Ziel des Projektes ist es, die Flächen rund um das künftige Einleitbauwerk, welches von der Vorhabensträgerin RWE Power AG als technisches Bauwerk geplant wird, so zu gestalten, dass durch öffentlich zugängliche und touristisch nutzbare Anlagen die Einleitung des Rheinwassers im Sinne einer Inszenierung sichtbar und erlebbar gemacht wird. Kernbestandteil der ausgeschriebenen ist die Erarbeitung sämtlicher Objektplanungsleistungen für Ingenieursbauwerke der Leistungsphasen 1 bis 8, optional Leistungsphase 9 sowie ergänzender besonderer Leistungen in mehreren Stufen.
Kernbestandteil der ausgeschriebenen Leistung ist die stufenweise Erarbeitung sämtlicher Planungen für Ingenieurbauwerke gemäß HOAI §43 sowie ergänzender, im Folgenden beschriebener besonderer Leistungen. Vorrangig sollen sich gestalterische Merkmale immer wieder finden und dem Besuchenden so ein einheitliches Erlebnis präsentieren. Zu Beginn der Bearbeitung der Leistungsphase eins bis drei wird ein Kick-Off-Termin inkl. einer gemeinsamen Ortsbesichtigung stattfinden. Das Zwischenergebnis soll in einem Workshop den Projektbeteiligten vorgestellt werden. Für die Planung sollen auch ein erster Zeitplan für die Umsetzung und eine konkretisierende Kostenschätzung erstellt werden. Die ausgeschriebene Leistung endet mit der anschließenden Finalisierung der Planung und deren Vorstellung in einem weiteren Workshop im ersten Quartal 2026.Die Erarbeitung der Planungsergebnisse wird durch eine Projektgruppe, bestehend aus der Neuland Hambach GmbH (Auftraggeberin), der Starke Projekte GmbH (Beschaffung und Beratung), der RWE Power AG (Vorhabenträgerin technische Bauwerke der Seebefüllung und Know-how-Trägerin im Hinblick auf die Geologie sowie die Kippen- und Bodenbeschaffenheit) und der Stadt Elsdorf (Belegenheitskommune), engmaschig begleitet. Ein enger Austausch mit anderen am Gesamtprojekt beteiligten Planungsbüros ist kontinuierlich durchzuführen. Bei Bedarf werden auch die zuständigen Behörden (insbes. Bezirksregierungen Köln und Arnsberg als Planungs- und Aufsichtsbehörden) zur Projektgruppe oder in die Workshops eingeladen. Für besondere Fachthemen sollen kleinere Workshops mit relevanten lokalen Akteuren/Akteurinnen durchgeführt werden (s. Abschnitt 3.2 "Leistungsbestandteile").
Aussichtspunkt Terra Nova 4
1. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Neuland Hambach GmbH, Am Schlehdorn 5-7 in 50189 Elsdorf 2. Die Zuschlagskriterien umfassen: A) Organisation (10%), B) Bearbeitungs-/ Leistungserbringungskonzept (60%), davon: Allgemeine Herangehensweise (15%), Themenfelder (20%), Nachhaltigkeitskriterien (10%), Bearbeitungsstruktur (15%), C) Preis (30%)
Rekultivierung ehemals bergbaulicher Flächen (Brachflächennachnutzung) mit kllimaangepasster, sensibler Inwertsetzung der Flächen
Ziel des Projektes ist es, neue innovative Strategien im Sinne des Strukturwandels der Region zu erarbeiten und umzusetzen
Gem. § 160 Abs. 3 Ziff. 4 GWB
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden. Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
3) Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:2,0 Mio. EUR für Personenschäden1,5 Mio. EUR für Sach- und VermögensschädenMaximierung bei juristischen Personen: jeweils 2-fachMaximierung bei natürlichen Personen: jeweils 2-fach
1) Projektteam (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das Projektteam muss aus mindestens vier über die Laufzeit des Projektes fest Beschäftigten mit Qualifikation für Ingenieurbauwerke bestehen oder vergleichbar; darunter eine Projektleitung und stellv. Projektleitung , die jeweils Erfahrung in den Leistungsphasen 1-8 vorweisen können sowie mindestens zwei weitere Projektmitarbeitende, die zusammen alle Leistungsphasen der HOAI abdecken können.
2) Qualifikationsnachweise Projektteam (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis geeigneter Hochschulabschluss (z.B. Bauingenieurwesen oder vergleichbar) bzw. höher und gleichwertig für den/die Projektleiter*in, stellvertretende Projektleiter*in und 2 Projektmitarbeiter*innen.
Mindestanforderung Qualifikation
Nachweis von mindestens einem beauftragten Referenzprojekt für die ingenieurfachplanerische Planung von Ingenieurbauwerken o.ä.. Das Auftragsdatum muss nach dem 01.01.2021 sein. Beilage einer Projektdarstellung (Bild, Text) von max. 2 DIN A4-Seiten - Projektname, - Ort der Ausführung, - Auftraggeber, - Durchführungszeitraum, - kurze inhaltliche Beschreibung.
Die folgenden Eignungskriterien können mit einer, aber auch durch mehrere, einzelne Referenzen belegt werden. - Mindestanforderung Referenzen
Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
- Personenschäden 2.000.000,00- Sach-, Vermögensschäden 1.500.000,00
Maximierung jeweils auf das 2-fache - Versicherungsnachweis
Berufsjahre als verantwortliche Projektleitung
Berufsjahre als stellv. Projektleitung
Die folgenden Eignungskriterien können mit einer, aber auch durch mehrere, einzelne Referenzen belegt werden.
Die Referenz enthält fachplanerische Komponenten
- Erfahrung in der Koordination der Technischen Ausrüstung, insbesondere Beleuchtungskonzept, im Rahmen der Objektplanung- Erfahrung in der Koordination der Tragwerksplanung im Rahmen der Objektplanung- Die Referenz ist eine Aussichtsplattformen/-punkten- Bei der Planung der Referent wurde ein Konzept für Barrierefreiheit entwickelt- nachhaltige Aspekte gem. Anlage 08 der Vergabeunterlagen wurden so, oder so ähnlich berücksichtigt - Fachplanerische Komponenten
Die (Weiter-)Beauftragung ist ausdrücklich von der Bedingung abhängig, dass Zuwendungen auf Grundlage der "Rahmenrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen vom 08. Dezember 2020" gewährt werden. Der Auftraggeber hat alles vorbereitet, um die Zuwendungen zu erhalten und darf - vorbehaltlich nicht von ihm zu beeinflussender Umstände - davon ausgehen, dass er sie auch erhält.