Felderkundungen mit Bohrarbeiten für die Baugrunduntersuchung an vorgenannter Örtlichkeit. Neben den Erkundungsarbeiten (Bohrarbeiten, einschließlich vorbereitender Nebenleistungen) sind Drucksondierungen (CPT) sowie Probennahmen für bodenmechanische und umwelttechnische Untersuchungen durchzuführen. Die Untersuchungen im bodenmechanischen und chemischen Labor sind ebenfalls Gegenstand dieser Ausschreibung und Beauftragung.Für die Baugrunderkundung werden im Bereich seitlich der Widerlager Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von Proben durchgeführt (Kerndurchmesser ? 100 mm). Zusätzlich sind in den Bohrlöchern weitere Untersuchungen und die Entnahme von Sonderproben vorgesehen. Parallel zu den Bohrungen sind indirekte Aufschlüsse durch Ramm- und Drucksondierungen durchzuführen.Des Weiteren sollen Kleinrammbohrungen durchgeführt werden. Die im Rahmen notwendigen Vermessungsarbeiten und Verkehrssicherungsarbeiten sind ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung.
Das Untersuchungsprogramm für die Erkundungen ist unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse über den Baugrund so konzipiert, dass damit den Belangen der aktuellen Planung Rechnung getragen wird. Die Erkundungen beinhalten Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von Proben (B), Kleinrammbohrungen (KRB), Sondierungen mit der Drucksonde (CPT) und Sondierungen mit der mittelschweren und schweren Rammsonde (DPM, DPH). Ziel ist die Gewinnung von Daten über die geologischen und hydrologischen Verhältnisse des Baugrunds. Die erhobenen Informationen dienen der Erstellung des geotechnischen Berichts. Die Bohrungen liegen seitlich der Brückenwiderlager auf der Höhe zu überführenden Straßen. Für diese Erkundungspunkte sind Verkehrssicherungen von längerer Dauer mit halbseitiger Sperrung der Straße erforderlich.An den gewonnenen Proben sind Versuche im boden- und felsmechanischen Labor sowie chemische Analysen vorgesehen.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Textvorlage erstellen/auswählen/bearbeiten
-
Eigenerklärung Bezug zu Russland (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Erklärung Bieter-Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Verpflichtungserklärung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in einer Öffentlichen Ausschreibung mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten.Eine nicht verwertete Sicherheit für die Vertragserfüllung hat der Auftraggeber spätestens nach Abnahme und Stellung der Sicherheit für Mängelansprüche zurückzugeben, es sei denn, dass Ansprüche des Auftraggebers, die nicht von der gestellten Sicherheit für Mängelansprüche umfasst sind, noch nicht erfüllt sind. Dann darf er für diese Vertragserfüllungsansprüche einen entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten. Nach erfolgter Abnahme ist bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Abrechnungssumme inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme.