EAE Mönchengladbach - FM-Koordination
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.10.2025
28.10.2025 10:00 Uhr
28.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

NRW.URBAN GmbH & Co. KG
HRB 79640 Amtsgericht Düsseldorf
Hansaallee 299
40549
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
zentralevergabe@nrw-urban.de
+49 23143410

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71315000-9
71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die NRW.URBAN GmbH & Co. KG handelt als Vertreterin der Bezirksregierung Düsseldorf und begleitet in dieser Funktion verschiedene Vergabeverfahren. Mit dem vorliegenden Verfahren soll ein Auftragnehmer gefunden werden, der als Facilitymanagement-Koordinator den technischen Betrieb der Einrichtung unterstützt, die Wartungsunternehmen koordiniert und ein gemeinsames CAFM-System aufbaut. Es ist beabsichtigt, die bezeichnete Leistung im Namen und für Rechnung der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 20, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf - als Auftraggeberin - zu vergeben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die NRW.URBAN GmbH & Co. KG handelt als Vertreterin der Bezirksregierung Düsseldorf und begleitet in dieser Funktion verschiedene Vergabeverfahren. Mit dem vorliegenden Verfahren soll ein Auftragnehmer gefunden werden, der als Facilitymanagement-Koordinator den technischen Betrieb der Einrichtung unterstützt, die Wartungsunternehmen koordiniert und ein gemeinsames CAFM-System aufbaut. Es ist beabsichtigt, die bezeichnete Leistung im Namen und für Rechnung der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 20, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf - als Auftraggeberin - zu vergeben.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
05.03.2026
31.12.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Queens Avenue (Pforte)
41179
Mönchengladbach
Deutschland
DEA15

EAE Mönchengladbach, Gelände des ehemaligen NATO-Joint- Headquarters (JHQ)

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YM3YTNKUMBDP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die vergaberechtlich vorgeschriebenen Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind gem. VgV einzuhalten.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.

Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

2.1 Leistungsfähigkeit - Anzahl qualifizierter Mitarbeiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

2.1 Leistungsfähigkeit - Jahresgesamtumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

2.2 Qualifikation - Berufserfahrung Projektleitung - Jahre als ProjektleiterIn

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

2.2 Qualifikation - Berufserfahrung stellv. Projektleitung - Jahre als ProjektleiterIn oder StellvertreterIn

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1.1 Referenz 1 - Anzahl der erbrachten Vertragsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1.2 Referenz 1 - Honorarvolumen netto

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.1.3 Referenz 2 - Art des Auftraggebers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.2.1 Referenz 2 - Anzahl der erbrachten Vertragsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.2.2 Referenz 2 - Honorarvolumen netto

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
12,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3.2.3 Referenz 2 - Art des Auftraggebers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 1. Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 2. Versicherungsnachweis ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
2,0 Mio. EUR für Personenschäden
2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden
- 3. Qualifikationsnachweis Projektleitung ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Facility-Management, Technisches Gebäudemanagement, Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft, Versorgungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- 4. Qualifikationsnachweis stellvertretende Projektleitung ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Facility-Management, Technisches Gebäudemanagement, Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft, Versorgungstechnik oder ein

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung