Referenzliste Los 3 (Gesamtvergabe) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für alle nachfolgenden Anforderungen in diesem Abschnitt gilt, dass der Bieter entweder als Generalunternehmer oder als wesentlicher Partner bzw. Integrator und Technologielieferant aufgetreten ist. Dabei muss diese Rolle für die RWTH Aachen eigenständig nachvollziehbar öffentlich dokumentiert sein.
Für Los 1:
Als Referenz zum Nachweis eines HPC-Systems der Spitzenklasse kann die Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) herangezogen werden. Weitere eigenständig nachvollziehbar öffentlich einsehbare Verzeichnisse, die eine klare und nicht herstellerspezifische Spezifikation der Ermittlung der Leistung (engl.: Performance) des Systems sowie der Messung und Erreichung der Energieeffizienz beinhalten, können auf Nachfrage zugelassen werden. Dabei müssen für die dargestellte Leistung ein Bezug zu den Anwendungen der RWTH Aachen (64-bit FLOPS, Speicherbandbreite, o.ä.) und für die Energieeffizienz ein Bezug zur Messung im Abnahmeverfahren (FLOPS/Watt, o.ä.) haben.
Nachweis dazu:
a) Ausweis von mindestens zwei HPC-Systemen der Spitzenklasse in Europa, d.h. jeweils die Realisierung eines HPC-Systems an einem Standort in Europa mit einem Auftragsvolumen von mind. 5 Mio. EUR mit Platzierung in der Top500-Liste. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, ein entsprechend großes HPC-System erfolgreich zu konzipieren, anzubieten, und mit entsprechenden Leistungswerten beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
b) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme mit einer wassergekühlten Infrastruktur (Direktkühlung von CPU und GPUs) realisiert wurden und weiterhin in Betrieb sind. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Technologie zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
c) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme jeweils mindestens 20.000 CPU Cores und mindestens 10.000 Accelerator Cores im Einsatz haben. Dabei müssen die Knoten mit einem RDMA-Netzwerk verbunden sein. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, die Kombination dieser Technologien zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
d) Nachweis, dass mindestens bei diesen beiden HPC-Systemen nach den Regeln der Top500/Green500 eine Messung der Energieeffizienz vorgenommen und das Ergebnis veröffentlicht wurde. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Anforderung der Mittelgeber der RWTH Aachen in der Projektplanung und -durchführung beim Kunden umzusetzen.
Dabei muss ein anrechenbares HPC-System grundsätzlich bei einem Kunden als Infrastruktur realisiert worden sein, so dass die Angabe eines zur Verfügung gestellten Kontingents eines Cloud-Angebots nicht akzeptiert wird.
Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.
Für Los 2:
Nachweis dazu:
a) Ausweis mindestens eines Storage-Systems mit einer Kapazität von mind. 25 PiB, das an ein HPC-System der Spitzenklasse aus der Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) (Verwendungsbereich Technical Computing) angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit entsprechend große Systeme zu planen, zu realisieren, und erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
b) Ausweis mindestens eines Storage-Systems in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 2 PiB, das an ein HPC-System (Verwendungsbereich Technical Computing) mit einer Intel/Cornelis Omni-Path oder Mellanox/NVidia InfiniBand Fabric angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit, entsprechend Systeme zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.
c) Ausweis mindestens eines Storage-Systems vom gleichen Dateisystemtyp wie für $HOME gefordert in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 0,75 PiB, für welches die referenzgebende Einrichtung eine Verfügbarkeit von mind. 99,5 % für die letzten 12 Monate bis 08/2025 bestätigt. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, hochverfügbare Storage-Systeme (wie für $HOME gefordert) zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.
Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.