die Leistung bis 2,5 Monate nach Vertragsschluss fertigzustellen.
Auskünfte werden nur über den Kommunikationsraum erteilt.Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 8 Tage vor Ablauf der Angebots- bzw. Teilnahmefrist über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Der Teilnahmeantrag fasst die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Dieser Antrag auf Teilnahme ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber auf elektronischem Weg einzureichen. Der Teilnahmeantrag und alle weiteren Unterlagen für die Bewerbung können unter www.evergabe.nrw.de heruntergeladen werden.Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Unterlagen können gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio EUR gegeben ist.
Die ausführenden Projektmitarbeiter*innen müssen ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium (oder vergleichbar) und eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren aufweisen.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:(1) Für die Planung der Ingenieurbauwerke:1.1. mind. zwei Projektmitarbeiter/-innen mit Erfahrung in der Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken - Brückenbauwerke als Mehrfeldbauwerk jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 4 und 6 sowie Erfahrungen mit Behelfsbrücken und der Rückbauplanung im Bereich von klassifizierten Straßen;1.2. mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrung in der Objekt- und Tragwerksplanung von Regenwasserbehandlungsanlagen jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;1.3. mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrung in der Wassertechnik in Bezug auf die Brücken in den Leistungsphasen 2 bis 4 im Bereich von klassifizierten Straßen;1.4. mind. ein Projektmitarbeiter/-in mit Erfahrung in der Geotechnik in Bezug auf die Brücken im Bereich von klassifizierten Straßen(2) Für die Straßenplanung2.1 mind. zwei Projektmitarbeiter mit Erfahrung in der Objektplanung Verkehrsanlagen jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(3) Für die Bauphasenplanung3.1 mind. ein Projektmitarbeiter mit Erfahrung in der Bauablaufplanung im Bereich von klassifizierten Straßen;
Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Es ist jeweils mindestens 1 Referenzprojekt (Begrenzung: jeweils maximal 3 Referenzprojekte) aus den letzten 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Für die einzelnenLeistungsphasen können verschiedene Referenzprojekte aufgeführt werden.Der Bewerber muss mindestens(1) in einem Projekt für Brückenbauwerke als Mehrfeldbauwerk in der Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerke jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 4 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(2) in einem Projekt für eine Regenwasserbehandlungsanlage in der Objekt- und Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(3) in einem Projekt für die Objektplanung Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(4) in einem Projekt für die Wassertechnik in den Leistungsphasen 2 bis 4 im Bereich von klassifizierten Straßen(5) in einem Projekt für die Geotechnik in Bezug auf Brücken im Bereich von klassifizierten StraßenLeistungen erbracht haben.
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.Von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Führungskräften (Projektleitung und stellvertretende PL) wird im Rahmen des Teilnehmerwettbewerbs für die Punkte 1 und 2 eine Führungskraft gewertet und somit ist auch nur eine Führungskraft je Punkt zu benennen. Eine Führungskraft kann mehrfach genannt werden.Für jeden dieser Punkte ist mindestens 1 Referenzprojekt der genannten Führungskraft (Begrenzung: maximal 3 Referenzprojekte je Punkt) aus den letzten 10 Jahren (2015 ff.) anzugeben, die in der Wertung eingehen.Die Führungskraft muss bei den Referenzprojekten als Projektleiter eingesetzt gewesen sein. Die genannten Führungskräfte müssen die Mindestanforderungen unter Punkt (3) zusätzlich erfüllen.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:(1) Für die Planung der IngenieurbauwerkeErfahrung in leitender Position in der Objekt- und Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken jeweils in den Leistungsphasen 2 bis 4 und 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(2) Für die StraßenplanungErfahrung in leitender Position in der Objektplanung Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 2 bis 6 im Bereich von klassifizierten Straßen;(3) Die genannte Projektleitung verfügt über ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium und Erfahrung in leitender Funktion > 5 Jahren
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.Der Bewerber muss mindestens(1) acht qualifizierte Mitarbeiter/-innen im konstruktiven Ingenieurbau(2) vier qualifizierte Mitarbeiter/-innen im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen(3) zwei qualifizierte Mitarbeiter/-innen im Bereich der Wassertechnik(4) zwei qualifizierte Mitarbeiter/-innen im Bereich der Geotechnikhaben
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen:(1) VESTRA/VESTRA Infravision oder gleichwertig mit OKSTRA-Schnittstelle(2) AutoCAD oder gleichwertig(3) Programm zur statischen Berechnung (FEM-Programm)(4) Grundbauprogramm (z.B. RT Walls)(5) Programm zur Aufstellung der AKVS mit OKSTRA-Schnittstelle(6) REHM oder gleichwertig mit OKSTRA-Schnittstelle(7) AVA Programm, vorzugsweise iTWO oder kompatibel mit GAEB90
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend)Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.ZahlungsbedingungenAbschlagszahlungen gem. ProjektfortschrittGeforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung bei Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und sonstigen Schäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR, es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt