Verfahrensbetreuer/Wettbewerbssteuerer für einen nicht offenen hochbaulichen Realisierungswettbewerb in Jülich
Für die Durchführung eines Wettbewerbs gem. RPW 2013 für die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie ergänzend Freianlagenplanung, Wettbewerbsbezeichnung: "Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb in der Stadt Jülich" wird ein Verfahrensbetreuer gesucht. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neuerrichtung des Brainergy Forums, eines multifunktionalen Bürger- und Kongresszentrums in unmittelbarer Nähe zum Rathaus der Stadt Jülich.
Titel 2.7 des Leistungsverzeichnisses, Pressetermin und Ausstellung
1. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Stadt Jülich, Große Rurstraße 17, 52428 Jülich,
2. Die Zuschlagskriterien umfassen: A) Büro-, Projekt- und Prozessorganisation (20%), B) Aufgabenverständnis und Vorgehen, Einbeziehen der Nachhaltigkeitskriterien (50%), davon: allgemeines Aufgabenverständnis (25%), Nachhaltigkeitskriterien (25%), C) Preis (30%)
Der Wettbewerbssteuerer hat bei der Betreuung des Wettbewerbs die Aufgabe darauf zu achten, dass die Nachhaltigkeitsaspekte (Innovation, soziale, Umwelt- und Qualitätsaspekte) Eingang in die Auslobung finden.
Gem. § 160 Abs. 3 GWB
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
8) Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das Bewerberformular muss vollständig ausgefüllt eingereicht werden und mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
2) Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
1) Nachweis Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
6) Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
3) Qualifikation der Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
7) Formular 523EU Eigenerklärung Sanktionspaket (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
5) Zugang zum Vergabemarktplatz für öffentliche Ausschreibungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
4) Eintrag in Architektenkammer zur Betreuung eines Wettbewerbsverfahrens gem. RPW 2013 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis einer gültigen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, Deckungssummen:- 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und- 250.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden,je 2-fach maximiert,Eigenerklärung oder Nachweis der Versicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversichrung
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens 2 Projektleiter/innen und 2 weitere Projektmitarbeiter/innen (vollzeitäquivalent) verfügen. - Anzahl qualifizierter Mitarbeiter
Das Projektteam muss aus 4 Personen bestehen.
PROJEKTLEITUNG:- min. 5 Jahre Berufserfahrung in Projektleitung- Nachweis (Fach-)Hochschulabschluss (z.B. Architektur oder vergleichbar)- Nachweis Mitglied in Architektenkammer- Nachweis 3 Referenzprojekte in der Betreuung eines Realisierungswettbewerbs gem. RPW 2013
STELLVERTRETENDE PPROJEKTLEITUNG:- mind. 5 Jahre Berufserfahrung- Nachweis (Fach-)Hochschulabschluss (z.B. Architektur oder vergleichbar)
PROJEKTMITARBEIT (2 Personen):- Nachweis (Fach-)Hochschulabschluss (z.B. Architektur oder vergleichbar) - Qualifikation der Mitarbeiter
Eintrag Bestätigung in Bewerberformular - Eintrag in Architektenkammer zur Betreuung eines Wettbewerbsverfahrens gem. RPW 2013
Eintrag Bestätigung in Bewerberformular - Zugang zum Vergabemarktplatz für öffentliche Ausschreibungen
Nachweise- 3 Referenzprojekte eines Realisierungswettbewerbs gem. RWP 2013, Mindestanforderungen: Interdisziplinäre Wettbewerbsbetreuung für die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Innenräume zusammen mit dem Leistungsbild Objektplanung Freianlagen mit einer BGF > 2.500qm, Auftragsdatum ab dem 01.01.2020
- 3 Referenzprojekte "Art des Auftraggebers", Mindestanforderung: öffentlicher Auftraggeber, Auftragsdatum ab dem 01.01.2020
Die Referenzen zum Realisierungswettbewerb können auch für die Referenzen "Art des Auftraggebers" herangezogen werden, wenn der Auftraggeber ein öffentlicher war und alle Mindestanforderungen erfüllt sind. - Referenzen
Das Formblatt ist entsprechend der Vorgaben einzureichen. - Formular 523EU Eigenerklärung Sanktionspaket
Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet.