Server & Storage 2025
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.11.2025
28.11.2025 12:00 Uhr
28.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

RWTH Aachen University
053340002002-06001-37
Wüllnerstr. 5
52062
Aachen
Deutschland
DEA2D
Abt. 7.3 Zentraleinkauf
beschaffung@zhv.rwth-aachen.de
+49 2418094200

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Siehe E-Mail-Adresse und Telefonnummer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Siehe E-Mail-Adresse und Telefonnummer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
72317000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Abschluss eines Rahmenvertrages für Los 1 und Los 2, oder nur für die Gesamtvergabe.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Abschluss eines (Los 3 Gesamtvergabe) oder zweier Rahmenverträge zur Deckung des Bedarfs von NRW Hochschulen. Los 1 x64 Rack-Server und Los 2 All Flash SAN Storage.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Die Rahmenverträge für Los 1 und Los 2 oder Gesamtvergabe laufen vom 01.04.2026 - 31.03.2028 und können bis zum 31.03.2029 und nochmal bis zum 31.03.2030 verlängert werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Erfüllungsorte gem. Dok 7 Bedarfsmengen und Lieferorte.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Dok 2.2 Stellungnahme Umweltschutz
IS0 14001
Energy Star

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YTKCD77WU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bietergemeinschaft mit Einreichung des Angebots (i) sämtliche Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Bieter namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen; (ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen und; (iii) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird; (iv) eine detaillierte Übersicht einreichen, die darstellt, welches Mitglied für die Erbringung welcher Leistungen/Dienstleistungen verantwortlich ist.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

98
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Angabe von Referenzen gem. Dok 18.1, Dok 18.2 oder Dok 18.3 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): I. Angabe von Referenzkunden
- Bei Angeboten pro Los: Angabe von je 3 Referenzkunden.
- Bei Angeboten auf die Gesamtvergabe: Angabe von 3 Referenzkunden, die die Anforderungen aus Los 1 erfüllen und 3 Referenzkunden, die die Anforderungen aus Los 2 erfüllen. Oder Angabe von 4 Referenzkunden, die die Anforderungen aus Los 1 und Los 2 insgesamt erfüllen.
Die Referenzen müssen alle unter Ziffer 1 - 6 aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen:
1) Bitte benennen Sie Referenzkunden innerhalb der Europäischen Union, an die Sie im Zeitraum 2022 bis 2024
- bei Angeboten zu Los 1
- mind. 100 Stück x64-Serversysteme in mind. einem der o.g. Kalenderjahre
- bei Angeboten zu Los 2
- mind. 5 Storage-Systeme, die mind. 150 TB RAW Speicherkapazität haben, in mind. einem der o.g. Kalenderjahre
- bei Angeboten auf die Gesamtvergabe
- mind. 100 Stück x64-Serversysteme in mind. einem der o.g. Kalenderjahre und
- mind. 5 Storage-Systeme, die mind. 150 TB RAW Speicherkapazität haben, in mind. einem der o.g. Kalenderjahre
ausgeliefert haben. Es ist zulässig, wenn Sie einen Kunden nennen, den Sie mit allen Geräteklassen beliefert haben.
2) Die Vertragsgegenstände dieser Referenzen müssen nicht Produkte des gleichen Herstellers sein, wie die in dieser Ausschreibung geforderten Produkte.
3) Für diese Referenzkunden müssen mind. 2 Jahre Sachmängelhaftung oder 2 Jahre Service auf Basis eines Herstellerservicevertrages* für die von Ihnen gelieferten Systeme jeweils vor Ort beim Kunden erbracht werden. Das heißt, Sie bessern beim Kunden nach oder holen das defekte System beim Kunden ab und bringen ihm ein Ersatzgerät.
4) Kunden, die eine bring-in-Verpflichtung Ihnen ggü. haben, können nicht als Referenz berücksichtigt werden.
5) Mit einer Vor-Ort-Reaktion inkl. Technikereinsatz bis zum nächsten Arbeitstag, falls bei der Analyse der Mängelmeldung eine Erforderlichkeit dafür festgestellt wird.
6) Die Referenzen müssen mit folgenden Angaben benannt werden:
- Name des Kunden,
- Ansprechpartner beim Kunden mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
- Anschrift des Kunden

Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dok 2.1 Eigenerklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Dok 2.2 Stellungnahme Umweltschutz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dok 2.3 Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung in Dok 3 über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (in Dok 3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dazu sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

Die RWTH fordert eine Mindestdeckung kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr:
Für Los 1 und 2 jeweils:
für Sachschäden 5 Mio. Euro,
für Personenschäden 5 Mio. Euro
für Vermögensschäden 1 Mio. Euro

Für die Gesamtvergabe:
für Sachschäden 6 Mio. Euro,
für Personenschäden 6 Mio. Euro
für Vermögensschäden 2 Mio. Euro

Die RWTH fordert eine Mindestdeckung jeweils pro Schadensfall:
Für Los 1 und 2 jeweils:
für Sach- und Personenschäden je 3 Mio
für Vermögensschäden 0,5 Mio. Euro.

Für die Gesamtvergabe:
für Sach- und Personenschäden je 4 Mio
für Vermögensschäden 1 Mio. Euro.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung in Dok 3 über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (in Dok 3) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung in Dok 3 über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (in Dok 3) oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist, abzugeben.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug (nicht älter als vom 01.04.2025) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nennung der Anzahl des Fachpersonals, das in Ihrem Unternehmen für die zu erbringenden Serviceleistungen im Rahmen der 2-jährigen Sachmängelhaftung beauftragt werden soll. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dabei sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Für den Hotline-Support müssen Sie unternehmensweit über mindestens sechs deutsch- oder englischsprachige Vollzeit-Beschäftigte verfügen und für den Vor-Ort-Service über mindestens zwölf deutsch- oder englischsprachige Vollzeit-Beschäftigte.
Mit Vollzeitbeschäftigten sind Mitarbeiter(innen) mit einem Arbeitsvertrag mit einer wöchentlichen Arbeitsleistung von 40 h gemeint. Bei Teilzeitbeschäftigten sind deren Arbeitszeiten zu einem Äquivalent von 40 h zu addieren. Mit deutschsprachig sind fließende Kenntnisse in Wort und Schrift gemeint.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis einer Herstellerautorisierung als Vertriebspartner (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Dazu sind jeweils folgende Mindestanforderungen zu Los 1 und/oder Los 2 zu erfüllen:
- Der Bieter muss für alle angebotenen Produkte in den Produkt-Gruppen über eine zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültige Autorisierung/Zertifizierung als Vertriebspartner durch den jeweiligen Hersteller verfügen.
- Die Autorisierung/Zertifizierung muss den Vertrieb der Produkte im Leistungsgebiet sowie die Anerkennung von Garantie- und Supportansprüchen durch den Hersteller für durch den Bieter gelieferte Produkte umfassen.
- Die Autorisierung/Zertifizierung muss produktbezogen sein und sich auf die konkret angebotenen Produktlinien/-serien beziehen.
Nachweisführung (alternativ, eines der folgenden):
- Aktuelles Partnerzertifikat des Herstellers (mit Namen des Bieters, Partner-ID, Gültigkeitszeitraum und ausgewiesenen Produkt-/Lösungsbereichen).
- Herstellerbestätigung/Letter of Authorization (nicht älter als 12 Monate), aus der die Autorisierung für die angebotenen Produktkategorien hervorgeht.
- Verifizierbarer Eintrag im offiziellen Partnerverzeichnis des Herstellers (URL und Screenshot) mit Ausweisung der Autorisierung für die relevanten Produktbereiche.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Darstellung eines ausführlichen Service- und Logistikkonzeptes (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Beantworten Sie auf gesonderter Anlage schlüssig und nachvollziehbar die folgenden Fragen und fügen ggf. Nachweise zu Mindestanforderungen bei:
1. Arbeitet Ihr Servicepersonal für die Sachmängelhaftung vor Ort von zu Hause aus?
2. Ist Ihre Firma ein vom Hersteller der angebotenen Produkte zertifizierter Servicepartner zur Reparatur der Systeme?
Wenn Sie Serviceleistungen selbst übernehmen, muss eine Kopie des Herstellerzertifikats, aus der Sie oder Ihr Nachunternehmer als Servicepartner für die Reparatur der Systeme hervorgeht, beigefügt werden.
3. In welchen zeitlichen Abständen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
4. Für welche Produktgruppen werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
5. Von wem werden Ihre Servicemitarbeiter weitergebildet?
6. Beschreiben Sie die produktgruppenspezifische Weiterbildung und in welchen Abständen diese erfolgt.
7. Nennen Sie Standorte und Größe der Warenlager, wo die angebotenen Produkte bevorratet werden.
8. Wie stellen Sie sicher, dass die Reaktionszeit nächster Werktag und die Wiederherstellungszeit am fünften, auf die Störungsmeldung folgenden Werktags bis 17:00 Uhr, spätestens aber 10 Werktage nach Eingang der Störungsmeldung bis 12:00 Uhr, je nach Störungsmeldung eingehalten wird?

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Zertifizierung ISO-9001 für alle für den Systemservice relevante Tätigkeiten (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter hat für alle für den Systemservice relevanten Tätigkeitsbereiche eine aktuelle und gültige ISO 9001 Zertifizierung gemäß International Organization for Standardization (ISO).
Der Nachweis ist durch Einreichen einer Kopie der Zertifizierung zu erbringen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Zertifizierung ISO-27001 für alle für den Systemservice relevante Tätigkeiten (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter hat für alle für den Systemservice relevanten Tätigkeitsbereiche eine aktuelle und gültige ISO 27001 Zertifizierung gemäß International Organization for Standardization (ISO).
Der Nachweis ist durch Einreichen einer Kopie der Zertifizierung zu erbringen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Nennung des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre 2022 - 2024 ohne USt. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dazu sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
Für die Geschäftsjahre 2022, 2023 oder 2024 wird in einem der Kalenderjahre folgender Gesamtumsatz ohne Umsatzsteuer gefordert:
Für Los 1 muss der Gesamtumsatz mit x64 Rack-Serversystemen mind. 5 Mio Euro betragen.
- Für Los 2 muss der Gesamtumsatz mit All Flash SAN Storages mind. 2,5 Mio Euro betragen.
- Für die Gesamtvergabe:
- Der Gesamtumsatz mit x64 Rack-Serversystemen muss mind. 5 Mio Euro betragen.
- Der Gesamtumsatz mit All Flash SAN Storages muss mind. 2,5 Mio Euro betragen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Folgende Unterlagen von jedem Nachunternehmer über den Bieter einzureichen:

1. Dok 8.2 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (vom Nachunternehmer ausgefüllt, unterschrieben + eingescannt einzureichen)

2. Dok 2.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe (vom Nachunternehmer ausgefüllt und unterschrieben
in Textform gem. § 126b BGB)

3. Eigenerklärung des Nachunternehmers über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft

4. Eigenerklärung des Nachunternehmers über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Mindestdeckung: Pro Schadensfall jeweils 1 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden und 0,5 Mio EUR für Vermögensschäden und kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr jeweils 2 Mio. Euro für Sach- und Personenschäden und 1 Mio EUR für Vermögensschäden.

5. Handelsregisterauszug Nachunternehmer (nicht älter als 01.04.2025)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
x64 Rack-Server
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
72317000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung von x64 Rack-Servern

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
All Flash SAN Storage
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
72317000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung von All Flash SAN Storages.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Gesamtvergabe
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
72317000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Lieferung von x64 Rack-Servern und All Flash SAN Storages.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen