Zielsetzung: Umbau und Herrichtung des Gebäudeensembles Hammfeldhof, bestehend aus zwei ehemaligen Stallgebäuden und einem Wohngebäude auf dem Gelände der LAGA 2026 in Neuss.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vollständige Leistung nach HAOI für die Baumaßnahme Hammfeldhof für drei Gebäude. Folgende Leistungsbausteine werden losweise ausgeschrieben:
Los 1: Objektplanung Gebäude und InnenräumeLos 2: TragwerksplanungLos 3: Technische Ausrüstung (AG 1-8)
Die Stadt Neuss (im Folgenden: Stadt) entwickelt durch die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH (im Folgenden: LAGA) als Bau- und Betriebsgesellschaft aktuell auf dem 38 ha großen ehemaligen Rennbahngelände den Bürgerpark für die Landesgartenschau Neuss 2026. Dazu soll u. a. das auf dem Gelände befindliche zurzeit ungenutzte Gebäudeensemble "Hammfeldhof" aus dem Jahr 1968, bestehend aus einem Wohngebäude und zwei ehemaligen Stallgebäuden, hergerichtet und umgebaut werden.
- Es ist vorgesehen, im Stallgebäude B zunächst notwendige Sicherungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit, Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit durchzuführen. Das Gebäude soll für eine temporäre Nutzung als Kaltraum für eine Teilnutzung als "Pop-up-Gastronomie" hergerichtet werden (leer, gereinigt und sicher).
- Für das Stallgebäude C ist der Ausbau und die Herrichtung des Gebäudes für eine öffentliche Nutzung vorgesehen. Dabei gibt es einen zentralen beheizten/gedämmten Gebäudeteil für gemeinschaftliche Nutzungen und einen Seminarraum. Die weiteren Gebäudebereiche werden in überwiegend "kalter" Nutzung geplant.
- Für das Wohngebäude D wird eine Herrichtung und Modernisierung für eine gewerbliche Büronutzung mit zwei Nutzungseinheiten angestrebt.
Die NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH beschafft diesen Auftrag im Namen der Stadt Neuss für die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH. Auftraggeberin wird somit die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH.
Die Bearbeitung soll unmittelbar nach Auftragsvergabe beginnen. Die Eröffnung der Landesgartenschau ist auf den 16. April 2026 terminiert. Derzeit wird von einem Planungszeitraum (LPH 1-5) von ca. 4-5 Monaten ausgegangen, danach folgt die Vergabe der Bauleistung und Ausführung der hochbaulichen Maßnahme.
- Plausibilisierung der vorgegebenen Terminkette (schriftlich oder bildlich)- Aufzeigen der kritischen Wege sowie Aufzeigen von Optimierungspotenzialen- Vorstellung der internen Instrumente zur Verfolgung und Steuerung von Terminen- Interne Instrumente der Terminoptimierung für Planung und Ausführung- Vorstellung der Schnittstelle bzw. des Berichtswesens für den Auftraggeber- Darstellung der Zusammenarbeit/Schnittstelle zwischen Objektplaner und Projektsteuerer und Bericht an den Auftraggeber
- Erstellung einer Aufbau- und Ablauforganisation unter berücksichtigung der bereits bekannten Akteure und deren Leistungen- Verfügbarkeit der Projektleitung und Stellvertretung- Örtliche Präsenz- Vorstellung von unternehmensspezifischen Produkten zur Qualitätssicherung im Projekt- Vorstellung der internen Kapazitätsplanung unter Darstellung des Projektteams über alle Leistungsphasen und Leistungsbilder
- Nennung typischer Risiken und Fehlerquellen während der Planung und Ausführung mit direktem Projektbezug- Einordnung der Riskowahrscheinlichkeit - Nennung von Kompensationsmaßnahmen und/oder Lösungsvorschlägen
- Darstellung und Verständnis der Planungsaufgabe anhand der zur Verfügung stehenden Unterlagen- Kritische Überprüfung der vorliegenden Unterlagen insb. des vorgesehenen Terminplanes- Definition der Projektziele- Strukturierung des Projektstarts unter Nennung der auftraggeberseitigen Voraussetzungen
Honorarangebot
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.