Erneuerung Niederspannungshauptverteilung (NSHV) und Unterbrechungsfreie Stromvers...
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
06.11.2025
20.11.2025 12:00 Uhr
04.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
05112-03015-47
Schifferstraße 10
47059
Duisburg
Deutschland
DEA12
Teildezernat - ZA 4.2 Vertrags- und Vergabemanagement
TDZA42Vergabe.LZPD@polizei.nrw.de
+49 2034175-74207

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
k.A.
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045
+49 221147-2889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

50000000-5
31154000-0
31311000-9
31682000-0
45315300-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) NRW beabsichtigt in einem nicht offenen Verfahren einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer zur Erneuerung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) und unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) an 5 Standorten in NRW inkl. Wartung abzuschließen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die bestehende Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Anlage muss erneuert und auf einen höheren Leistungsbedarf angepasst werden.
Die vorhandene Niederspannungsverteilung (NSHV) ist wegen der Leistungserhöhung ebenfalls zu er-neuern.
Im Anschluss an die Ertüchtigung soll für einen Zeitraum von 4 Jahren die Instandhaltung mit Wartung und Instandsetzung der Anlage übernommenen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Mindestlaufzeit 2 Jahre mit zweimaliger Verlängerungsmöglichkeit um jeweils 1 Jahr.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA12

Die Leistungserbringung hat an 5 Standorten in NRW zu erfolgen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY5YTKHJ97WM

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gilt Ziffer 2.6 der Hinweise zum Teilnahmewettbewerb.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnittlicher Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es wird als Mindestkriterium, einen Jahresumsatz von mindestens 500.000EUR in jedem der letzten drei Geschäftsjahre des Bieters gefordert.

Die Eignungskriterien sind im Dokument "Eignungsanforderungen" und im Dokument "Hinweise zum Teilnahmewettbewerb" beschrieben.
Der Nachweis erfolgt über das Formular "Anlage 01 Eigenerklärung zum Umsatz".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Auftragsbezogener Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es wird als Mindestkriterium die Angabe eines auftragsbezogenen Jahresumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre ohne eine Mindesthöhe gefordert. Eine "Null-Erklärung" ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.

Die Eignungskriterien sind im Dokument "Eignungsanforderungen" und im Dokument "Hinweise zum Teilnahmewettbewerb" beschrieben.
Der Nachweis erfolgt über das Formular "Anlage 01 Eigenerklärung zum Umsatz".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzdarstellung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es wird als Mindestkriterium mindestens eine Referenz eines mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Projekts, von einem Auftraggeber aus dem Bereich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gefordert.

Die Eignungskriterien sind im Dokument "Eignungsanforderungen" und im Dokument "Hinweise zum Teilnahmewettbewerb" beschrieben.
Der Nachweis erfolgt über das Formular "Anlage 02_Referenzdarstellung".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Wettberwerbsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Für die Bewerber, die die sonstigen Eignungskriterien nachweisen konnten, holt der Auftraggeber in eigener Zuständigkeit einen Wettbewerbsregisterauszug ein. Negative Eintragungen führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Vertraulichkeitsvereinbarung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Teilnahmeantrag ist die beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung vom Bieter bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zu unterschreiben und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es wird auf die Leistungsbeschreibung, insbesondere Ziff. 2.6 und 2.7 verwiesen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung