StorageServer
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.11.2025
25.11.2025 10:00 Uhr
25.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universität Münster
DE126118759
Schlossplatz 2
48149
Münster
Deutschland
DEA33
Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
zentraler.einkauf@uni-muenster.de
+49 251830
+49 2518322052

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Universität Münster
DE126118759
Schlossplatz 2
48149
Münster
Deutschland
DEA33
Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
zentraler.einkauf@uni-muenster.de
+49 251830
+49 2518322052

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
keine Angabe
Alberecht-Thaer-Str. 9
48128
Münster
Deutschland
DEA33
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Universität Münster
DE126118759
Schlossplatz 2
48149
Münster
Deutschland
DEA33
Dez. 5.6 - Zentraler Einkauf
zentraler.einkauf@uni-muenster.de
+49 251830
+49 2518322052

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

48820000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

6 Storage Server inkl. je ein Festplattengehäuse (JBOD Enclosure)
Benötigt werden 2 Storage Systeme

Konfiguration:
- Server
o Chassis: 2HE
o Mainboard:
- 12x DIMM Slots
- 2x M.2 22110 mind. PCIe 4.0
- Mind. 12x NVMe Fronteinschübe
- Mind. 2x PCIe Gen5 x16 (FHFL)
- Mind. 1x OCP3.0 Gen5 x16
- Dual-Port Gigabit LAN NICs
- Integrierter BMC mit IPMI 2.0 mit dediziertem LAN und Redfish Capable
o CPU: 1× AMD EPYC 9555, 64 Cores
o RAM: 768 GB, 12× 64 GB DDR5-5600 ECC
o Netzwerk: Dual Port HDR200 / 200GbE ConnectX-6 VPI
o U.2 NVMe SSD: 6× 12.8TB, 3 DWPD, Power Loss Protection (Lesen/sequentiell >= 14000 MB/s, Schreiben/sequentiell >= 7000 MB/s)
o M.2 NVMe SSD: 2x 960GB, 1 DWPD, Power Loss Protection (Lesen/sequentiell >= 5000 MB/s, Schreiben/sequentiell >= 1400 MB/s)
o Controller: 3x Broadcom 9600-16e HBA SAS

- JBOD (inkl. HDDs)
o Wester Digital Ultrastar Data102
o 102x WDC HC580 24TB SAS 512E
o Host Interface 12 x 12Gbps SAS (6 pro IOM)

- Kabel
o 12x Externe MiniSAS HD auf MiniSAS HD (Länge 2m, mind. SFF-8644)

- Alle Netzteile müssen mindestens dem 80 PLUS "Titanium" Standard entsprechen, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Datenblätter mit dem Angebot abgeben!

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

6 Storage Server inkl. je ein Festplattengehäuse (JBOD Enclosure)
Benötigt werden 2 Storage Systeme

Konfiguration:
- Server
o Chassis: 2HE
o Mainboard:
- 12x DIMM Slots
- 2x M.2 22110 mind. PCIe 4.0
- Mind. 12x NVMe Fronteinschübe
- Mind. 2x PCIe Gen5 x16 (FHFL)
- Mind. 1x OCP3.0 Gen5 x16
- Dual-Port Gigabit LAN NICs
- Integrierter BMC mit IPMI 2.0 mit dediziertem LAN und Redfish Capable
o CPU: 1× AMD EPYC 9555, 64 Cores
o RAM: 768 GB, 12× 64 GB DDR5-5600 ECC
o Netzwerk: Dual Port HDR200 / 200GbE ConnectX-6 VPI
o U.2 NVMe SSD: 6× 12.8TB, 3 DWPD, Power Loss Protection (Lesen/sequentiell >= 14000 MB/s, Schreiben/sequentiell >= 7000 MB/s)
o M.2 NVMe SSD: 2x 960GB, 1 DWPD, Power Loss Protection (Lesen/sequentiell >= 5000 MB/s, Schreiben/sequentiell >= 1400 MB/s)
o Controller: 3x Broadcom 9600-16e HBA SAS

- JBOD (inkl. HDDs)
o Wester Digital Ultrastar Data102
o 102x WDC HC580 24TB SAS 512E
o Host Interface 12 x 12Gbps SAS (6 pro IOM)

- Kabel
o 12x Externe MiniSAS HD auf MiniSAS HD (Länge 2m, mind. SFF-8644)

- Alle Netzteile müssen mindestens dem 80 PLUS "Titanium" Standard entsprechen, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Datenblätter mit dem Angebot abgeben!

Lieferung:
- Frei Verwendungsstelle (Die exakte Adresse wird bei einer Auftragserteilung bekannt gegeben.).
- Liefertermin und Rechnungsstellung muss bis Ende Januar 2026 erfolgen. Das exakte Datum wird bei Auftragserteilung bekannt gegeben.

Zahlung:
- 90% bei Lieferung, 10% bei erfolgreicher Abnahme.

Abnahme:
- Funktionstest aller Komponenten (CPU, RAM, SAS-Controller und SAS-Kabel, Netzwerkadapter, Festplatten, Mainboards, JBOD Enclosure inkl. Festplatten). Die Installation des Betriebssystems auf den Servern wird von Mitarbeiter*innen der Universität Münster durchgeführt.

Weiteres:
Im Folgenden werden die Mindestanforderungen für die einzelnen Server aufgelistet.
Für alle gilt:
- Jeder Server soll vollständig zusammengebaut geliefert werden.
- Die aktuellste BIOS Version soll auf den Servern installiert sein.
- Bewährte Updates aller Komponenten der Server sollen durchgeführt worden sein.

Gewährleistung:
- Die gesetzliche Gewährleistung für alle Produkte dieser Ausschreibung beträgt 2 Jahre. Sofern eine längere Herstellergarantie gewährt wird, gilt diese.

Gefordert wird Collect and Return, next business day. Das heißt, Supportanfragen bezüglich defekter Hardware müssen spätestens am nächsten Werktag bearbeitet werden, so dass Rücksendungen zum Austausch defekter Hardware spätestens am Folgetag der Bearbeitung erfolgen können. Vorab Teileaustausch muss gewährleistet werden, die Transportkosten trägt der Anbieter.

Bemerkungen:
- Es wird beabsichtigt, den beigefügten Kaufvertrag vor Zuschlagserteilung mit dem Bestbieter zu schließen.

Optionaler Kauf:
- Die Universität Münster behält sich vor, max. 8 weitere Systeme lt. Leistungsbeschreibung optional dazu zu kaufen.

Wertung:
- Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält den Zuschlag.

Gerichtsstand:
- Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Münster (Westf.).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Münster
Deutschland
DEA33

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

-Die Universität Münster behält sich vor, max. 8 weitere Systeme lt. Leistungsbeschreibung optional zum gleichen Preis bis zum 30.03.2026 dazu zu kaufen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

Alle Netzteile müssen mindestens dem 80 PLUS "Titanium" Standard entsprechen, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRDYTSYWG1ER

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 135 Absatz 2 GWB
Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Absatz 3 Nummern 1 bis 4 GWB
Der Antrag zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Für die Nutzung der Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/nutzungsbedingungen-vmp-nrw).

Bieter, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.

Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los.

Für Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen unter Einbeziehung der VOL/B als Vertragsbedingungen gelten die Vertragsstrafen nach §11 Nr.2 VOL/B für in den Auschreibungsunterlagen enthaltenen Ausführungsfristen als vereinbart.

Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Bei Vorliegen des Ausschlussgrundes wird der Bieter ausgeschlossen.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

521 / 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Aktueller und gültiger Nachweis über den Abschluss einer Betriebs- / Berufshaft-pflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate). Aus dem Nachweis müssen die versicherten Schadensarten und vereinbarten Deckungssummen hervorgehen. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Deckungssumme als gefordert, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft beizufügen, dass die Summen im Auftragsfall mindestens bis zu den geforderten Summen erhöht werden können.

Gefordert werden folgende Deckungssummen: Mindestens 3 Mio. Euro jeweils für Personen- und Sachschäden je Schadensereignis. Eine Begrenzung der Summe aller Versicherungsfälle eines Jahres darf maximal auf das 2fache der Deckungssumme für Sach- und Personenschäden erfolgen (somit Minimum 4 Mio. Euro pro Jahr).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Nachweis Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es sind mindestens 3 einschlägige Referenzen über die Durchführung von in Art und Umfang gleichartigen Projekten im Server/Storage/HPC oder Datennetzbereich (innerhalb Deutschlands) vom Bieter einzureichen.
Es sind Projekte einzureichen, deren Ende höchstens 3 Jahre zurück liegt. Jedes Referenzprojekt muss mehr als 500.000 EUR netto Volumen betragen.
In den Referenzen geben Sie bitte Kontaktdaten des Referenzgebers an. Die Vergabestelle behält sich vor Referenzen zu prüfen.

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Nachweis Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter soll durch Eigenerklärung oder Nachweis einen Jahresumsatz von mind. 1 Mio. EUR Jahresumsatz im Mittel je Geschäftsjahr in den letzten 2 Jahren im einschlägigen Geschäftsfeld belegen.

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Technische Datenblätter (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Technische Datenblätter

Finanzierung

-90% bei Lieferung, 10% bei erfolgreicher Abnahme.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einhaltung MiloG

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung