Weiterführung des Betriebs von BIO.NRW
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.11.2025
19.11.2025 10:00 Uhr
19.11.2025 10:10 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
05111-95003-27
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
zentrale-Vergabestelle@mwike.nrw.de
+49 211617720
+49 21161772795

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Landesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79410000-1
72316000-3
72319000-4
79416000-3
79416200-5
79950000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

BIO.NRW ist das offizielle Netzwerk der Biotechnologie- und Life-Science-Branche in NRW und die zentrale Informations-, Kooperations- und Bündelungsstelle für alle Akteure in und außerhalb NRWs. Das Netzwerk koordiniert und verbindet regionale Biotechnologie-Netzwerke, ist "One-Stop-Shop" für die Branche, unterstützt Startups, bringt das Netzwerk in "high-profile" Veranstaltungen zusammen und erhebt regelmäßig wichtige Datensätze zu Unternehmen, Trends, Investitionen und Beschäftigten.

Der bestehende Vertrag zum Betrieb von BIO.NRW endet zum 31.12.2025. Die Weiterführung des Betriebs von BIO.NRW, zunächst bis zum 31.12.2027 (mit Verlängerungsoption) ist Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

BIO.NRW ist das offizielle Netzwerk der Biotechnologie- und Life-Science-Branche in NRW und die zentrale Informations-, Kooperations- und Bündelungsstelle für alle Akteure in und außerhalb NRWs. Das Netzwerk koordiniert und verbindet regionale Biotechnologie-Netzwerke, ist "One-Stop-Shop" für die Branche, unterstützt Startups, bringt das Netzwerk in "high-profile" Veranstaltungen zusammen und erhebt regelmäßig wichtige Datensätze zu Unternehmen, Trends, Investitionen und Beschäftigten.

Der bestehende Vertrag zum Betrieb von BIO.NRW endet zum 31.12.2025. Die Weiterführung des Betriebs von BIO.NRW, zunächst bis zum 31.12.2027 (mit Verlängerungsoption) ist Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags.

Die durch den Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen bestehen aus den folgenden 8 Arbeitspaketen:
1. Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle BIO.NRW;
2. Konzeptionierung des Betriebs von BIO.NRW bis 2027 und Konzeptionierung für die Weiterführung von BIO.NRW nach 2027;
3. Datenerhebung, -analyse und -auswertung;
4. Unterstützung von Gründungen;
5. Lokale und internationale Vernetzung, Beratung und Vermittlung;
6. Veranstaltungen und Konferenzen;
7. Kommunikation und PR;
8. Berichte und Controlling.

Die konkreten Inhalte der Arbeitspakete, deren Zusammenspiel und die sonstigen Rahmenbedingungen der Leistungserbringung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
02.01.2026
31.12.2027

Eine 3-malige Verlängerung des Vertrages um jeweils 1 Jahr ist möglich. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer bis zum 30.06. des jeweils letzten Vertragsjahres anzuzeigen, ob von der Option Gebrauch gemacht werden soll. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Vertrag dann gegen separate Vergütung auf Basis der für die Jahre 2028 bis 2030 angebotenen Stunden- bzw. Tagessätze fortzusetzen. Der Auftragnehmer hat in diesem Fall die zu erbringenden Leistungen weiterzuführen. Der Business Angels Congress ist nur in 2028 nochmal durchzuführen. Leistungen, die nur zu Vertragsbeginn anfallen, wie z.B. die Einrichtung der Geschäftsstelle, müssen nicht erneut erbracht werden. Für jede zusätzliche Vertragsjahr muss ein Abschlussbericht entsprechend der unter dem Abschnitt "Berichtspflichten" genannten Vorgaben erstellt werden und bis spätestens zum 31.05. des Folgejahres übermittelt werden (Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember des jeweilgen Vertragsjahres).
Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die Webseite für bis zu 1 Jahr nach Vertragsende (31.12.2028 bzw. bei Vertragsverlängerung bis zum 31.12.2029, 31.12.2030 bzw. 31.12.2031) weiter zu betreiben. Die Vergütung dieser Leistung erfolgt nach nachgewiesenem Aufwand.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYTKX3EHMF

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

41
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Im Fall fehlender Erklärungen oder Nachweise behält sich der Auftraggeber vor, diese mit einer Frist zur Vorlage innerhalb von 48 Stunden nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Vorzulegen ist ein Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder ein vergleichbares Dokument, nicht älter als 1 Jahr.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§45 VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorzulegen ist eine Bankerklärung zum Nachweis der Bonität des Bieters (nicht älter als 1 Jahr).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf eine hohe Fach- und Branchenkenntnis des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Themenfeld der Biotechnologie. Erwartet werden außerdem Erfahrungen beim Auf-/Ausbau und der Betreuung eines Biotechnologienetzwerkes. Daher sind zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) nachfolgende Unterlagen vorzulegen:

1. Zwei Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, über Erfahrungen im Aufbau und der Pflege von Netzwerken in der Biotechnologie mit wirtschaftlichem Fokus.

2. Zwei Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, über die Organisation und Durchführung von Fach- oder Netzwerkveranstaltungen mit Zielpublikum in der Biotechnologie in vergleichbarer Größenordnung und mit vergleichbaren organisatorischen Anforderungen wie für den in Ziffer II.6 der Leistungsbeschreibung genannten Business Angels Congress.

3. Zwei Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, die eine hohe Kompetenz und Erfahrung im Bereich Informationsvermittlung und Wissenstransfer im Bereich Start-Ups belegen.

4. Zwei Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, die die erfolgreiche Einwerbung von Sponsoren zur Durchführung von Fachveranstaltungen belegen.

5. Zwei Referenzen, nicht älter als 3 Jahre, die eine hohe Kompetenz und Erfahrung im Bereich des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit zu biotechnologischen Themen belegen.

Bitte ordnen Sie die eingereichten Referenzen den o. g. Bereichen 1. bis 5. klar und eindeutig zu. Bei allen Referenzen ist der jeweilige Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) sowie die Größenordnung des Auftragswerts anzugeben. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim jeweiligen Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu benennen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Formular 325 EU bzw. Abschnitt V. der Leistungsbeschreibung.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung