Durchführung eines Projektes zum Thema "Kommunale Konflikte und Konfliktbearbeitun...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.08.2025
18.08.2025 12:00 Uhr
19.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universität Bielefeld
05711-06001-79
Universitätsstraße 25
33615
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Beschaffung
saskia.winkler@uni-bielefeld.de
+49 521 106-86305

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111604

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79315000-5
73100000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die neu gegründete Konfliktakademie ConflictA, die vom BMBF für den Zeitraum vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2027 gefördert wird, ist am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld angesiedelt.
Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der ConflictA liegt in der Analyse und Bearbeitung kommunaler Konflikte. In diesem Forschungsbereich der ConflictA ist eine Auftragsvergabe vorgesehen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die ConflictA beabsichtigt eine Ausschreibung einer Durchführung einer umfassenden Analyse und Evaluation von Ansätzen zur kommunalen Konfliktbearbeitung. Dies schließen die Erhebung und Untersuchung von Konflikten unter veränderten politischen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung praxisorientierter Transferprodukte (bspw. Handlungsempfehlungen und Handreichungen) für Kommunen ein.
Für die Umsetzung des Auftrags sind vertiefte Kenntnisse sowohl der bisherigen Forschungsergebnisse der ConflictA (https://conflict-a.de) als auch des Projekts KOKO II (https://koko2.de) erforderlich. Letzteres wird durch die Stiftung Mercator und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
19
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Universitätsstraße 25
33615
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4RYT0NX7MDA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Soweit Unklarheiten bestehen, können entsprechende Bieterfragen gestellt werden. Das gilt auch für sonstige Fragen, welche die formalen Anforderungen an das Angebot betreffen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 bis 5 VgV vorzugehen. Danach können Unterlagen auf Aufforderung des Auftraggebers nachgereicht oder zum Teil sogar korrigiert werden.
Ob eine Aufforderung zur Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur im konkreten Fall erfolgt, wird der Auftraggeber unter ordnungsgemäßer Ausübung seines Ermessens entscheiden. Hierbei wird er insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten.
Die Frist zur Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur wird mindestens sieben Kalendertage betragen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

521 - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- unternehmenseigenes Angebotsschreiben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Angebot kann auf einem unternehmenseigenem "Briefbogen" erstellt werden.

Die vorgegebene Bezeichnung, Nummerierung und Reihenfolge der Positionen aus der Leistungsbeschreibung ist einzuhalten.

Auf dem Angebot abgedruckte Textbausteine (z.B. AGB, Zahlunsgbedingungen) werden nciht Vertagsbestandteil; soweit nicht in den Vergabeunterlagen gefordert.
- ausgefüllte Referenzliste ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Konzept ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- bei Unteraufträgen/Eignungsleihe: bei Eignungsleihe zusätzlich unterschriebene Verpflichtungserklärung Unteraufträge/Eignungsleiher, Formular 533 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- bei Unteraufträgen/Eignungsleihe: Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 532 ( mittels Eigenerklä

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung