Verpflegungsdienstleistungen in der Notunterkunft Haltern am See
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe der Verpflegungsdienstleistungen in der Notunterkunft (NU) Haltern am See, in der Asylsuchende nach dem Asylgesetz untergebracht werden. Vertragspartner des Auftragnehmers wird das Land NRW, vertreten durch die Bezirksregierung Münster. Der Vertrag in der NU Haltern am See soll voraussichtlich für die Zeit vom 15.12.2025 bis zum 14.12.2027 geschlossen werden.
Mit einer Frist von einem Monat zum jeweiligen Laufzeitende kann der AG den Vertrag maximal zwei Mal um je 3 Monate verlängern. Der AG ist nicht verpflichtet, den Vertrag zu verlängern.
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz NRW unter https://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Vergabeverfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.a. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten die Kommunikation laufend zu verfolgen. 2) Für die Einreichung der Angebote hat der AG Vordrucke zur Verfügung gestellt. Diese sind für die Einreichung der Angebote zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das oben genannte Vergabeportal abgerufen werden.
Das Angebot muss vollständig sein; es muss die Preise und alle geforderten Angaben und Erklärungen enthalten; die Möglichkeit zu einer Nachforderung von Unterlagen im Sinne von § 56 VgV bleibt unberührt. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote fehlende Unterlagen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben, einschließlich Erklärungen und Unterlagen zur Eignung, von einem oder mehreren Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Nachreichung zu geben. Ein Anspruch der Bieter auf Einräumung einer Gelegenheit zur Nachreichung oder Vervollständigung besteht nicht, auch dann nicht, wenn der Auftraggeber anderen Bietern Gelegenheit zur Nachreichung oder Vervollständigung von Unterlagen gibt.
Gesamtumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Zertifikat DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (in Euro) sowie den Umsatz (in Euro) zu mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Leistungen des Unternehmens, welches sich als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft bewirbt, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024); als vergleichbar angesehen werden Leistungen im Zusammenhang mit der Verpflegung in Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge. Die Erklärung ist im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft abzugeben. (Ein entsprechender Vordruck ist in den Vergabeunterlagen enthalten) Mindestanforderung: Der Bieter / die Bietergemeinschaft insgesamt muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) einen Nettojahresgesamtumsatz von 250.000 EUR erzielt haben.
Haftpflichtversicherung - Der AN ist verpflichtet, zur Sicherung möglicher Ersatzansprüche aus diesem Vertrag für die Dauer des Vertrages eine Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je Schadensereignis abzuschließen und für die Dauer des Vertrages aufrecht zu erhalten: Personenschäden: 5,0 Mio. Euro Sachschäden: 2,5 Mio. Euro Verlust von Schlüsseln: 0,5 Mio. Euro Vermögensschäden: 1,0 Mio. Euro Schäden gemäß BDSG: 0,25 Mio. EuroDie Versicherungssummen müssen zumindest zweifach maximiert p.a. vorgehalten werden. Der Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. Sofern ein solcher Versicherungsschutz noch nicht besteht, ist die Vorlage einer Eigenerklärung des Bieters ausreichend, dass eine entsprechende Haftpflichtversicherung spätestens vor Zuschlagserteilung nachgewiesen wird.
Benennung von zwei Referenzen - Benennung von zwei Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) aus den letzten drei Jahren (seit Juli 2022), die die Verpflegung von Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge zum Gegenstand hatten, insbesondere mit den folgenden Angaben: a) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten, Bezeichnung und Standort der Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (Referenz), b) Name des ausführenden Standorts des Bieters / Mitglieds der Bietergemeinschaft, c) Zeitraum der Leistungserbringung, d) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit folgenden Angaben zu:- Regelbelegung,- Art der Unterbringungseinrichtung,- erbrachte Leistungen, zur Komplexität des Projekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen,- Position (z.B. als Auftragnehmer, als Nachunternehmer, etc.), in der die Leistung erbracht wurde,- Anzahl der in der Unterbringungseinrichtung eingesetzten Beschäftigten des Bieters / Mitglieds der Bietergemeinschaft
Geforderte Mindeststandards:Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren (seit Juli 2022) über die Erbringung von zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Leistungen zur Unterbringung von Flüchtlingen verfügen (Mindestanforderung). Die Vergleichbarkeit der im Referenzprojekt erbrachten Leistungen setzt die folgenden Punkte voraus:(a) Jede der vorgelegten Referenzen muss die folgenden Leistungen umfassen:- Verpflegung der Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (keine Einrichtung für die Abschiebung von Flüchtlingen);- Referenzobjekte mit einer Belegungszahl von mindestens 250 Personen werden als vergleichbar angesehen;(b) Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft organisiert(e) und erbringt / erbrachte hauptverantwortlich die Leistungen seit / für mindestens 6 Monate(n) zum Ablauf der Angebotsfrist (kein Nachunternehmer eines anderen Verpflegungsunternehmens)
Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig) - Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein, von einer akkreditierten Stelle, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig). Im Falle eines Angebots einer Bietergemeinschaft muss für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft ein entsprechendes Zertifikat vorgelegt werden. Sofern der Einsatz eines Nachunternehmens geplant ist, muss auch das Nachunternehmen ein entsprechendes Zertifikat vorgelegen.
D. Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) ist d. Angebot beizufügen (Formular ist in d. Vergabeunterlagen enthalten). D. Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU) ist d. Angebot beizufügen (Formular ist in d. Vergabeunterlagen enthalten.) Allg. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (entsprechender Vordruck ist in d. Vergabeunterlagen enthalten) Bedingungen für d. Auftragsdurchführungen folgen insbes. aus d. Tariftreue- und Vergabegesetzt NRW (s. Vergabeunterlagen) Ortstermine: Vor d. Abgabetermin für d. Angebot finden verpflichtende Vor-Ort-Termine (Dauer 15 Minuten) statt. Diese konnten für den 15. u.16.09.2025 vereinbart werden. Zur Schaffung eines größtmöglichen Wettbewerbs wird letztmalig ein weiterer Termin angeboten: 25.09.2025 (Zeitfenster: 9-15 Uhr). Anmeldung bis 24.09.2025, 15 UhrDie Anlage Aufnahmeeinrichtungen (sog. "einrichtungsspezifische Liste") sowie die Lagepläne der NU Haltern am See werden bei den verpflichtenden Vor-Ort-Terminen ausgehändigt.