Im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen wird die Dienstleistung der fachgerechten Bergung und des Transports von Leichen und Leichenteilen (im Folgenden Leichen genannt) für das Polizeipräsidium (PP) Duisburg benötigt.Die Leistung ist im Zuständigkeitsbereich des PP Duisburg zu erbringen, also im gesamten Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Duisburg und dem Kriminalhauptstellenbereich Duisburg für die Leichentransporte im Rahmen der Kriminalhauptstellenzuständigkeit (Kreisgebiet Wesel). Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem oder mehreren Vertragspartner/innen.
Das Leistungspaket beinhaltet im genannten Zuständigkeitsbereich alle erforderlichen Bergungsmaßnahmen von Leichen einschließlich des Einsammelns von Leichenteilen und deren Transport in eine Kühleinrichtung. Die Leichen sind nach Weisung der eingesetzten Beamten/innen zum Waldfriedhof Duisburg, Düsseldorfer Straße 601 in 47055 Duisburg oder zum Institut für Rechtsmedizin, Sana Kliniken Wedau, Zu den Rehwiesen 9 in 47055 Duisburg zu transportieren. In Ausnahmefällen sind die Leichen nach Anweisung zu einem anderen Friedhof innerhalb des Stadtgebietes oder einer anderen externen Rechtsmedizin (z.B. Essen, Düsseldorf) zu transportieren. Die städtischen Vorgaben über die Kühleinrichtungen der städtischen Friedhöfe und der Rechtsmedizin sind bei deren Nutzung jeweils zu beachten und einzuhalten. Den jeweiligen Aufbewahrungsort legen die eingesetzten Beamten/innen vor Ort fest. Bei Anordnung einer Obduktion sind die Leichen (auch kurzfristig) von den genannten Aufbewahrungsorten zur Rechtsmedizin zu transportieren sowie nach Abschluss der Obduktion zurück zum Aufbewahrungsort. Die Termine werden der Auftragnehmerin mitgeteilt.Das Bergen eingeklemmter oder verschütteter Leichen ist erst ab dem Zeitpunkt Gegenstand des Auftrags, ab dem die Zugänglichkeit gegeben ist (z.B. nach dem Herausschneiden aus einem Autowrack oder nach der Beseitigung von Gebäudeteilen, durch die eine Leiche verschüttet worden ist). Auch die Bergung mit Booten aus dem Wasser ist nicht Gegenstand des Auftrags, die Wasserleiche ist erst an Land zu übernehmen.In Ausnahmefällen hat die Auftragnehmerin die Erbringung der Leistung auch für Lose außerhalb ihres Vertrags zu erbringen. Begründete Mehrkosten werden in dem Fall erstattet.
Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.11.2025 und hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, das Vertragsverhältnis einmalig um zwei Jahre zuverlängern.
Wichtiger Hinweis: ab 01.04.2023 können nur noch die neuen Office Formate ausgewertet werden.Bitte achten Sie darauf, Dateien in den Formaten .DOCX, .XLSX oder .PDF einzureichen.
2029
Rügefrist: gemäß § 160 GWB muss ein Bieter eine Rüge, die sich auf eine behauptete Verletzung von Vergabevorschriften bezieht, gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber unverzüglich, spätestens jedoch 10 Kalendertage nach Kenntnis des Vergaberechtsverstoßes geltend machen.
Beschreibung des Betriebs (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung des Betriebs bezüglich der technischen und personellen Ausstattung sowie gegebenenfalls mit weiteren Angaben zur Leistungsfähigkeit des Bieters,mittels Eigenerklärung
Formular 513 EU (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung des TVgG NRW
Formular 531 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eventuell Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung
Formulare 533a und 533b (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eventuell Erklärungen zu Unteraufträgen
Eintragung in das Handelsregister (Handwerksrolle) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bescheinigung über die Eintragung in das Handelsregister (Handwerksrolle) oder die Mitgliedschaft in der Handwerkskammer, mittels Dritterklärung
Deckungsbescheinigung Versicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Aktuelle, höchstens drei Monate alte Bescheinigung der jeweiligen Versicherungsgesellschaft (Deckungsbescheinigung) über eine bestehende Berufs- oder Haftpflichtversicherung, mittels Dritterklärung.
Besitz der geforderten Hilfsmittel (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Schriftliche Bestätigung über den Besitz der besonderen Hilfsmittel: eine Überführungstrage, ein rollbares Fahrgestell, Hygiene-/Unfallhüllen in den Größen Standard und XXL, eine XXL Trage bis 250 kg, sowie ein Bergungstuch oder eine Bergungsmatratze, mittels Eigenerklärung
Auflistung Fahrzeuge (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Auflistung von Art und Anzahl der für den Transport zur Verfügung stehenden Bestattungskraftwagen (inklusive Leihfahrzeuge), mittels Eigenerklärung und Nachweis (Einreichung der Kopien der Zulassung)
Referenz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Mindestanforderung ist die Nennung mindestens einer Auftraggeberin oder eines Auftraggebers, für die oder den die ausgeschriebenen Leistungen innerhalb der letzten 3 Jahre von dem Bieter in vergleichbarer Art und Weise erbracht wurden (Anlage 3).
Formulare 534a und 534b (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eventuell Erklärungen zur Eignungsleihe
Einzureichende Unterlagen:- Formular CSX 59 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Informationen zum Bieter- Formular 521 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen- Formular 523 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU- Führungszeugnis ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Aktuelles (höchstens drei Monate altes) Führungszeugnis der für das Unternehmen vertretungsberechtigten Personen, mittels Dritterklärung (Führungszeugnisse können auch online beantragt werden, Informationen dazu finden Sie im Internet beim Bundesamt für Justiz)