Vergabe der Unterhaltsreinigung und optionale Grundreinigung in den Dienststellen des Landesbetriebes Straßenbau NRW ab 01.01.2026 für das Los 8 (Ville-Eifel)
Die Leistungserbringung soll ab dem 01.01.2026 erfolgen und für 2 Jahre (plus 4 x 1 Jahr Verlängerungsoptionen) vergeben werden.
Die Leistungserbringung erfolgt in den Dienststellen des Landesbetriebes Straßenbau NRW innerhalb ganz NRW (Näheres siehe Vergabeunterlagen) - aufgeteilt in Regionallose, hier Regionallos Ville-Eifel
Der Auftraggeber behält sich vor, hin und wieder, ganz oder teilweise eine außerordentliche Grundreinigung der Böden durchführen zu lassen. Hierzu hat der Auftragnehmer kalkulatorische Stundenlöhne und Leistungszahlen (m2/Std.) für die einzelnen Reinigungsgruppen anzubieten und in die Preisblätter einzutragen.
Dosierkappen für Reinigungsmittel gefordert etc.
Auskömmliche SVS
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 28.07.2025 über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind. Entgegen der in der Bekanntmachung angegebenen E-Mail Adresse erfolgt die Kommunikation ausschließlich über den Kommunikationsraum der zugehörigen Ausschreibung. Auch die Zuschlagserteilung sowie die Benachrichtigung der Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erfolgt grundsätzlich auf diesem Wege, daher sind alle Bieter gehalten, Benachrichtigungen durch die Vergabeplattform zur Kenntnis zu nehmen und die entsprechende Kommunikation im Projektraum zu lesen.
Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte folgender Internetseite: http://www.strassen.nrw.de/de/datenschutzhinweise.html
Die Prüfung, ob Unterlagen nachgefordert werden können, erfolgt nach den vergaberechtlichen Regelungen.
HVA L-StB 106 - Eigenerklaerung Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen / ggf. die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung / ggf. wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit..
Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Versicherungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Haftpflichtschadensversicherung für Personenschäden, Sach- und Umweltschäden sowie Schlüsselverlustschäden: Folgende Versicherungssummen sollen hier nicht unterschritten werden: Personenschäden: 3 Millionen EUR Sach- und Umweltschäden 1,5 Millionen EUR Allmählichkeitsschäden 1 Million EUR Schlüsselverlustschäden 125.000 EUR Bearbeitungsschäden 500.000 EUR
Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Für die Teilnahme am Vergabeverfahren müssen mindestens durchschnittliche Jahresumsätze von je 500.000 Euro in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den vergangenen drei abgeschlossenen Jahren erzielt worden sein.
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen.
Qualitätssicherungs- sowie Start-/ Implementierungskonzepte (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Detaillierte Qualitätssicherungs- sowie Start-/ Implementierungskonzepte sind einzureichen. Details siehe Ziffer 6 der Leistungsbeschreibung.
30 Tage netto (§ 17 VOL/B) oder abweichend unter Berücksichtigung von Skonto - sofern angeboten.
Siehe Vergabeunterlagen - insbesondere die Leistungsbeschreibung mit Anlagen. Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind im Angebot aufzuführen. Alle Mitglieder bestimmen einen bevollmächtigten Vertreter. Alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. Nach Zuschlagserteilung nennt der Auftragnehmer ein Konto, auf das mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
Unterhaltsreinigung: ca. 7.478,10 m2 Grundfläche in 2 Verwaltungsgebäuden und ca. 3.179,85 m2 in 8 Meistereien/Baubüros sowie 4 Objekte (Baubüros) mit fest vereinbarter Reinigungszeit von insgesamt 16,5 Std. pro Woche.