Die Universität zu Köln hat die Planung und die Realisierung des Neubaus einesLaborkomplexes für das Department für Chemie und die Didaktiken derNaturwissenschaften beauftragt. Der Neubau wird im Grüngürtel von Köln zwischenLuxemburger Straße, Universitätsstraße und Greinstraße entstehen und direkt an denbestehenden Gebäudeflügel Hörsaaltrakt des derzeitigen Departements Chemieangebaut. Teile der derzeit auf diesem Grundstück befindlichen Gebäude derChemischen Institute werden bzw. wurden abgerissen. Der Neubau wird in zweiBauabschnitten realisiert. Für den ersten Bauabschnitt müssen vorhandeneRandbebauungen inkl. der Rampe zu einer Fußgängerbrücke zunächst abgebrochenwerden. Anschließend wird der erste Bauabschnitt neben dem Bestandsgebäude,welches während der Bauarbeiten in Betrieb bleiben wird, realisiert. Nach geplantemAbschluss der ersten Bauphase werden die Nutzer der Anorganischen Chemie sowieder Organischen Chemie aus dem Bestands- in den Neubau ziehen. Die angrenzendenBestandsgebäude werden danach abgerissen. Der Hörsaaltrakt mit demanschließenden Institutsgebäude verbleibt dabei an dem derzeitigen Standort. NachAbschluss der Abbrucharbeiten wird der zweite Bauabschnitt erstellt. Danach soll derbestehende Hörsaaltrakt saniert werden.
Gegenstand der Leistung ist die vollständige Erbringung der Leistungsphase 6"Vorbereitung der Vergabe" gemäß HOAI §55 Leistungsbild technische Ausrüstung für dieAnlagengruppe 4 Starkstromanlagen und Anlagengruppe 5 Fernmelde- undInformationstechnische Anlagen (KGR 440, 450 nach DIN 276). Grundlage ist die vomAuftraggeber bzw. dessen Fachplaner zu übergebene Ausführungsplanung derElektrotechnik KGR 440/450 inkl. Erschließung, in die sich der AN einarbeiten muss.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrageserkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Fristnach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufder in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlaufder Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangensind.
Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw.de abgerufen werden, die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt.
Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportals NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der im Bewerbungsformular und Bekanntmachung genannten Mindestanforderungen. Jeder der die Mindestanforderungen erfüllt, kommt in die engere Auswahl. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Bei Preisgleichheit entscheidet das Los.
Die Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen.
Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung Personenschadendeckung (min. 5 Mio. EUR) Sonstige Schäden/Sachschäden (min. 3 Mio. EUR) bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das dreifache der Deckungssumme betragen.
Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.
Der Nachweis ist dem Angebot zwingend beizufügen.
Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers.
Mindestanforderung an die Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Technische Leistungsfähigkeit - ReferenzenEs sind mindestens drei Referenzen der Elektroplanung Anlagengruppe 440 und 450 (vergleichbare Referenz) auf nachfolgenden Referenz-Datenblättern vorzulegen. (Mindestanforderung)
Zusätzlich müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:1. Eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers mit der Bearbeitung der LPH 6 aus den letzten 10 Jahren (Bearbeitungszeitraum 01.01.2015 bis 01.06.2025.)2. Eine Referenz einer Laborplanung mit der Bearbeitung der LPH 6 aus den letzten 10 Jahren (Bearbeitungszeitraum 01.01.2015 bis 01.06.2025.)3. Eine Referenz mit einem Bauvolumen, BGF von min. 20.000 m2. (Bearbeitungszeitraum 01.01.2015 bis 01.06.2025.)
Es ist unerheblich, ob diese drei Mindestanforderungen (1. - 3.) zusammen in einer oder in mehreren Referenzen erbracht werden.
Es werden nur die 3 besten Referenzen gewertet.
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welche Referenz welchem Mitglied zuzuordnen ist.
Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Anforderungen für die Eignung wertungsfähig sein.
Wird die Mindestanforderung der Referenzen nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers.
Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung Personenschadendeckung (min. 5 Mio. EUR) Sonstige Schäden/Sachschäden (min. 3 Mio. EUR) bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Der Nachweis ist zwingend beizufügen.
-