Intensiv Kernflächen
Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben:
- dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden)
- dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe
- Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD):
- Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss
- Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen:
- Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben
- ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken)
- Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten
- Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format)
Standard Kernflächen
Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben:
- dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden)
- dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe
- Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD):
- Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss
- Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen:
- Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben
- ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken)
- Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten
- Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format)
extensiv Kernflächen
Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben:
- temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe
- dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe
- Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD):
- Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss
- Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten
- Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format)
Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen.
PSI
Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben:
- Angaben zum Probekreisen ermitteln:
- Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst.
- dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe
- Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD):
- Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss
- Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser):
- Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss
- Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes:
- Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben
- Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten
- Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format)
Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen.
Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben.
Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.