Zuschlagskriterien:
Die Wertung der endgültigen Angebote erfolgt, unter Berücksichtigung der Angebotspräsentation und der Inhalte im Bietergespräch, nach den nachstehenden Zuschlagskriterien.
Auf Grundlage der Bewertung der endgültigen Angebote wird die Auftraggeberin den Bieter mit dem - anhand der Zuschlagskriterien - wirtschaftlichsten Angebot für die vorgesehene Zuschlagserteilung auswählen.
- Kriterium 1: Referenzprojekte persönliche Qualifikation - 30% (300 Punkte)
Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden bezogen auf die Qualifikation des eingesetzten Personals bewertet. Berücksichtigt wird die persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung vorgesehenen Personen aus vergleichbaren oder komplexeren Planungsaufgaben- gegliedert in:
+ Unterkriterium 1.1 [30% / 90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Fachplanung Technische Ausrüstung vergleichbarer Projekte (Planungsart: Fachplanung AnlGrp 1, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 30 Mio.EUR brutto für AnlGrp 1, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-8 in den letzten 10 Jahren)
+ Unterkriterium 1.2 [30% / 90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die stellvertretende Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Fachplanung Technische Ausrüstung vergleichbarer Projekte (Planungsart: Fachplanung AnlGrp 1, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 30 Mio.EUR brutto für AnlGrp 1, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-8 in den letzten 10 Jahren)
+ Unterkriterium 1.3 [40% / 120 Punkte]: persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung vorgesehenen Personen bei der Bearbeitung von Projekten für öffentliche Auftraggeber
- Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität - 30% (300 Punkte)
Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden Planungsaufgabe und daraus abgeleitet die Vorgehensweise zur Projektabwicklung durch das Planerteam bewertet - gegliedert in:
+ Unterkriterium 2.1 [20% / 60 Punkte]: Darstellung der Zusammensetzung/Funktionen/Qualifikationen des gesamten Projektteams inkl. Zuordnung der Leistungsanteile auf ggf. vorgesehene NU-Leistungen
+ Unterkriterium 2.2 [40% / 120 Punkte]: Beschreibung sowie Darstellung zur Herangehensweise des Planungsbüros in Bezug auf die Projektorganisation im gesamten Projektverlauf - hier wird ein Konzept zur Projektablaufplanung (Planung der Planung, Plausibilisierung des Rahmenterminplans), eine plausible Darstellung zur konkreten Aufgabenwahrnehmung bürointern und ein Konzept über die Einbindung/Beteiligung der weiteren Projekt-verantwortlichen/-beteiligten (Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten innerhalb des büroeigenen Projektteams zu anderen beteiligten Planungsbüros sowie zu AG-seitigen Projektverantwortlichen/-beteiligten, Sicherstellung des bürointernen sowie büroübergreifenden Daten-/Informationsaustausches und der periodischen Berichterstattung ggü. der Auftraggeberin und deren zugeordneten Gremien) erwartet. Die Darstellung der Kommunikationsstrukturen, der Prozessabläufe bzw. des Planlaufs sollte anhand von Mustervorlagen oder von Referenzprojekten erfolgen (inkl. Berichtswesen, Vergabeempfehlungen etc.). Ferner werden Aussagen zu Intervall und Teilnehmerkreis für die regelmäßigen Planungs-/Bauherrenmeetings und Bausitzungen sowie zu Reaktionszeiten/-prozedere bei besonderen Vorkommnissen erwartet.
+ Unterkriterium 2.3 [40% / 120 Punkte]: Darstellung und Beschreibung der Arbeitsweise des Planungsbüros zur Sicherstellung von Termin-, Kosten- und Qualitätszielen der Auftraggeberin - hier werden Angaben zur Methodik des Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagements (inkl. der Darstellung von Systematik/Form/Inhalt des zugehörigen Berichtswesens an die Auftraggeberin) sowie zu Methoden der Planungs-/Kostenoptimierung erwartet.
- Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter - 40% (400 Punkte)
Mit den Unterkriterien 3.1 und 3.2 zum Hauptkriterium 3 Honorarangebot/-parameter werden die bieterseitigen Angaben zur Vergütung der Planungsleistung bewertet.
+ Unterkriterium 3.1 [90% / 360 Punkte]: Honorare der Planungsleistungen - hier Summe der Brutto-Honorare
+ Unterkriterium 3.2 [10% / 40 Punkte]: Netto-Stundensätze inkl. Nebenkosten der Projektbeteiligten.
Ausführungsbedingungen, persönliche Qualifikationen und Referenzunterlagen der Schlüsselpersonen
Für die im Projekt vorgesehene Projektleitung sowie stellvertretende Projektleitung sowie BIM-Verantwortlichen sind nachstehende Ausführungsbedingungen/Mindestqualifikationen mit Abgabe des Erstangebots nachzuweisen:
Zur Projektleitung:
- Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung
- Persönliche Mitarbeit an mindestens 7 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 3 Projekten
- Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 30,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist.
- Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 30,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist.
Zur stellvertretenden Projektleitung:
- Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung
- Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft)
- Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 1 Projekt
- Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 20,0 Mio. EUR brutto beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist.
- Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 20,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist.
Zu BIM-Verantwortlichen
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit BIM-basierter Planung
- Zertifikat oder Vergleichbares als Qualifikationsnachweis
- Persönliche Mitarbeit an mindestens 3 vergleichbaren Projekten*