Die newPark GmbH Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH plant und entwickelt das Industrieareal newPark auf Dattelner Stadtgebiet. newPark ist ein innovatives Flächenangebot für flächenintensive industrielle und gewerbliche Großvorhaben mit besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Sie ist im Landesentwicklungsplan des Landes Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) als Gebiet für flächenintensive Großvorhaben festgelegt. Auf dem Dattelner Stadtgebiet wird zunächst der 1. Bauabschnitt des newPark realisiert. Für diesen Bauabschnitt ist der Bebauungsplan rechtkräftig. Die Objektplanung Freianlagen liegt für Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 100 für die Leistungsphasen 1 bis 3 vor. Für externe Flächen sind Ausgleichs-, CEF- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen vorgesehen, hierfür sind für einen Teilbereich Leistungen der Freianlagenplanung notwendig, der Entwurf liegen hier ebenfalls für die Planung vor.Die Ausschreibung gliedert sich dabei in folgende Leistungsteile:1. Freianlagenplanung für die Flächen im Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 100 (Stufe 1 LPH 4- 6, optional und auf Abruf: Stufe 2 LPH 7-8, Stufe 3 LPH 9)2. Freianlagenplanung für die externe Flächen (Stufe 1 LPH 4- 6, optional und auf Abruf: Stufe 2 LPH 7-8, Stufe 3 LPH 93. Besondere Leistungen: Sichten und Einarbeiten in die vorhandenen Planungen, Erstellen von Rodungs- und Baumfällanträgen, Teilnahme an ½ tägigen Termine (Videokonferenz), Auswahl von Pflanzen beim Lieferanten (Erzeuger).
Die Objektplanung Freianlagen liegt für Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 100 für die Leistungsphasen 1 bis 3 vor. Für externe Flächen sind Ausgleichs-, CEF- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen vorgesehen, hierfür sind für einen Teilbereich Leistungen der Freianlagenplanung notwendig, der Entwurf liegen hier ebenfalls für die Planung vor.Die Ausschreibung gliedert sich dabei in folgende Leistungsteile:1. Freianlagenplanung für die Flächen im Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 100 (Stufe 1 LPH 4- 6, optional und auf Abruf: Stufe 2 LPH 7-8, Stufe 3 LPH 9)2. Freianlagenplanung für die externe Flächen (Stufe 1 LPH 4- 6, optional und auf Abruf: Stufe 2 LPH 7-8, Stufe 3 LPH 93. Besondere Leistungen: Sichten und Einarbeiten in die vorhandenen Planungen, Erstellen von Rodungs- und Baumfällanträgen, Teilnahme an ½ tägigen Termine (Videokonferenz), Auswahl von Pflanzen beim Lieferanten (Erzeuger).
Die vergaberechtlich vorgeschriebenen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind gem. VgV einzuhalten.
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
1.1.1 Leistungsfähigkeit - Anzahl der Landschaftsarchitekten
1.1.2 Leistungsfähigkeit - Jahresgesamtumsatz
1.2.1 Qualifikation - Berufserfahrung Projektleitung - Jahre als ProjektleiterIn
1.2.2 Qualifikation - Berufserfahrung Projektleitung - Anzahl der Projekte als ProjektleiterIn
1.2.3 Qualifikation - Berufserfahrung stellv. Projektleitung - Jahre als ProjektleiterIn oder StellvertreterIn
Mindestanforderung 1 - Es sind drei Referenzen der Leistungsdisziplin "Freianlagen" der Honorarzone III oder höher einzureichen
Mindestanforderung 2 - Es handelt sich um vergleichbare Leistungen
Mindestanforderung 3 - Es sind drei Referenzen der Leistungsdisziplin "Freianlagen" mit Abschluss der letzten Leistungsphase in den Jahren 01.2018 - 03.2025 einzureichen
1.3.1.1 Referenz 1 - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
1.3.1.2 Referenz 1 - Honorarvolumen, netto
1.3.1.3 Referenz 1 - Art des Auftraggebers
1.3.2.1 Referenz 2 - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
1.3.2.2 Referenz 2 - Honorarvolumen, netto
1.3.2.3 Referenz 2 - Art des Auftraggebers
1.3.3.1 Referenz 3 - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
1.3.3.2 Referenz 3 - Honorarvolumen, netto
1.3.3.3 Referenz 3 - Art des Auftraggebers
Verpflichtung zur Angabe des Namens und der beruflichen Qualifikationen der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.Einzureichende Unterlagen:- 1. Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 2. Versicherungsnachweis ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:2,5 Mio. EUR für Personenschäden1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden- 3.1 Qualifikationsnachweis Projektleitung ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung als "Landschaftsarchitekt"oder "Landschaftsarchitektin" (Kammernachweis, Bauvorlageberechtigung) entsprechend dem imBewerbungsformular vorgesehenen Personen- 3.2 Lebenslauf Projektleitung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Berufspraxis durch einen berufsbezogenen Lebensl