Die FSI GmbH hat die Aufgabe, die ca. 258 ha große LEP-Fläche in Geilenkirchen-Lindern in den kommenden Jahren zu einem innovativen und nachhaltigen Industrieareal FUTURE SITE InWEST für flächenintensive Großvorhaben zu entwickeln (siehe allg. Projektbeschreibung). Als Standort für die "Industrie von Morgen" sollen ideale Rahmenbedingungen für einen klimaneutralen Industriestandort geschaffen werden. Dieses formulierte Ziel muss sich in der künftigen Planung widerspiegeln und die heutigen Anforderungen an das Thema Klimaneutralität erfüllen. Durch festgelegte Benchmarks wird die Vorgabe der Schaffung eines nachhaltigen und zukunftsweisenden Industriegebietes erreichbar und überprüfbar gemacht.
Zur Entwicklung der Gesamtfläche wurden drei Abschnitte gebildet, für die jeweils ein eigenständiges Bebauungsplanverfahren durchgeführt wird. Der erste Bauabschnitt umfasst eine Fläche von insgesamt ca. 97,5 ha. Für diese Fläche wurde im Oktober 2021 der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 122 der Stadt Geilenkirchen - Industriegebiet Lindern "FUTURE SITE InWEST" gefasst. Im Zuge des Verfahrens ist ein Grünordnungsplan (GOP) zu erstellen.
Auf Grundlagen der bereits durchgeführten Fachgutachten (u.a. Artenschutzprüfung, Umweltbericht und Landschaftspflegerischer Begleitplan) soll nun ein Grünordnungsplan erstellt werden. Hierzu erforderliche Ingenieurleistungen werden über dieses Verfahren beschafft.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung eines Grünordnungsplans (GOP) im Kontext der Erarbeitung des Bebauungsplans für den 1. Bauabschnitt des Plangebiets FSI in Geilenkirchen-Lindern. Das Bearbeitungsgebiet für den Grünordnungsplan entspricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes und umfasst eine Fläche von ca. 97,5 ha.
Es wird von einer Bearbeitungszeit für die in diesem Vertrag aufgeführten Leistungen von 6 Monaten (Januar 2026 - Ende Juni 2026) ausgegangen.
Als Hauptleistungen sind durch den Auftragnehmer folgende generelle Leistungen gem. den Ansätzen des § 24 HOAI zur Erstellung des GOP mit folgenden Inhalten:- Leistungsphase 1: Klären der Aufgabenstellung und Ermitteln des Leistungsumfangs- Leistungsphase 2: Ermitteln der Planungsgrundlagen- Leistungsphase 3: Vorläufige Fassung- Leistungsphase 4: Abgestimmte Fassung
FUTURE SITE InWEST Entwicklungsgesellschaft mbH, Klostergasse 17, 52525 Heinsberg / LEP-Fläche Geilenkirchen-Lindern
Gem. § 160 Abs. 3 GWB
Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
2. Qualifikationsnachweise Projektleitung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Hochschulabschlusses im Bereich Landschaftsplanung, Biologie, Geographie oder Vergleichbares.
4. Referenz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer Referenz für einen GOP mit Angabe der geplanten Nutzung, der Lage in der Landschaft sowie der Komplexität und der Flächengröße in Form eines Projektsteckbriefes von max. 2 DIN A4 Seiten.
5. Eigenerklärung Versicherungsnachweis (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung im Bewerberformular Blatt "2.0 Berufshaftpflicht" über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder über die Absicht eines Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen:2,0 Mio. EUR für Personenschäden1,5 Mio. EUR für Sach- und VermögensschädenMaximierung: jeweils 2-fach
Ein Versicherungsnachweis ist mit dem Teilnahmeantrag nicht mit einzureichen. Der Versicherungsnachweis ist im Auftragsfall spätestens zur Vertragsschließung vorzulegen.
Einzureichende Unterlagen:
1. Angebotsformular einschl. Angebotsschreiben sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen
2. Qualifikationsnachweis Projektleitung:Hochschulabschlusses im Bereich Landschaftsplanung, Biologie, Geographie oder Vergleichbares.
3. Projektteam: Für die Projektdurchführung ist ein vorzuhaltendes Projektteam aus einer Projektleitung und zwei Mitarbeitende nachzuweisen.
4. Referenz:Vorlage einer Referenz für einen GOP mit Angabe der geplanten Nutzung, der Lage in der Landschaft sowie der Komplexität und der Flächengröße in Form eines Projektsteckbriefes von max. 2 DIN A4 Seiten.
5. Eigenerklärung VersicherungsnachweisEigenerklärung im Bewerberformular Blatt "2.0 Berufshaftpflicht"
6. Eigenerklärung zur Umsetzung von EU-Sanktionen: Einreichung von Formular 523 EU / Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022