Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
CLAIX-2027 HPC+AI-System inkl. Erweiterung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.12.2025
15.12.2025 11:00 Uhr
26.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

RWTH Aachen University
053340002002-06001-37
Wüllnerstr. 5
52062
Aachen
Deutschland
DEA2D
Abt. 7.3 Zentraleinkauf
beschaffung@zhv.rwth-aachen.de
+49 2418094200

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Siehe E-Mail-Adresse und Telefonnummer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Siehe E-Mail-Adresse und Telefonnummer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473045
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211000-1
50312110-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Hochleistungsrechner an der RWTH Aachen University
inkl. 5 Jahre Systemservice

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Beschaffung ist in 2 Lose und die Gesamtvergabe (Los 1 Compute und Los 2 Storage) unterteilt:

Los 1 Compute.
Los 2 Storage
Los 3 Gesamtvergabe (Los 1 Compute und Los 2 Storage)

Beschafft wird ein neuer Hochleistungsrechner für die RWTH Aachen University, der mit seiner Leistungsfähigkeit, mit modernen Prozessor- und Speicherarchitekturen, sowie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit in Beschaffung und Betrieb die Voraussetzungen schafft, um weiterhin die Entwicklung von modernen Algorithmen und Simulationsverfahren zu insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu ermöglichen. Das System wird klassische Rechenknoten mit Knoten, die spezifisch für das Machine Learning ausgelegt sind, integrieren und sich damit für ein breites Spektrum von Anwendungen eignen. Zusätzlich wird die Möglichkeit der interaktiven Nutzung deutlich ausgeweitet um damit neue Nutzungsansätze und wissenschaftliche Arbeitsweisen bestmöglich zu unterstützen. Zur Datenerhaltung verfügt das System über hochverfügbare und sehr schnelle Dateisysteme. Als Tier-2 System erfolgt die Beschaffung für das NHR-Zentrum NHR4CES@RWTH und Erweiterungsoptionen für die lokale Tier-3 Nutzung, die Bedürfnisse des KI-Servicezentrums und Ergänzungen im integrativen Hosting werden eingeholt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
72
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Seffenter Weg 23
52074
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

4 Erweiterungsoptionen bei positivem Bewilligungsbescheid über zusätzliche Kapazitäten für die Hochleistungsrechner gem. Dok 5.1 und Dok 5.2.
1 optionales 6. Jahr für den Systemservice

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD8YTKKVRV4Q

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bietergemeinschaft mit Einreichung des Angebots (i) sämtliche Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Bieter namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen; (ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen und; (iii) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird; (iv) eine detaillierte Übersicht einreichen, die darstellt, welches Mitglied für die Erbringung welcher Leistungen/Dienstleistungen verantwortlich ist.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VGV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bestätigung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Geforderte Deckungssummen Los 1:

Sachschäden:
- pro Schadensfall: 3 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 5 Mio. Euro
Personenschäden:
- pro Schadensfall: 2 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 3 Mio. Euro
Vermögensschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro.

Geforderte Deckungssummen Los 2:

Sachschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro
Personenschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro
Vermögensschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro.

Geforderte Deckungssummen Los 3:

Sachschäden:
- pro Schadensfall: 3 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 5 Mio. Euro
Personenschäden:
- pro Schadensfall: 2 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 3 Mio. Euro
Vermögensschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Sofern zutreffend Bestätigung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Geforderte Deckungssummen für Los 1, Los 2 und Gesamtvergabe:

Sach-/Personen- Vermögensschäden:
- pro Schadensfall: 1 Mio. Euro
- kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 5 Mio. Euro

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dok 2.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Sofern zutreffend Dok 2.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe für den Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Dok 2.2 Stellungnahme Umweltschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (bei Abgabe in VMP keine Unterschrift notwendig)
alternativ Zertifikat ISO 14001

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Sofern zutreffend Dok 2.2 Stellungnahme Umweltschutz für den Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (bei Abgabe in VMP keine Unterschrift notwendig)
alternativ Zertifikat ISO 14001

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dok 2.3 Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Sofern zutreffend Dok 2.3 Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU für den Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Dok 2.4 Scientology-Erklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Sofern zutreffend Dok 8.1 Erklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Sofern zutreffend Dok 8.2 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung des Bieters über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bieters über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, die Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist (inkl. Name der Berufsgenossenschaft und Mitgliedsnummer).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Sofern zutreffend Eigenerklärung des Nachunternehmers über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Nachunternehmers über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, die Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist (inkl. Name der Berufsgenossenschaft und Mitgliedsnummer).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Sofern zutreffend: Dok. 16 Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Sofern zutreffend Kopie eines Handelsregisterauszugs für den Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): (nicht älter als 01.10.2025)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Kopie eines Handelsregisterauszugs (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): (nicht älter als 01.10.2025)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Referenzliste Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für alle nachfolgenden Anforderungen in diesem Abschnitt gilt, dass der Bieter entweder als Generalunternehmer oder als wesentlicher Partner bzw. Integrator und Technologielieferant aufgetreten ist. Dabei muss diese Rolle für die RWTH Aachen eigenständig nachvollziehbar öffentlich dokumentiert sein.
Als Referenz zum Nachweis eines HPC-Systems der Spitzenklasse kann die Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) herangezogen werden. Weitere eigenständig nachvollziehbar öffentlich einsehbare Verzeichnisse, die eine klare und nicht herstellerspezifische Spezifikation der Ermittlung der Leistung (engl.: Performance) des Systems sowie der Messung und Erreichung der Energieeffizienz beinhalten, können auf Nachfrage zugelassen werden. Dabei müssen für die dargestellte Leistung ein Bezug zu den Anwendungen der RWTH Aachen (64-bit FLOPS, Speicherbandbreite, o.ä.) und für die Energieeffizienz ein Bezug zur Messung im Abnahmeverfahren (FLOPS/Watt, o.ä.) haben.

Nachweis dazu:

a) Ausweis von mindestens zwei HPC-Systemen der Spitzenklasse in Europa, d.h. jeweils die Realisierung eines HPC-Systems an einem Standort in Europa mit einem Auftragsvolumen von mind. 5 Mio. EUR mit Platzierung in der Top500-Liste. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, ein entsprechend großes HPC-System erfolgreich zu konzipieren, anzubieten, und mit entsprechenden Leistungswerten beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
b) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme mit einer wassergekühlten Infrastruktur (Direktkühlung von CPU und GPUs) realisiert wurden und weiterhin in Betrieb sind. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Technologie zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
c) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme jeweils mindestens 20.000 CPU Cores und mindestens 10.000 Accelerator Cores im Einsatz haben. Dabei müssen die Knoten mit einem RDMA-Netzwerk verbunden sein. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, die Kombination dieser Technologien zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
d) Nachweis, dass mindestens bei diesen beiden HPC-Systemen nach den Regeln der Top500/Green500 eine Messung der Energieeffizienz vorgenommen und das Ergebnis veröffentlicht wurde. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Anforderung der Mittelgeber der RWTH Aachen in der Projektplanung und -durchführung beim Kunden umzusetzen.
Dabei muss ein anrechenbares HPC-System grundsätzlich bei einem Kunden als Infrastruktur realisiert worden sein, so dass die Angabe eines zur Verfügung gestellten Kontingents eines Cloud-Angebots nicht akzeptiert wird.

Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Referenzliste Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für alle nachfolgenden Anforderungen in diesem Abschnitt gilt, dass der Bieter entweder als Generalunternehmer oder als wesentlicher Partner bzw. Integrator und Technologielieferant aufgetreten ist. Dabei muss diese Rolle für die RWTH Aachen eigenständig nachvollziehbar öffentlich dokumentiert sein.

Nachweis dazu:
a) Ausweis mindestens eines Storage-Systems mit einer Kapazität von mind. 25 PiB, das an ein HPC-System der Spitzenklasse aus der Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) (Verwendungsbereich Technical Computing) angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit entsprechend große Systeme zu planen, zu realisieren, und erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
2/3
b) Ausweis mindestens eines Storage-Systems in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 2 PiB, das an ein HPC-System (Verwendungsbereich Technical Computing) mit einer Intel/Cornelis Omni-Path oder Mellanox/NVidia InfiniBand Fabric angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit, entsprechend Systeme zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.
c) Ausweis mindestens eines Storage-Systems vom gleichen Dateisystemtyp wie für $HOME gefordert in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 0,75 PiB, für welches die referenzgebende Einrichtung eine Verfügbarkeit von mind. 99,5 % für die letzten 12 Monate bis 08/2025 bestätigt. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, hochverfügbare Storage-Systeme (wie für $HOME gefordert) zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.

Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Referenzliste Los 3 (Gesamtvergabe) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für alle nachfolgenden Anforderungen in diesem Abschnitt gilt, dass der Bieter entweder als Generalunternehmer oder als wesentlicher Partner bzw. Integrator und Technologielieferant aufgetreten ist. Dabei muss diese Rolle für die RWTH Aachen eigenständig nachvollziehbar öffentlich dokumentiert sein.

Für Los 1:

Als Referenz zum Nachweis eines HPC-Systems der Spitzenklasse kann die Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) herangezogen werden. Weitere eigenständig nachvollziehbar öffentlich einsehbare Verzeichnisse, die eine klare und nicht herstellerspezifische Spezifikation der Ermittlung der Leistung (engl.: Performance) des Systems sowie der Messung und Erreichung der Energieeffizienz beinhalten, können auf Nachfrage zugelassen werden. Dabei müssen für die dargestellte Leistung ein Bezug zu den Anwendungen der RWTH Aachen (64-bit FLOPS, Speicherbandbreite, o.ä.) und für die Energieeffizienz ein Bezug zur Messung im Abnahmeverfahren (FLOPS/Watt, o.ä.) haben.

Nachweis dazu:
a) Ausweis von mindestens zwei HPC-Systemen der Spitzenklasse in Europa, d.h. jeweils die Realisierung eines HPC-Systems an einem Standort in Europa mit einem Auftragsvolumen von mind. 5 Mio. EUR mit Platzierung in der Top500-Liste. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, ein entsprechend großes HPC-System erfolgreich zu konzipieren, anzubieten, und mit entsprechenden Leistungswerten beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
b) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme mit einer wassergekühlten Infrastruktur (Direktkühlung von CPU und GPUs) realisiert wurden und weiterhin in Betrieb sind. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Technologie zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
c) Nachweis, dass mindestens diesen beiden HPC-Systeme jeweils mindestens 20.000 CPU Cores und mindestens 10.000 Accelerator Cores im Einsatz haben. Dabei müssen die Knoten mit einem RDMA-Netzwerk verbunden sein. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, die Kombination dieser Technologien zu konzipieren und erfolgreich beim Kunden in Betrieb zu nehmen.
d) Nachweis, dass mindestens bei diesen beiden HPC-Systemen nach den Regeln der Top500/Green500 eine Messung der Energieeffizienz vorgenommen und das Ergebnis veröffentlicht wurde. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, diese Anforderung der Mittelgeber der RWTH Aachen in der Projektplanung und -durchführung beim Kunden umzusetzen.

Dabei muss ein anrechenbares HPC-System grundsätzlich bei einem Kunden als Infrastruktur realisiert worden sein, so dass die Angabe eines zur Verfügung gestellten Kontingents eines Cloud-Angebots nicht akzeptiert wird.
Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.

Für Los 2:

Nachweis dazu:
a) Ausweis mindestens eines Storage-Systems mit einer Kapazität von mind. 25 PiB, das an ein HPC-System der Spitzenklasse aus der Top500-Liste vom Juni 2025 (oder später) (Verwendungsbereich Technical Computing) angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit entsprechend große Systeme zu planen, zu realisieren, und erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
b) Ausweis mindestens eines Storage-Systems in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 2 PiB, das an ein HPC-System (Verwendungsbereich Technical Computing) mit einer Intel/Cornelis Omni-Path oder Mellanox/NVidia InfiniBand Fabric angeschlossen ist, als Nachweis der Fähigkeit, entsprechend Systeme zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.
c) Ausweis mindestens eines Storage-Systems vom gleichen Dateisystemtyp wie für $HOME gefordert in der EU mit Installationszeitraum seit 2020 mit einer Kapazität von mind. 0,75 PiB, für welches die referenzgebende Einrichtung eine Verfügbarkeit von mind. 99,5 % für die letzten 12 Monate bis 08/2025 bestätigt. Dies dient als Nachweis der Fähigkeit, hochverfügbare Storage-Systeme (wie für $HOME gefordert) zu planen, zu realisieren, erfolgreich in Betrieb zu nehmen und beim Endkunden zu unterstützen.

Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise durch Namen des Kunden, Ansprechpartner beim Kunden, Anschriften, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners beim Kunden erfolgen. Die RWTH behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Die Angaben werden vertraulich behandelt. Der Bieter wird gebeten, das Einverständnis der angegebenen Referenzkunden vor Ablauf der Angebotsfrist einzuholen. Nicht überprüfbare Referenzen werden ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 1 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 1 wird gefordert:

Die folgenden Angaben dienen dazu, die notwendigen Supportstrukturen zu belegen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs eines HPC-Systems in der geplanten Größenordnung erforderlich sind. Geben Sie die Anzahl Ihres HPC-Fachpersonals in der EU nach Tätigkeit in Entwicklung, Support und Fachvertrieb (kaufmännisch/vertraglich) an, die die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Gefordert werden mind. 15 vollzeitäquivalente Mitarbeiter, davon mind. 5 vollzeitäquivalente Mitarbeiter im kaufmännischen/vertraglichen Bereich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 2 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 2 wird gefordert:

Die folgenden Angaben dienen dazu, die notwendigen Supportstrukturen zu belegen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs eines Storage-Systems in der geplanten Größenordnung erforderlich sind. Geben Sie die Anzahl Ihres Storage-Fachpersonals in der EU nach Tätigkeit in Entwicklung, Support und Fachvertrieb (kaufmännisch/vertraglich) an, die die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Gefordert werden mind. 6 vollzeitäquivalente Mitarbeiter, davon mind. 3 vollzeitäquivalente Mitarbeiter im kaufmännischen/vertraglichen Bereich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 3 (Gesamtvergabe) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 1 wird gefordert:

Die folgenden Angaben dienen dazu, die notwendigen Supportstrukturen zu belegen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs eines HPC-Systems in der geplanten Größenordnung erforderlich sind. Geben Sie die Anzahl Ihres HPC-Fachpersonals in der EU nach Tätigkeit in Entwicklung, Support und Fachvertrieb (kaufmännisch/vertraglich) an, die die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Gefordert werden mind. 15 vollzeitäquivalente Mitarbeiter, davon mind. 5 vollzeitäquivalente Mitarbeiter im kaufmännischen/vertraglichen Bereich.

Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Supportorganisation Los 2 wird gefordert:

Die folgenden Angaben dienen dazu, die notwendigen Supportstrukturen zu belegen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs eines Storage-Systems in der geplanten Größenordnung erforderlich sind. Geben Sie die Anzahl Ihres Storage-Fachpersonals in der EU nach Tätigkeit in Entwicklung, Support und Fachvertrieb (kaufmännisch/vertraglich) an, die die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen. Gefordert werden mind. 6 vollzeitäquivalente Mitarbeiter, davon mind. 3 vollzeitäquivalente Mitarbeiter im kaufmännischen/vertraglichen Bereich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Außendienstmirarbeiter für Los 1, Los 2 und/oder Los 3 (Gesamtvergabe) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Geben Sie des Weiteren die Anzahl Ihrer Außendienstmitarbeiter an, die "next business day" in Aachen vor Ort sein können und qualifiziert sind, um betriebsbehindernde Mängel zu beheben. Es werden mindestens drei vollzeitäquivalente Mitarbeiter*innen gefordert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Von jedem Nachunternehmer über den Bieter einzureichen:
a) Dok 8.2 Verpflichtungserklärung
b) Eigenerklärung gem. Dok 2.1.
c) Dok 2.2 Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU
d) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, die versicherten Schadensarten und die vereinbarte Deckungssumme.
Geforderte Deckungssummen:
Sachschäden-:pro Schadensfall:2 Mio. Euro kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 4 Mio. Euro
Personenschäden:pro Schadensfall: 1 Mio. Euro kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 2 Mio. Euro
Vermögensschäden:pro Schadensfall: 0,5 Mio. Euro kumuliert auf alle Schadensfälle pro Jahr: 1 Mio. Euro
e) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist.
f) Handelsregisterauszug Nachunternehmer (nicht älter als 01.10.2025).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
CLAIX-2027 HPC+AI-System (Compute)
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211000-1
50312110-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

CLAIX-2027 HPC+AI-System (Compute)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
CLAIX-2027 HPC+AI-System (Storage)
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211000-1
50312110-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

CLAIX-2027 HPC+AI-System (Storage)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
CLAIX-2027 HPC+AI-System (Gesamtvergabe: Los 1 (Compute) und Los 2 (Storage))
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

30211000-1
50312110-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

CLAIX-2027 HPC+AI-System (Gesamtvergabe Los 1 (Compute) und Los 2 (Storage))

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge