a) Referenzprojekte Beratung
Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die
- Erstellung von qualitativen oder quantitativen Marktanalysen; oder
- Erstellung von Analysen von Aktivitäten und (Gesetzes-)Initiativen auf Ebene der Bundesländer, des Bundes und der EU; oder
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungen und Verfahren
in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Busse), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen um-fasste. Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und (bereits) erbrachte Leistungen in Bezug zu dieser Referenz "Beratung" detailliert zu beschreiben.
Mindestanforderung:
Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der jeweilige Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 40 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt.
b) Referenzprojekte Fördermittelakquise
Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die
- Bewertung und Verfassung von Stellungnahmen zu Projektskizzen von Fördermittelnehmern; oder
- Beobachtung und Analyse der Förderlandschaft auf den Ebenen der Bundesländer, des Bundes und der EU
in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Bus-se), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen um-fasste. Zur Darstellung des Projektes in Formular R sind sowohl der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und die Leistungen detailliert zu beschreiben, die bei der Projektentwicklung und Fördermittelakquise erbracht wurden.
Mindestanforderung:
Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 20 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt.
c) Referenzprojekte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Kommunikationsleistungen, mit denen komplexe technische oder verwaltungsnahe Aspekte leicht verständlich vermittelt wurden. Unter "Kommunikation" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden:
- Konzeption, Planung und Umsetzung von Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitskonzepten; oder
- konzeptionelle, redaktionelle und grafische Betreuung von Internetpräsenzen vergleichbar mit www.elektromobilitaet.nrw; oder
- redaktionelle/grafische Bespielung von Social Media-Kanälen; oder
- professionelle Erstellung von (Kurz-)Videos für den Einsatz auf Internetpräsenzen und Social Media; oder
- Erstellung von grafisch einheitlichen (Corporate-Design-konformen) Broschüren, Leitfäden und sonstigen Informationsmaterialen (insbesondere zur Online-Veröffentlichung); oder
- Konzeptionierung und Durchführung von Image-/Aufklärungskampagnen sowie Pressearbeit.
Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind die konkrete Art der Kommunikationsleistung darzustellen und der konkrete Bei-trag des Referenzgebers zur Kommunikationsleistung detailliert zu beschreiben. Hervorzuheben ist jeweils der Beitrag zur leicht verständlichen Vermittlung komplexer technischer oder verwaltungsnaher Aspekte.
Mindestanforderungen:
Es sind mindestens drei Referenzprojekte zur Kommunikation aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen im Umfang von mehr als 50 Personentagen (8 Zeitstunden pro Werktag) Kommunikationsleistungen in oben beschriebenen Sinne erbracht wurden.
d) Referenzprojekte Veranstaltungsmanagement
Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Veranstaltungsmanagement. Unter "Veranstaltungsmanagement" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden:
- Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation und Dokumentation von ein- oder mehrtägigen Informations- und Fach-Veranstaltungen online und in Präsenz.
Zur Darstellung des Referenzprojekts in dem zu verwendenden Formular R sind bei der Beschreibung des Projektes sowohl die konkrete Art der Veranstaltung, die Größenordnung der Veranstaltung (Teilnehmerzahl) sowie der Veranstaltungstitel darzustellen, als auch der konkrete Beitrag des Referenzgebers (z.B. Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation, Dokumentation) detailliert zu beschreiben.
Mindestanforderungen:
Es sind mindestens drei Referenzprojekte zum Veranstaltungsmanagement aus den letzten drei Jahren einzureichen, mit denen eine Bandbreite von kleinen Fachworkshops (bis zu 30 Teilnehmende) bis zu großen Präsenzveranstaltungen (vergleichbar mit dem Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" mit rund 300 Teilnehmenden) abgedeckt wird. Die vom Bewerber vorgelegten Referenzprojekte sollen sowohl Online-Formate als auch Präsenzveranstaltungen umfassen.
- Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)