Auftragsvergabe einer Unternehmensberatung für die Konzeptionierung und Umsetzungsplanung eines Zentrallagerbetriebs- und der In-house Logistik. Geschuldet wird ein finalisiertes, allumfassendes Lager und Logistikkonzept für den Auftraggeber. Optional soll die Begleitung der Umsetzung dieses Konzeptes ebenfalls erbracht werden.
Mit der Beauftragung einer unabhängigen Entwicklung eines umfassenden Lagerbetriebs- und Logistikkonzeptes verfolgen wir,die Ziele:o Zentralisierung der bisherigen Lagerflächen (Materiallager, Apotheke, etc.) durchZusammenführung der Flächen an einem neuen Zentrallagerstandort, der vom UK Essenzu definieren ist.o Festlegung der baulichen und ausstatungstechnischen Erfordernisse innerhalb des vomUK Essen festgelegten, zukünftigen Zentrallagerstandortes und Konzept zur optimalenNutzung dieser Infrastruktur unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.o Optimierung der innerbetrieblichen MateriallogistikprozesseAnalyse und Verbesserung der bestehenden Material- und Warenflüsse innerhalb desCampus - insbesondere mit Blick auf die neue Zentrallagerstruktur und die Abwägungzwischen Direktbelieferung durch Transportdienstleister zu den nutzenden Bereichenversus Versorgung aus dem Zentrallager.o Entwicklung eines integrierten, standortübergreifenden LogistikkonzeptsAufbau eines Gesamtkonzepts, das alle logistikrelevanten Bereiche (Zentrallager,Apotheke, Hubs, Bedarfspunkte) funktional miteinander verknüpft.o Effizienzsteigerung bei Versorgung und VerfügbarkeitSicherstellung, dass alle Stationen und Abteilungen bedarfsgerecht, rechtzeitig undzuverlässig beliefert werden - ohne Überversorgung ("Zwischenlagerung", Stationsflur)oder Engpässe.o Feinplanung der logistischen Abläufe im Zentrallager (Mietobjekt)Detaillierte Planung von Lagerzonen, Kommissionierwegen, Personalbedarf undSchnittstellen zur Campusversorgung.o Strukturierung der Versorgungskette bis zum BedarfspunktGestaltung homogener Prozesse (Standardisierung) - von der Bestellung bis zurAnlieferung, inkl. Transport, Umschlag, und Nachschublogik.o Integration spezifischer Anforderungen der Apotheke, Materialwirtschaft,Gefahrstofflager und WäscheBerücksichtigung regulatorischer, pharmazeutischer und versorgungsspezifischerAnforderungen bei der Planung der logistischen Abläufe.o Flächen- und RessourcenkonzeptErmittlung des erforderlichen Flächen- und Personalbedarfs an Zentrallager, Hubs unddezentralen Lagerpunkten - abgestimmt auf die zukünftige Bedarfsstruktur.6o Ggf. Konzeption technischer und digitaler UnterstützungssystemeAuswahl und Einbindung geeigneter IT- und Automatisierungslösungen (z. B.Lagerverwaltungssystem, Kommissionierhilfen, Tracking-Systeme).o Schaffung einer skalierbaren und zukunftsfähigen LogistikstrukturAusrichtung der Prozesse auf zukünftige Anforderungen wie steigende Bedarfe,Katastrophenlager, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder bauliche Veränderungen am Campus.
vgl. Voraussetzungen § 160 GWB
Es erfolgt keine postalische oder elektronische Übersendung der Vergabeunterlagen. Sie stehen im Portal zum Download bereit.Fragen zum Verfahren werden ausschließlich schriftlich über das Kommunikationsforum in diesem Portal unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers, allen Bewerbern/Bieternbeantwortet. Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes NRW.
Der Auftraggeber behält sich vor, Teststellungen durchzuführen.
Bei elektronischen Angeboten ist die durch das Vergaberecht geforderte Vertraulichkeit durch Verschlüsselung sicherzustellen. Ein unverschlüsselt eingereichtes elektronisches Angebot ist zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen.Eine Angebotsabgabe per E-Mail wird nicht akzeptiert.
Seit dem 01.01.2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Dieses verpflichtet Unternehmen ab 1000 Mitarbeitenden zur Umsetzung der dort genannten Vorgaben. Diese umfassen unter anderem die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten in der Lieferkette. D.h., unmittelbare Zulieferer (dies können auch Dienstleister sein) müssen so ausgewählt werden, dass diese keine der im LkSG benannten Rechte beeinträchtigen.
Soweit vergaberechtlich zulässig erfolgt im Regelfall eine Nachforderung von fehlenden Unterlagen.
Mindestanforderungen gemäß Eignungsbewertung zum TW - Verfügbarkeit/ Ressourcenplanung
Mindestanforderungen gemäß Eignungsbewertung - Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Maximale punkte: 415 Punkte - Referenzprojekte in der Lager und Logistikkonzeption
Maximal Punkte: 300 Punkte - Spezialisierung im Bereich Kliniklogistik
gemäß LV