Die Baugebietsentwicklung "Pottacker" wurde im Jahr 2023 in das Landesprogramm der Kooperativen Baulandentwicklung aufgenommen. Das Plangebiet soll neben der Planung als "KlimaQuartier.NRW" größtenteils wohnbaulich entwickelt werden. Dabei besteht das Planungsziel in der strukturverträglichen und nachhaltigen Entwicklung mit mindestens 30% öffentlich geförderten Wohnraum. Die Schließung der Lücke im Siedlungskörper sowie die Verknüpfung mit den angrenzenden Quartieren und der Altstadt stehen im Fokus der Planung. Das Gebiet soll innovativ und autoarm erschlossen werden und durch drei Quartiersplätze eine Aufenthaltsqualität sicherstellen.
Mit dem vorliegenden Verfahren sollen die Objektplanung Freianlageplanung für dieLeistungsphasen 1 - 8 einschließlich besonderer Leistungen gern. § 38 fff. HOAI sowie dieObjektplanung Verkehrsanlagen für die Leistungsphasen 5 - 8 gern. & 45 fff. HOAI (LPH 5 nur in Teilen) vergeben werden.
Die vergaberechtlich vorgeschriebenen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind gem. VgV einzuhalten.
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
1.1 Qualifikation - Berufserfahrung Projektleitung Freianlagenplanung - Jahre als ProjektleiterIn
1.2 Qualifikation - Berufserfahrung stellvertretende Projektleitung Freianlagenplanung - Jahre als ProjektleiterIn oder StellvertreterIn
1.3 Qualifikation - Berufserfahrung Projektleitung Verkehrsanlagenplanung - Jahre als ProjektleiterIn
1.4 Qualifikation - Berufserfahrung stellvertretende Projektleitung Verkehrsanlagenplanung - Jahre als ProjektleiterIn oder StellvertreterIn
2.1 Mindestanforderung - Es handelt sich um eine Referenz der Honorarzone II oder höher - Freianlagenplanung
2.2 Mindestanforderung - Es handelt sich um eine Referenz der Honorarzone II oder höher - Verkehrsanlagenplanung
2.3 Mindestanforderung - Es handelt sich um vergleichbare Leistungen - insbesondere bei der Freianlagenplanung die Integration und Planung von Quartiersplätzen
2.4 Mindestanforderung - Es sind jeweils 1 Referenz der Leistungsdisziplin "Freianlagen" und "Verkehrsanlagen mit Abshluss der letzten Leistungsphase in den Jahren 01.01.2020 - 30.04.2025 einzureichen
3.1 Referenz 1 - Freianlagenplanung - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
3.2 Referenz 1 - Freianlagenplanung - Honorarvolumen, netto
3.3 Referenz 1 - Freianlagenplanung - Art des Auftraggebers
3.4 Referenz 1 - Freianlagenplanung - Kombination mit anderen Gewerken - Verkehrsanlagenplanung
4.1 Referenz 2 - Verkehrsanlagenplanung - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen
4.2 Referenz 2 - Verkehrsanlagenplanung - Honorarvolumen, netto
4.3 Referenz 2 - Verkehrsanlagenplanung - Art des Auftraggebers
4.4 Referenz 2 - Verkehrsanlagenplanung - Kombination mit anderen Gewerken - Freianlagenplanung
Einzureichende Unterlagen:- 2. Versicherungsnachweis ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:5,0 Mio. EUR für Personenschäden5,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden- 1. Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)- 3.1 Qualifikationsnachweis Projektleitung Freianlagenplanung ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung als "Landschaftsarchitekt" oder "Landschaftsarchitektin" (Kammernachweis, Bauvorlageberechtigung) entsprechend dem im Bewerbungsformular vorgesehenen Personen- 3.2 Lebenslauf Projektleitung Freianlagenplanung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Berufspraxis durch einen berufsbezogenen Lebenslauf, Projektliste o.ä.- 4.1 Qualifikation stellvertretende Projektleitung Freianlagenplanung ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über di