Rahmenvertrag über die Lieferung von Laborchemikalien und Life Scienceprodukten
Die Entwicklung zukunftsweisender Technologien basiert vielfach auf der Verfügbarkeit neuer Materialien. Das DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien stellt sich in diesem Zusammenhang einer zentralen Herausforderung der modernen Materialforschung. Der Entwicklung aktiver und interaktiver Materialien. Dabei geht es beispielsweise um Materialien, die sich - nach dem Vorbild natürlicher Werkstoffe selbstständig zusammensetzen, sich selbst bewegen oder regulieren können. Diese innovativen Materialien sollen Fortschritte unter anderem im Medizin- und Hygienesektor, sowie wie in den Bereichen Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit ermöglichen und so zu einer bestmöglichen Gestaltung des Lebens im 21. Jahrhundert beitragen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Fachdisziplinen Makromolekulare Chemie und Polymerchemiker, Biotechnologen, Verfahrenstechniker und Physiker forschen im DWI - Leibniz-Institut gemeinsam und mit der Motivation "Materialien für ein besseres Leben" an Schlüsselfragen dieser Zukunftsmaterialien.Für diesen Zweck werden Laborchemikalien und Life Sciene Produkte benötigt.
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
alle Angebote sind aussschließlich über die Vergabeplattform abzugeben
Nachforderungen werden schriftlich über den Bereich Kommunikation angefragt und abgegeben.
Gemäß § 123 bis § 126 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind Unternehmen von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen, wenn sie bestimmte rechtliche und ethische Kriterien nicht erfüllen. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
Berufs- und Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter hat eine Eigenerklärung abzugeben, ob sein Unternehmen in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Falls das Unternehmen, eingetragen ist, ist zudem die entsprechende Berufs- bzw. Handelsregisternummer mit anzugeben.
Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Erklärung über die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft nach den Bestimmungen des Landes, in dem das Unternehmen des Bieters seinen Sitz hat.
Umsatzangaben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre des Gesamtumsatzes des Unternehmensa. des Umsatzes bezogen auf die besondere Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist.Achtung:Bietergemeinschaften haben die Erklärung - zur Betriebshaftpflichtversicherung, - Berufsgenossenschaft - sowie die Umsatzangaben für jedes Mitglied der BG getrennt abzugeben.Sofern sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (zumindest teilweise) auf die Fä-higkeiten von anderen Unternehmen berufen will (Eignungsleihe), haben der Bieter und das/die andere(n) Unternehmen die Umsatzangaben getrennt zu nennen.
Einzureichende Unterlagen:- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.