Beschaffung eines Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) Instrument
1 Stk. Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) Instrument für das Zentrum für Biochemie
Siehe Vergaberecht
Alle aufgestellten KO-Kriterien müssen erfüllt werden. Es wird 60% Qualität und 40% Preis bewertet. Die Bewertung der Angebote erfolgt wie folgt: Bewertung der Qualität: Punktwert (Qualität)=(erreichte Punktzahl X) / (maximal erreichbare Punkte) x 0,6 Bewertung des Preises: Punktwert (Anschaffungskosten)=(niedrigster Angebotspreis) / (Preis des zu wertenden Angebots) x 0,4
Die Beschaffungsmaßnahme steht unter Vorbehalt: Der Zuschlag kann erst nach Zuwendung der finanziellen Mittel (DFG/Land NRW) erfolgen bzw. dass der Zuschlag nur unter dem Vorbehalt der Zuwendung der Finanzmittel erfolgt. Ferner ist die Beschaffungsmaßnahme an maximal verfügbare Fördermittel gebunden. Sofern die Auftragssumme die bewilligte Genehmigungssumme überschreitet, behält sich das Universitätsklinikum Köln vor, das Verfahren aufzuheben. Für die Großgeräte ist eine Finanzierung bis zu einer Höhe von insgesamt 592.000 EUR (brutto) vorgesehen. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung oder Begutachtung einer angegebenen Referenz vor. Die verifizierende Teststellung/Begutachtung dient ggfs. der Kontrolle, ob die angebotene Leistung die in der Leistungsbeschreibung vorgegebenen Kriterien erfüllt. Im übrigen gelten die Bestimmungen des Vergaberechts.
Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung oder Begutachtung einer angegebenen Referenz vor. Die verifizierende Teststellung/Begutachtung dient ggfs. der Kontrolle, ob die angebotene Leistung die in der Leistungsbeschreibung vorgegebenen Kriterien erfüllt.
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Eigenerklärung über den Eintrag im Handelsregister- Eigenerklärung, das keine Eintragungen im Vergaberegister bzgl. Vergabeverstöße vorliegen- Eigenerklärung, aus denen hervorgeht, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialbeiträge, der Steuern und Abgaben (BG) nachkommt- Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zutreffend - ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen- Konformitätsbescheinigung (nach Bedarf)
Technische Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Anlage 2 ReferenzformularDer Bewerber weist in den letzten höchstens drei Jahren mindestens drei geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach.Gehen Sie bei der Angabe der Referenzen auf folgende Punkte ein:
- Umfang, Dauer, Zeitpunkt und Auftragsvolumen - Auftraggeber inkl. Adresse - (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Leistungen - Durchführendes Unternehmen: Bieter oder Unterauftragnehmer
Aus den Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt umfassen.
- Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters.
- Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:Der Bewerber weist einen Personalstamm und Ausrüstung nach, der die Durchführung der mit diesem Projekt verbundenen Aufgaben sicherstellt. Der Nachweis der erforderlichen Personalkapazität- und -fachlichkeit ist durch geeignete Nachweise zu erbringen.Skillprofile der Mitarbeiter weisen mehrjährige Berufserfahrung in Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, nach.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Mindestanforderung: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 1. Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
- Anlage 1 Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV):Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung Anlage 2 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Im Einzelnen mindestens: - Personenschäden 1.000.000,00 Euro - Sach- und Umweltschäden 1.000.000,00 Euro - Vermögensschäden: 500.000,00 Euro (jeweils 2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme)
- Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, auf Anfrage.
Einzureichende Unterlagen:- VOL Teil B - 511 Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW - 512 Vertragsbedingungen des Landes NRW - 513 EU Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW - AGB Uniklinik Köln - Leistungsbeschreibung - 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe §124,125 GWB u. Korruptionsbekämpfungsgesetz - 522 Eigenerklärung Mindestlohn - 523 Eigenerklärung Sanktionspaket - 531 Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft - 533a Eigenerklärung Unteraufträge - 533b Nachweis Unterauftragnehmer- 534a Eigenerklärung Eignungsleihe - 534b Eigenerklärung Eignungsleihe Haftung