Ehemalige Kirche in Manheim-Alt - Technische Ausrüstung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
09.10.2025
20.10.2025 12:00 Uhr
06.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Starke Projekte GmbH
HRB 95281
Hansaallee 299
40549
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
vergabestelle@starke-projekte.nrw
+49 21154234810
+49 21154238430

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Die Leistung wird im Rahmen eines EU-weiten Verhandlungs-verfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV vergeben. Alle für das Verfahren erforderlichen Informationen sind in der Anlage "00_Hinweisblatt zum Verfahren" be-schrieben und erläutert.
Die Bearbeitung soll direkt nach Beauftragung beginnen. Die Beauftragung erfolgt stu-fenweise, zunächst für die LPH 1-3, anschließend für die Leistungsphase 4, danach Leistungsphase 5, dann Leistungsphasen 6-8 und optional für die Leistungsphase 9; die Meilensteine der Leistungserbringung sind im besten Fall:
- Fertigstellung LPH 3 HOAI: spätestens 30.06.2026
- LP 4 bis 8 nach Bewilligung, vor. Ende 2026/Anfang 2027

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Neuland Hambach GmbH plant in Zusammenarbeit mit der Stadt Kerpen die Nachnutzung der ehemaligen Kirche in Manheim-Alt als Begegnungsstätte. Die ehemalige Kirche soll unter Berücksichtigung ihrer denkmalgeschützten Substanz umfassend saniert und funktional für eine zukünftige Nutzung als multifunktionaler Veranstaltungsort für bis zu 300 Personen hergerichtet werden. Ein besonderer Fokus im Zuge der Sanierung liegt auf der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsansprüchen. Gebäudetechnische und bauliche Anlagen sollen saniert bzw. umgebaut werden und mit moderner Energieversorgung ausgestattet werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Buirer Str. 7
50170
Kerpen
Deutschland
DEA27

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Neuland Hambach GmbH, Am Schlehdom 5-7, 50189 Elsdorf,

2. Die Zuschlagskriterien umfassen:
A) Organisation, Büro/Personal (10%)
B) Bearbeitungs-/ Leistungserbringungskonzept (60%), davon:
Durchdringung Projektinhalt (20%),
Erbringung Planungsleistung (30%), Steuerungsinstrumente (10%),
C) Preis (30%)

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YM3YTAU4HVXE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gem. § 160 Abs. 3 GWB

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss des Teilnahmeantrages / der Angebote führen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2) Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
1,5 Mio. EUR für Personenschäden
250 Tsd. EUR für Sach- und Vermögensschäden
Maximierung : jeweils 2-fach

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

1) Projektteam (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Das Projektteam muss aus mindestens zwei Ingenieur:innen der Fachrichtungen Architektur, Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder eines verwandten Fachgebiets bestehen.
Die Bearbeitung der Themenbereiche muss durch die Projektleitung und/oder die stellvertretende Projektleitung sichergestellt sein.

Bennenung:
- 1 Person Projektverantwortlicher (mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung)
- 1 Person stellvertretende Projektverantwortlicher

Für alle benannten Personen ist jeweils ein Nachweis eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B.in Architektur, TGA oder einem vergleichbaren Studiengang) bzw. eines gleichwertigen oder höheren Abschluss vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

3) Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis von mind. einem Referenzprojekt im Fachbereich "Technische Ausrüstung" für Objekte:
- Leistungsphasen 1-8 nach HOAI
- mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2015

Beilage einer Projektdarstellung (Bild, Text) von max. 2 DIN A4-Seiten je Projekt (mindestens folgender Inhalt: Projektname, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Durchführungszeitraum, kurze inhaltliche Beschreibung)

Eine Referenz kann alle oder nur einzelne Wertungskriterien abdecken. Werden einzelne Kriterien mit mehreren Referenzen nachgewiesen, wird das Kriterium der Referenz gewertet, dass die höhere Punktzahl erreicht hat. Eine Referenz ist nur wertbar, sofern es die Mindestanforderungen erfüllt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs-/Betriebshaftpflicht - Versicherung Berufs-/Betriebshaftpflicht (Deckungssumme): mind. 1.500.000 EUR für Personen- sowie 250.000 EUR Sach- u. Vermögensschäden, 2-fach maximiert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Jahresgesamtumsatz - Der alleinige Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss über die letzten 3 Geschäftsjahre (2022 bis 2024) einen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz von mindestens 500.000,- Euro (netto) aufweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl Mitarbeiter*innen - Der alleinige Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss mindestens vier fachlich qualifizierte Fachkräfte (Architekten / Ingenieure oder vergleichbar) im Tätigkeitsbereich angestellt haben (Vollzeitäquivalent).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam | Qualifikation Mitarbeiter*innen - Das Projektteam muss aus mindestens zwei Ingenieur:innen der Fachrichtungen Architektur, Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder eines verwandten Fachgebiets bestehen.

Die Bearbeitung der Themenbereiche muss durch die Projektleitung und/oder die stellvertretende Projektleitung sichergestellt sein.

Bennenung:
- 1 Person Projektverantwortlicher (mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung)
- 1 Person stellvertretende Projektverantwortlicher

Für alle benannten Personen ist jeweils ein Nachweis eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B.in Architektur, TGA oder einem vergleichbaren Studiengang) bzw. eines gleichwertigen oder höheren Abschluss vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

zusätzliche Wertungskriterien Projektleitung und stellv. Projektleitung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenz Fachplanung - Nachweis von mind. einem Referenzprojekt im Fachbereich "Technische Ausrüstung" für Objekte;
- Leistungsphasen 1-8 nach HOAI
- mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2015

Beilage einer Projektdarstellung (Bild, Text) von max. 2 DIN A4-Seiten je Projekt (mindestens folgender Inhalt: Projektname, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Durchführungszeitraum, kurze inhaltliche Beschreibung)

Eine Referenz kann alle oder nur einzelne Wertungskriterien abdecken. Werden einzelne Kriterien mit mehreren Referenzen nachgewiesen, wird das Kriterium der Referenz gewertet, dass die höhere Punktzahl erreicht hat. Eine Referenz ist nur wertbar, sofern es die Mindestanforderungen erfüllt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

zusätzliche Wertungskriterien Fachplanung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
80,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung