Gemeinde Niederzier, Ellbachzentrum - Projektsteuerungsleistungen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.07.2025
04.08.2025 13:00 Uhr
22.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Starke Projekte GmbH
HRB 95281
Hansaallee 299
40549
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
vergabestelle@starke-projekte.nrw
+49 21154234810
+49 21154238430

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wird ein Projektsteuerer zur Erbringung der Projektsteuerung gem. AHO, Heft Nr. 9 §§ 2 ff. für den Neubau des Ellbachzentrums in Niederzier gesucht.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Einführung und Hintergrund

Der Strukturwandel und die Energiewende im Rahmen des beschlossenen Kohleausstiegs stellen die Kommunen im Rheinischen Revier vor große Herausforderungen. Die Gemeinde Niederzier ist von den anstehenden Veränderungen in besonderem Maße betroffen.

Mit dem "Ellbachzentrum" plant die Gemeinde die Neuschaffung einer multifunktonalen Begegnungsstätte im Freizeitpark Niederzier. Hier soll in einem Neubau ein Ort des Austauschs und der generationsübergreifenden Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger entstehen, der Raum für die Durchführung vielfältiger Veranstaltungen bietet. Gemeindebedarfs- und Vereinsnutzungen werden so zukünftig an einem Ort gebündelt. Neben einem größeren Veranstaltungssaal, der gleichzeitig auch als Ratssaal der Gemeinde Niederzier dienen soll, werden die örtliche Musikschule sowie ein Kinder- und Jugendzentrum die Hauptnutzer des neuen Gebäudes sein. Der unmittelbar an das Gebäude angrenzende Freiraum wird im Zuge des Neubaus ebenfalls freiraumplanerisch neugestaltet.

Das Projekt steht unter dem Motto zeitgemäßes und nachhaltiges Bauen und soll sich im Ortsgefüge als Impulsgeber für die Themenfelder Innovation und Nachhaltigkeit positionieren.

Für die oben beschriebene Maßnahme wird im Rahmen eines VgV-Verfahrens die Projektsteuerungsleistung gemäß AHO ausgeschrieben. Der Projektsteuerer übernimmt die Koordination und Steuerung des Gesamtprojekts.

Die Objekt- und Freianlagenplanung werden über einen RPW-Wettbewerb vergeben, alle weiteren Fachplanungen erfolgen in Einzelvergaben.

Der Projektsteuerer unterstützt die Auftraggeberin organisatorisch, technisch und wirtschaftlich über alle Projektphasen hinweg und übernimmt insbesondere das Schnittstellenmanagement sowie das Termin- und Kostencontrolling.

Leistungsbild Projektsteuerung

Im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wird ein Projektsteuerer zur Erbringung der Projektsteuerung gem. AHO, Heft Nr. 9 §§ 2 ff. gesucht.

Die Gesamtmaßnahme befindet sich in der frühen Projektvorbereitung (Leistungsphase 0-1). Für das Projekt ist ein differenziertes Beschaffungsmodell vorgesehen:

- Die Objektplanung Gebäude sowie die Objektplanung Freianlagen werden in einem Planungswettbewerb nach RPW vergeben.
- Sämtliche weiteren Fachplanungs- und Beratungsleistungen (z.B. Tragwerksplanung, TGA-Planung, Bauphysik, SiGeKo etc.) werden in Einzelvergabeverfahren gemäß VgV durch die Starke Projekte GmbH ausgeschrieben.

Für die Koordination dieser vielschichtigen Vergabestrategie sowie die Steuerung des gesamten Projektablaufs wird ein externer Projektsteuerer nach AHO gesucht. Dieser soll den Auftraggeber während der gesamten Projektlaufzeit in technischer, organisatorischer, terminlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterstützen und beraten.
Die Leistung umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

- Begleitung der Vergabeverfahren für Planungs- und Fachplanungsleistungen in enger Abstimmung mit dem AG,
- Schnittstellenmanagement zwischen den unterschiedlichen Beteiligten,
- Organisation, Steuerung und Dokumentation des Planungs- und Realisierungsprozesses,
- Beratung des Auftraggebers in technischen Fragestellungen sowie bei der strategischen Projektentwicklung,
- Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling über alle Leistungsphasen hinweg,
- Vorbereitung und ggf. Mitwirkung bei Gremien- und politischen Abstimmungen.

Die Leistungen orientieren sich an den Handlungsbereichen 1 bis 5 der AHO (Organisation, Qualitäten/Quantitäten, Kosten, Termine, Verträge/Versicherungen).

Der Projektsteuerer fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen der Auftraggeberin, den Planungsbüros, den Fachplanern, den Gutachtern sowie den Gremien der öffentlichen Hand.

Bestandteil des Auftrags sind auch pauschal zu kalkulierende Besondere Leistungen. Diese können samt Inhaltsbeschreibung der Anlage AUS01 - Angebot und Honorar entnommen werden.

Termine

Das Verfahren wird voraussichtlich im November 2025 mit der Beauftragung eines Projektsteuerers abgeschlossen. Die Auftraggeberin setzt einen sofortigen Planungsbeginn voraus.

Beauftragung: 11/ 2025
Planungsbeginn: Mitte November 2025
LPH 3: Oktober 2026

Es ist beabsichtigt die Leistungen stufenweise, unter Vorbehalt der zeitlichen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, gem. dem vorliegenden Vertragsmuster zu beauftragen.
- Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 3
- Stufe 2: Leistungsphasen 4 und 5
- Stufe 3: Leistungsphasen 6 bis 8

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
03.11.2025
30.10.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rathausstraße 8
52382
Niederzier
Deutschland
DEA26

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YM3YT07RYLPN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gem. § 160 Abs. 3 Ziff. 4 GWB

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Beschaffung erfolgt im Namen der Gemeinde Niederzier, Rathausstr. 8, 52382 Niederzier

Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung oder Nachweis der Versicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

3) Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag in Bewerberformular)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

4) Jahresgesamtumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag in Bewerberformular)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

5) Nachweise Qualifikation Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag im Bewerberformlar und Nachweise)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

6) Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag im Bewerberformlar und Nachweise)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren - Anzahl qualifizierter Mitarbeiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnitt der letzten drei abgeschossenen Geschäftsjahre - Jahresgesamtumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Architekt-/in" oder "Ingenieur/-in"gem. § 46 Abs. 3, Nr. 6 VgV für die Projektleitung und stellvertr. Projektleitung in Form eines Hochschulabschlusses - Qualifikationsnachweis

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter - Projektverantwortlicher

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufsjahre als verantwortlicher oderstellvertretender Projektleiter - Stellvertreter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Projektsteuerungsleistung gem. AHO
- Honorarzone III (oder höher)?
- Neubau
- Abschluss Stufe 5 AHO nach 01.01.2017 - Referenz 1 - Mindestanforderungen Projektsteuerungsleistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1 - Art des Auftraggebers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

größer/gleich 3.000 m2 BGF - Referenz 1 - Bruttogrundfläche

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es handelt sich um einen Kultur- und/oder Versammlungsstätte. - Referenz 1 - Vergleichbarkeit Bauwerk

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Projektsteuerungsleistung gem. AHO
- Honorarzone III (oder höher)?
- Neubau
- Abschluss Stufe 5 AHO nach 01.01.2017 - Referenz 2 - Mindestanforderungen Projektsteuerungsleistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 2 - Art des Auftraggebers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

größer/gleich 3.000 m2 BGF - Referenz 2 - Bruttogrundfläche

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es handelt sich um einen Kultur- und/oder Versammlungsstätte. - Referenz 2 - Vergleichbarkeit Bauwerk

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung