Durchführung von Maler- und Lackiererarbeiten im Rahmen der Sanierung des Forstdie...
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Wald und Holz NRW
Stiftsstraße 15
33014
Bad Driburg
Deutschland
DE 814373933
Zentrale / FB I-Justitiariat / Vergabe
Frau Glunz
+49 25191797-198
+49 25123724194
vergabe@wald-und-holz.nrw.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY3YT5ZY3P31

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY3YT5ZY3P31/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Durchführung von Maler- und Lackiererarbeiten im Rahmen der Sanierung des Forstdienstgehöftes Hakenberg des Regionalforstamtes Hochstift des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Forstdienstgehöft Hakenberg
Zum Walde 51
33165
Lichtenau

Der Erfüllungsort ist das Forstdienstgehöft Hakenberg des Forstbetriebsbezirkes Torfbruch, Zum Walde 51 in 33165 Lichtenau.

Zur Veranschaulichung ist der Leistungsbeschreibung ein Lageplan (Anlage 7) beigefügt.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

-vom 11.06.2025 bis zum 24.06.2025

Kurze Reaktionszeiten und eine angemessene Baustellenpräsenz werden vorausgesetzt.

Laufzeit bzw. Dauer

11.06.2025
24.06.2025

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

11.06.2025
24.06.2025

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Es wird auf die Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.

Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt wird das Angebot/der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Auftragnehmer hat gemäß Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen mit Angebotsabgabe, jedoch spätestens sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, folgende Nachweise für seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit vorzulegen:

-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

-Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder der Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlagen des AG vorgelegt wird.

-Nachweis, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. Diesen Nachweis wird der Auftraggeber bei einer Auftragssumme von 30.000 Euro für den Bieter, auf dessen Angebot der Zu-schlag erteilt werden soll, als Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.

-Nachweis der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß nachgekommen zu sein. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse , eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.

Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt wird das Angebot/der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Auftragnehmer hat gemäß Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen mit Angebotsabgabe, jedoch spätestens sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, folgende Nachweise für seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen:

-Nachweis der in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten vergleichbaren Leistungen anhand drei Referenzen, die mindestens folgenden Angaben beinhalten müssen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

-Benennung der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte sowie die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.

-Bestätigung der Registereintragungen anhand der Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer

-Vorlage einer Mitgliedsbescheinigung der Berufsgenossenschaft anhand einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt wird das Angebot/der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.

Sonstige

s. Vergabeunterlagen

Vorzulegende Nachweise:
Eignungsnachweise gem. Eigenerklaerung zur Eignung; Eignungsnachweise gem. Eigenerklaerung zur Eignung (für nicht präqualifizierte Unternehmen); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen 12-2017.docx (optional); VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen 12-2017.docx (optional); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VVB 234 - Erklaerung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft 12-2017.docx (optional); VVB 234 - Erklaerung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft 12-2017.docx (optional); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

s. Vergabeunterlagen

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
521 01-2023 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende.docx; 521 01-2023 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende.docx; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
522 06-2022 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz.docx; 522 06-2022 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz.docx; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx; VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
VVB 213 - Angebotsschreiben - Einheitliche Fassung 07-2019.rtf; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Leistungsverzeichnis-Preisblatt - Maler- und Beschichtungsarbeiten.X83; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Leistungsverzeichnis-Preisblatt - Maler- und Beschichtungsarbeiten.pdf; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

21.05.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Ergibt die Prüfung auf Vollständigkeit der Angebotsunterlagen, dass Unterlagen fehlen, unvollständig oder (bei unternehmensbezogenen Unterlagen) fehlerhaft sind, können diese bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist grundsätzlich nachgefordert werden.

Wenn das Angebot nicht die geforderten Preise enthält und es sich nicht lediglich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, dürfen Unterlagen gem. § 16a VOB/A - Abschnitt 1 nicht nachgefordert werden.

Bindefrist des Angebots

11.06.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.05.2025 10:00 Uhr

Bad Driburg

Diese Öffnung wird gemäß § 14 Abs. 1 VOB/A - Abschnitt 1 von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam durchgeführt. Die Teilnahme von externen Personen an der Angebotsöffnung ist nicht gestattet.

Eine Mitteilung über das Submissionsergebnis wird den Bietern unverzüglich nach Angebotsöffnung elektronisch zur Verfügung gestellt.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte beachten Sie, dass keine postalischen Angebote, keine Angebote per E-Mail sowie auf sonstigem Wege außer über das Bietertool im VMP NRW zugelassen sind. Postalische Angebote, Angebote per E-Mail und Angebote über den Kommunikationsbereich dürfen nicht gewertet werden.

Im Verlauf des Vergabeverfahrens sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich im Vergabemarktplatz NRW an die Zentrale Vergabestelle von Wald und Holz NRW zu richten. Sämtliche Kommunikation im laufenden Verfahren erfolgt nur über dieses Medium. Bieter sind daher verpflichtet, sich regelmäßig Zugang zum Kommunikationsbereich zu verschaffen und ggf. vorliegende, neue Nachrichten zeitnah zur Kenntnis zu nehmen. Bitte kontrollieren Sie hier auch regelmäßig die Eingänge Ihres E-Mail-Dienstes sowie Ihren Spam-Ordner.
Wir bitten davon abzusehen, die Vergabestelle auf anderem als oben beschriebenem Wege (z.B. telefonisch oder per E-Mail) zu kontaktieren.
Ein Kontakt zwischen der Fach-, bzw. Bedarfsstelle und (potentiellen) Bietern ist im laufenden Verfahren unzulässig und kann zum Ausschluss Ihres Angebotes oder zur Aufhebung des Verfahrens führen.

Hinweis Formulare:
Einige Formulare sind noch in Microsoft eigenen Formaten (xls, doc, usw.) im Verfahren vorgegeben. Setzen Sie zur Bearbeitung / Ausfüllen dieser Formulare keine original Microsoft Software ein, kommt es auf Grund von Inkompatibilitäten immer wieder zu leeren, falsch oder unleserlich ausgefüllten Formularen, welche u. U. zur Nicht-Berücksichtigung Ihres Angebotes führen können.

Wir empfehlen in diesen Fällen entweder, falls Ihr Betriebssystem dies zulässt, die ausfüllte Datei im PDF Format abzuspeichern oder einen freien PDF Drucker für Ihr System zu verwenden und das ausgefüllte Formular als PDF Datei zu drucken (und damit auch im PDF Format abzuspeichern).

Eine gute Übersicht an freien PDF Druckern finden Sie unter www.pdf-drucker.org/Betriebssysteme .

Bitte denken Sie daran, Ihre Formulare in beiden Fällen im Bietertool unter "eigene Dateien" wieder hochzuladen.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen
Stadttor 1
40190
Düsseldorf
Deutschland
+49 2113843-0
+49 2113843-939110
poststelle@mlv.nrw.de
Bitte warten...