Erstellung eines Lager- und Logistikkonzepts im Krankenhaus
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.08.2025
25.08.2025 12:00 Uhr
09.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Essen, AöR
DE119 656 585
Hufelandstraße 55
45147
Essen
Deutschland
DEA13
vergabe@uk-essen.de
+49 2017232633
+49 2017236735

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211470

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftragsvergabe einer Unternehmensberatung für die Konzeptionierung und Umsetzungsplanung eines Zentrallagerbetriebs- und der In-house Logistik. Geschuldet wird ein finalisiertes, allumfassendes Lager und Logistikkonzept für den Auftraggeber. Optional soll die Begleitung der Umsetzung dieses Konzeptes ebenfalls erbracht werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Mit der Beauftragung einer unabhängigen Entwicklung eines umfassenden Lagerbetriebs- und Logistikkonzeptes verfolgen wir,
die Ziele:
o Zentralisierung der bisherigen Lagerflächen (Materiallager, Apotheke, etc.) durch
Zusammenführung der Flächen an einem neuen Zentrallagerstandort, der vom UK Essen
zu definieren ist.
o Festlegung der baulichen und ausstatungstechnischen Erfordernisse innerhalb des vom
UK Essen festgelegten, zukünftigen Zentrallagerstandortes und Konzept zur optimalen
Nutzung dieser Infrastruktur unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
o Optimierung der innerbetrieblichen Materiallogistikprozesse
Analyse und Verbesserung der bestehenden Material- und Warenflüsse innerhalb des
Campus - insbesondere mit Blick auf die neue Zentrallagerstruktur und die Abwägung
zwischen Direktbelieferung durch Transportdienstleister zu den nutzenden Bereichen
versus Versorgung aus dem Zentrallager.
o Entwicklung eines integrierten, standortübergreifenden Logistikkonzepts
Aufbau eines Gesamtkonzepts, das alle logistikrelevanten Bereiche (Zentrallager,
Apotheke, Hubs, Bedarfspunkte) funktional miteinander verknüpft.
o Effizienzsteigerung bei Versorgung und Verfügbarkeit
Sicherstellung, dass alle Stationen und Abteilungen bedarfsgerecht, rechtzeitig und
zuverlässig beliefert werden - ohne Überversorgung ("Zwischenlagerung", Stationsflur)
oder Engpässe.
o Feinplanung der logistischen Abläufe im Zentrallager (Mietobjekt)
Detaillierte Planung von Lagerzonen, Kommissionierwegen, Personalbedarf und
Schnittstellen zur Campusversorgung.
o Strukturierung der Versorgungskette bis zum Bedarfspunkt
Gestaltung homogener Prozesse (Standardisierung) - von der Bestellung bis zur
Anlieferung, inkl. Transport, Umschlag, und Nachschublogik.
o Integration spezifischer Anforderungen der Apotheke, Materialwirtschaft,
Gefahrstofflager und Wäsche
Berücksichtigung regulatorischer, pharmazeutischer und versorgungsspezifischer
Anforderungen bei der Planung der logistischen Abläufe.
o Flächen- und Ressourcenkonzept
Ermittlung des erforderlichen Flächen- und Personalbedarfs an Zentrallager, Hubs und
dezentralen Lagerpunkten - abgestimmt auf die zukünftige Bedarfsstruktur.
6
o Ggf. Konzeption technischer und digitaler Unterstützungssysteme
Auswahl und Einbindung geeigneter IT- und Automatisierungslösungen (z. B.
Lagerverwaltungssystem, Kommissionierhilfen, Tracking-Systeme).
o Schaffung einer skalierbaren und zukunftsfähigen Logistikstruktur
Ausrichtung der Prozesse auf zukünftige Anforderungen wie steigende Bedarfe,
Katastrophenlager, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder bauliche Veränderungen am Campus.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hufelandstraße 55
45147
Essen
Deutschland
DEA13

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YDGYT926PGLC

Einlegung von Rechtsbehelfen

vgl. Voraussetzungen § 160 GWB

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es erfolgt keine postalische oder elektronische Übersendung der Vergabeunterlagen. Sie stehen im Portal zum Download bereit.
Fragen zum Verfahren werden ausschließlich schriftlich über das Kommunikationsforum in diesem Portal unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers, allen Bewerbern/Bietern
beantwortet. Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes NRW.

Der Auftraggeber behält sich vor, Teststellungen durchzuführen.

Bei elektronischen Angeboten ist die durch das Vergaberecht geforderte Vertraulichkeit durch Verschlüsselung sicherzustellen. Ein unverschlüsselt eingereichtes elektronisches Angebot ist zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen.
Eine Angebotsabgabe per E-Mail wird nicht akzeptiert.

Seit dem 01.01.2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Dieses verpflichtet Unternehmen ab 1000 Mitarbeitenden zur Umsetzung der dort genannten Vorgaben. Diese umfassen unter anderem die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten in der Lieferkette. D.h., unmittelbare Zulieferer (dies können auch Dienstleister sein) müssen so ausgewählt werden, dass diese keine der im LkSG benannten Rechte beeinträchtigen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Soweit vergaberechtlich zulässig erfolgt im Regelfall eine Nachforderung von fehlenden Unterlagen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen gemäß Eignungsbewertung zum TW - Verfügbarkeit/ Ressourcenplanung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mindestanforderungen gemäß Eignungsbewertung - Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Maximale punkte: 415 Punkte - Referenzprojekte in der Lager und Logistikkonzeption

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
60,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Maximal Punkte: 300 Punkte - Spezialisierung im Bereich Kliniklogistik

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
40,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gemäß LV

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung