Einführung und Hintergrund
Der Strukturwandel und die Energiewende im Rahmen des beschlossenen Kohleausstiegs stellen die Kommunen im Rheinischen Revier vor große Herausforderungen. Die Gemeinde Niederzier ist von den anstehenden Veränderungen in besonderem Maße betroffen.
Mit dem "Ellbachzentrum" plant die Gemeinde die Neuschaffung einer multifunktonalen Begegnungsstätte im Freizeitpark Niederzier. Hier soll in einem Neubau ein Ort des Austauschs und der generationsübergreifenden Begegnung für die Bürgerinnen und Bürger entstehen, der Raum für die Durchführung vielfältiger Veranstaltungen bietet. Gemeindebedarfs- und Vereinsnutzungen werden so zukünftig an einem Ort gebündelt. Neben einem größeren Veranstaltungssaal, der gleichzeitig auch als Ratssaal der Gemeinde Niederzier dienen soll, werden die örtliche Musikschule sowie ein Kinder- und Jugendzentrum die Hauptnutzer des neuen Gebäudes sein. Der unmittelbar an das Gebäude angrenzende Freiraum wird im Zuge des Neubaus ebenfalls freiraumplanerisch neugestaltet.
Das Projekt steht unter dem Motto zeitgemäßes und nachhaltiges Bauen und soll sich im Ortsgefüge als Impulsgeber für die Themenfelder Innovation und Nachhaltigkeit positionieren.
Für die oben beschriebene Maßnahme wird im Rahmen eines VgV-Verfahrens die Projektsteuerungsleistung gemäß AHO ausgeschrieben. Der Projektsteuerer übernimmt die Koordination und Steuerung des Gesamtprojekts.
Die Objekt- und Freianlagenplanung werden über einen RPW-Wettbewerb vergeben, alle weiteren Fachplanungen erfolgen in Einzelvergaben.
Der Projektsteuerer unterstützt die Auftraggeberin organisatorisch, technisch und wirtschaftlich über alle Projektphasen hinweg und übernimmt insbesondere das Schnittstellenmanagement sowie das Termin- und Kostencontrolling.
Leistungsbild Projektsteuerung
Im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wird ein Projektsteuerer zur Erbringung der Projektsteuerung gem. AHO, Heft Nr. 9 §§ 2 ff. gesucht.
Die Gesamtmaßnahme befindet sich in der frühen Projektvorbereitung (Leistungsphase 0-1). Für das Projekt ist ein differenziertes Beschaffungsmodell vorgesehen:
- Die Objektplanung Gebäude sowie die Objektplanung Freianlagen werden in einem Planungswettbewerb nach RPW vergeben.
- Sämtliche weiteren Fachplanungs- und Beratungsleistungen (z.B. Tragwerksplanung, TGA-Planung, Bauphysik, SiGeKo etc.) werden in Einzelvergabeverfahren gemäß VgV durch die Starke Projekte GmbH ausgeschrieben.
Für die Koordination dieser vielschichtigen Vergabestrategie sowie die Steuerung des gesamten Projektablaufs wird ein externer Projektsteuerer nach AHO gesucht. Dieser soll den Auftraggeber während der gesamten Projektlaufzeit in technischer, organisatorischer, terminlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unterstützen und beraten.
Die Leistung umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Begleitung der Vergabeverfahren für Planungs- und Fachplanungsleistungen in enger Abstimmung mit dem AG,
- Schnittstellenmanagement zwischen den unterschiedlichen Beteiligten,
- Organisation, Steuerung und Dokumentation des Planungs- und Realisierungsprozesses,
- Beratung des Auftraggebers in technischen Fragestellungen sowie bei der strategischen Projektentwicklung,
- Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling über alle Leistungsphasen hinweg,
- Vorbereitung und ggf. Mitwirkung bei Gremien- und politischen Abstimmungen.
Die Leistungen orientieren sich an den Handlungsbereichen 1 bis 5 der AHO (Organisation, Qualitäten/Quantitäten, Kosten, Termine, Verträge/Versicherungen).
Der Projektsteuerer fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen der Auftraggeberin, den Planungsbüros, den Fachplanern, den Gutachtern sowie den Gremien der öffentlichen Hand.
Bestandteil des Auftrags sind auch pauschal zu kalkulierende Besondere Leistungen. Diese können samt Inhaltsbeschreibung der Anlage AUS01 - Angebot und Honorar entnommen werden.
Termine
Das Verfahren wird voraussichtlich im November 2025 mit der Beauftragung eines Projektsteuerers abgeschlossen. Die Auftraggeberin setzt einen sofortigen Planungsbeginn voraus.
Beauftragung: 11/ 2025
Planungsbeginn: Mitte November 2025
LPH 3: Oktober 2026
Es ist beabsichtigt die Leistungen stufenweise, unter Vorbehalt der zeitlichen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, gem. dem vorliegenden Vertragsmuster zu beauftragen.
- Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 3
- Stufe 2: Leistungsphasen 4 und 5
- Stufe 3: Leistungsphasen 6 bis 8